• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Augengesteuerter Autofocus in EOS-Kameras

Thomas M.1

Themenersteller
Hallo zusammen!
Frage mich schon lange, warum Canon den augengesteuerten Autofocus nicht in seine Digitalkameras übernommen hat. Hatte mal eine analoge EOS 3 und war von dieser Technik total begeistert. Die damals 45 einzeln per Auge anwählbaren AF-Felder halte ich bis heute für eine geniale Lösung.
Kennt jemand den Grund, weshalb es diese Form der AF-Steuerung bei Canon nicht ins digitale Zeitalter geschafft hat?
 
Hi
Canon wird diese Steuerung bestimmt wieder als "Neu" auf dem Markt bringen!!:D
mfg
Ronald
Ps. nicht alle konnten mit der Augensteuerung was anfangen!!!
 
Das wird Sony wohl demnächst übernehmen.
Ein Feature wegzulassen, weil es nicht jedem gefällt, ist doch totaler Quatsch. Außerdem kann man das auch abschalten. ;)
 
Das ist wohl eher eine Spekulation, oder nicht?
 
Das wird Sony wohl demnächst übernehmen.
Ein Feature wegzulassen, weil es nicht jedem gefällt, ist doch totaler Quatsch. Außerdem kann man das auch abschalten. ;)

Mit gefallen hat das nichts zu tun.

Es funktionierte nicht bei jedem und auf die Beschwerden dieser Käufer hatte Canon möglicherweise keine Lust mehr.
Man bezahlte immerhin etwas (teuer) mit, das nur einen sehr eingeschränkten oder gar keinen Nutzen hatte.
 
Das ist wohl eher eine Spekulation, oder nicht?

Ja, ich meine sogar, dass es zu diesem Thema bereits einen Thread in der Spekulationsecke des Forums gibt.
Soweit ich weiss gab es da auch einige Besitzer einer EOS 3, die mit der Funktion nie glücklich waren, weil sie halt nicht bei jedermans Auge funktioniert hat. Die Technik ist inzwischen ja nun weit fortgeschritten und ich denke mal, dass wir dieses Feature demnächst wieder begrüßen dürfen.

Ich würde mich jedenfalls sehr darüber freuen!
 
Das Problem bestand hauptsächlich mit Brillen- und Kontaktlinsenträgern, wo die Technik (damals) sehr oft versagte.
Das war auch zu der Zeit besonders ärgerlich, da einige Modelle speziell mit der Augensteuerung als einziges Zusatzfeature herauskamen. Als Kunde kommt man sich da natürlich veräppelt vor, wenn das dann nicht ordentlich funzt.

Aber wie hier schon geschrieben, wird uns das bald wieder als neu verkauft werden und alle werden das große Sabbern bekommen. Genauso geschehen letztens mit dem Speedboster-Adapter, dessen Technik Stanley Kubrick schon in den 70ern im Film verwendet hat.
 
meine EOS3 und Augensteuerung, das hat nie so ganz bei mir funktioniert, aber wäre schon toll, wenn das mal wieder in verbesserter Version aufgegriffen wird. Sicher nicht für alle Belange das ideale, aber dennoch eine Bereicherung (wenn es denn funktioniert)

Sehe es auch so, dass Canon das als "neue innovative Ausstattung" anbieten könnte :lol:
 
Meine 50E mit der Augensteuerung macht richtig spaß..

Die Frage ist halt kann man doch heute umsetzen?
Bei den vielen AF Feldern?

Und braucht man es noch?

Mit dem Joystick kann ich die Felder genauso schnell wechseln...
 
die EOS3 hat auch reichlich davon 45 Messfelder, mit der Möglichkeit Fokus und Spotmessung zu verbinden (eingeschränkt), das ist schon fein gemacht.

Ach, Spot-Mehrfachmessung, das vermisse ich in heutigen KAmeras von Canon, dabei wäre es nur etwas Software...

Aber der Nutzer soll ja nicht völlig überfordert werden, und die KAmera weiß ja genau, was sie tun soll...
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit dem Ende der Fotografie mit Filmen im Massenmarkt sind die technischen Erwartungen an Fotos derart gestiegen (wer sah früher Bilder in einer 100%-Ansicht? und wer ließ sich in Internetforen stets das neueste einreden))
daß die zu erwartenden Fehlfunktionen einer Augensteuerung -und wenn sie nur gering wären- von der Masse der Anwender sicher nicht toleriert würde.
 
Seit dem Ende der Fotografie mit Filmen im Massenmarkt sind die technischen Erwartungen an Fotos derart gestiegen (wer sah früher Bilder in einer 100%-Ansicht? und wer ließ sich in Internetforen stets das neueste einreden))
daß die zu erwartenden Fehlfunktionen einer Augensteuerung -und wenn sie nur gering wären- von der Masse der Anwender sicher nicht toleriert würde.

Dia vielleicht...

Stimmt, heute wird selbst bei kleinsten Einschränkungen/Problemen schon Wirbel gemacht, wehe, etwas funktioniert nicht, wie das soll. Es werden gar Probleme an stellen gemacht, wo keine da sind :lol: Nachtrag:

auch damals waren die Anforderungen schon recht hoch geschraubt. Wenn ich heute gar preisgünstige- gute EF-Optiken an die EOS3 nutze, das kann sich heute noch sehen lassen und muss sich nicht vor den Digitalen verstecken, wenn es denn nicht metergroße Poster sein sollen.

Und einige Filme haben schon eine tolle Wirkung, dennoch eher ein Randgebiet, aber tolle Ergänzung der Möglichkeiten.

Noch mal Eye-Control: wenn das nicht 100% funktioniert, denn wird es das auch wohl so schnell nicht mehr geben. War mal was innovatives, davon wünschte ich mir von Canon generell etwas mehr.


Nachtrag: Über fehlende Funktionen ärgern, wobei vorab schon klar ist, was geht, und was nicht.
Es gibt sicher einige Stellen, wo sich Verbesserung gewünscht wird, und das sind hier im Forum sehr oft Rauscharmut, Dynamik, Auflösung... Als nächstes ihre Bilder direkt aus der Kamera ans Fotolabor/Kunden/sonst jemanden senden, oder auf die Webseite stellen können, per Klick... in die Richtung geht es doch eher. Und die Kamera soll möglichst dafür sorgen, dass die Bilder gut werden. Der Fotoknipser möchte sich damit heute doch nicht mehr herumärgern und selber Einstellungen machen müssen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die erste Kamera mit der Augensteuerung war die EOS 5. Bei der funktionierte sie aber nur im Querformat, bei Hochformat schaltete die auf automatische Messfeldwahl um. Bei der 1N gab es die Augensteuerung merkwürdigerweise nicht, obwohl die dasselbe AF-System wie die 5-er mit fünf Messfeldern nebeneinander hatte. Bei mir funktionierte die Augensteuerung einwandfrei, obwohl ich Linksäugler bin, sogar abblenden konnte man durch einen Blick auf ein Feld in der oberen Ecke. Ich habe sie allerdings ausgeschaltet, damit ich mich nicht bei jedem Wechsel zwischen der 1N und der 5-er umgewöhnen musste.
In Amerika wurde die Kamera anfangs nur ohne Augensteuerung angeboten, weil es da irgendwelche Patentprobleme gab. Erst später kam da ein zweites Modell mit Augensteuerung ähnlich der 5-er.
Übrigens: Kein EOS-Modell und kein konkurrierendes Modell (ausser den richtigen Profi-Modellen) wurde so lange produziert wie die EOS 5. Am Ende Ihrer Laufbahn hat eine Zeitschrift (Colorfoto oder Fotomagazin) nochmal einen Vergleichstest aller Semiprofimodelle gestartet, den die EOS 5, obwohl mit Abstand das älteste Modell, gewonnen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub auch das sich canon damit ins Bein schiessen würde allein schon weil es da draußen zuviele User gibt die einfach zu dumm sind eine Bedienungsanleitung zu lesen und stattdessen die Kamera einschicken wollen weil irgendeine Funktion nicht so will..
Oder die die sich über ein Staubkorn auf der Matscheibe aufregen...
Das sieht man doch bei 30% der Postings hier...
 
Geht das bei der EOS 5 auch für Brillenträger?

Echt coole Funktion wäre das. Überlage nur gerade, wie man bei den Cams mit Fokusbereichen zwischen denen hin- und herschalten soll.

Aber die 650D bietet bereits AF-Wahl per Touchscreen. --> Ich bin sicher, in 3 bis 5 Jahren sieht man es wieder in einer 2- oder 1-stelligen. Vielleicht schon beim Nachfolger der neuen EOS b http://www.canonrumors.com/category/photography/eos-b/
 
Bei der 1N gab es die Augensteuerung merkwürdigerweise nicht, obwohl die dasselbe AF-System wie die 5-er mit fünf Messfeldern nebeneinander hatte.
Ich fotografiere viel Sport und ich arbeite mit den Messfeldern. Ich könnte mir nicht vorstellen, wie ich in anspruchsvollen Situationen beim freistellen, den Fokus mit dem Auge genau einstellen soll. Und ich hatte mal eine 30E
 
Geht das bei der EOS 5 auch für Brillenträger?

Ja, das geht.

Ich hatte EOS 3 und EOS 5, bin Brillenträger und habe dieses Feature geliebt. Ich hatte bei der EOS3 allerdings auf 11 Fokusfelder reduziert, weil die Funktion mit 45 Feldern bei mir zu unzuverlässig war. Ich würde mir das auf jeden Fall wieder wünschen, da es damals jedoch in den 1ern nicht enthalten war, wird das wohl jetzt auch nichts. Das ist das einzige, was mich seit dem Umstieg von EOS3 auf 1dsMKII nervt, dieses manuelle Auswählen des Fokusfeldes.

Gruß Chris
 
ich habe auch jahrelang gehofft, dass das wieder kommt. Ich habe das mal bei einem Bekannten gesehen bei einer alten analogen EOS (?), bei mir hat das funktioniert, obwohl Brillenträger; allerdings nur im Querformat.

Achim
 
Ja, das geht.

Ich hatte EOS 3 und EOS 5, bin Brillenträger und habe dieses Feature geliebt. Ich hatte bei der EOS3 allerdings auf 11 Fokusfelder reduziert, weil die Funktion mit 45 Feldern bei mir zu unzuverlässig war. Ich würde mir das auf jeden Fall wieder wünschen, da es damals jedoch in den 1ern nicht enthalten war, wird das wohl jetzt auch nichts. Das ist das einzige, was mich seit dem Umstieg von EOS3 auf 1dsMKII nervt, dieses manuelle Auswählen des Fokusfeldes.

Gruß Chris
kann ich auch bestätigen, ich hatte ebenfalls die EOS 5 und bin Brillenträger, mit reduzierter Anzahl Fokusfeldern eine traumhafte Funktion, wenn man sich selbst darauf eingelassen hat und die Funktion auch richtig angelernt hatte. Hat selbst bei Sportfotografie super funktioniert bzw. bei der Motosportfotografie (schnelle bewegte Objekte) vermisse ich die Funktion eigentlich am häufigsten.
 
Geht das bei der EOS 5 auch für Brillenträger?

[/url]

Das hat auch bei Brillenträgern funktioniert. Es musste allerdings für jeden Benutzer eine eigene Kalibrierung gespeichert werden, ebenso wenn ein Benutzer einmal mit und einmal ohne Brille fotografiert hat, mussten zwei Kalibrierungen gemacht werden. Insgesamt konnten fünf verschiedene Kalibrierungen gespeichert werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten