• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufsteckblitz?

michi2008

Themenersteller
Hallo Leute :) ich habe vor mir nach Weihnachten einen Aufsteckblitz oder auch 2 + Funkauslöser kaufen sollte am besten pro blitz nicht nicht unbedingt teurer sein als 150 euronen udn sollte nach Möglichkeit i-ttl sein :)
bräuchte dazu auch am besten Softboxen ;)
Hoffe es kennst sich jemand genau mit dem zeug aus was ich suche ^^
Und ich danke schonmal vielmals für eure Hilfe
LG Michi

PS: Habe eine Nikon d3100
 
Moin,

kannst du dir die Mühe machen und die Sätze so schreiben, dass man sie versteht: "ich habe vor mir nach Weihnachten einen Aufsteckblitz oder auch 2 + Funkauslöser kaufen sollte am besten pro blitz nicht nicht unbedingt teurer sein als 150 euronen udn sollte nach Möglichkeit i-ttl sein"


Dann wird dir sicher auch geholfen.

Gruß
r.
 
Den iTTL-Komfort musst Du sehr teuer erkaufen (Blitze, die iTTL können, und dann noch teure iTTL-Funkauslöser dazu). Es ist auch keineswegs so, dass entfesseltes iTTL von sich aus gute Ergebnisse garantiert; man muss doch bei fast jedem Bild die Belichtung korrigieren. Also ums manuelle Beurteilen der Belichtung via Histogramm kommst Du so oder so nicht rum. Das iTTL-Blitzen bringt, anders als von den Herstellern beworben, keine Erleichterung für Einsteiger (höchstens ein falsches Gefühl der Sicherheit).

Zugegeben: Mit iTTL incl. Belichungskorrektur geht es immer noch ein wenig schneller als mit rein manueller Arbeitsweise, aber das spielt nur in Spezialfällen (z. B. Reportagen) eine Rolle - und dann muss man erst recht wissen, was man tut, weil auf iTTL eben kein Verlass ist. Mit der Zeit kriegt man ein Gefühl dafür, wann die Automatik versagt und wie stark man eingreifen muss.
Ich habe selber zwei iTTL-Blitze, die ich drahtlos ansteuern kann (mittels iTTL-Master meiner Kamera), benutze diese Funktion aber nur noch, wenn es gar nicht anders geht. Zu 90 % arbeite ich mittlerweile mit manueller Belichtung und lasse die iTTL-Funktionalität ungenutzt.

Die manuelle Methode hat in jedem Fall den geringeren Nerv-Faktor, weil man sich aufs einmal eingestellte Ergebnis verlassen kann und die Kamera nicht dauernd nach Lust und Laune wieder anders belichtet.

Kurz gesagt: Wenn Du entfesselt blitzen willst, empfehle ich einfache Blitze ohne iTTL und dazu einfache Funkauslöser.
 
Naja den Einwand von beiti pflichte ich zu 95% bei!


Mein Tipp:
1 x YN-560 II .............. 60 EUR
1 x Nissin Di622 II ...... 130 EUR
+ 2 Schirme ................ 30 EUR
+ 2 Stative ................. 30 EUR
+ 2 Schirmhalter .......... 30 EUR
+ Belichtungsmesser ..... 80 EUR (http://www1.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/2381998_-int410-interfit.html)

Der Nissin hat iTTL und lässt sich richtig gut und manuell regeln. Sogar im iTTL-Modus extem einfach korrigieren...

An der Kamera und wenn es mal schnell gehen muss ist iTTL ein Segen. In anderen Situationen, die eher in Richtung Studiofotografie gehen nervt iTTL ziemlich weil man immer Schwankungen hat und sich nie drauf verlassen kann, dass das Licht auf jedem Bild identisch wäre.

Stell dir vor du machst ein Portrait und die Dame hat eine schwarze Jacke an:
iTTL "sieht" viel Schwarz im Bild und will das aufhellen. Ergo wird der Blitz zu stark und man muss den runter korrigieren. Zieht das Modell die Jacke aus und hat darunter eine weiße Bluse hat man wieder viel Weiß im Bild und iTTL nimmt die Blitzleistung zurück - ergo Korr. nach oben. usw....

Mit den von mir vorgeschlagenem Set hast du mal einen Blitz, das mittels iTTL zu verwenden ist wenn man mal schnell arbeiten will und muss und ich pers. schätze die Schaltwippe am Di622 sehr für eine fixe +/- Korr.

Weiters ist der mit Schirmhaltern, Stativen und Schirmen und dem billigen YN-560 I oder II seht gut kombinierbar und man hat ein richtig feines, kleines, mobiles Studio-Setup für wenig Geld ;)

Hier siehst du mal wie man mit so einem Belichtungsmesser arbeiten kann:
https://www.youtube.com/results?search_query=belichtungsmesser

Manuelles Blitzen sorgt nicht nur für konstante Ergebnisse sondern gibt dir auch die max. Kontrolle über das Licht.
 
Naja den Einwand von beiti pflichte ich zu 95% bei!


Mein Tipp:
1 x YN-560 II .............. 60 EUR
1 x Nissin Di622 II ...... 130 EUR
+ 2 Schirme ................ 30 EUR
+ 2 Stative ................. 30 EUR
+ 2 Schirmhalter .......... 30 EUR
+ Belichtungsmesser ..... 80 EUR (http://www1.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/2381998_-int410-interfit.html)

.


Erstmal vielen dank an alle für die Super Antworten:)
Und danke für die Auflistung ist ja dann doch Recht günstig 330€ für ein kleines mobiles anfänger Studio :)
Super dickes Lob nochmal an euch habt mir sehr weiter geholfen

Und ist ja gut das i-ttl nicht unbedingt so wichtig ist für entfesseltes Blitzen da kann man ja dann sogar noch ein bisschen Sparen :)
 
iTTL ist in vielen Situationen sogar eher eine Fehlerquelle ;)

Vor allem in der Nachbearbeitung hat man dann oft viel Arbeit damit eine drittel Blende hier und eine Halbe dort nachzubessern vor allem wenn die Bilder nebeneinander oder so präsentiert werden sollen.

Mit einem Belichtungsmesser zu arbeiten garantiert dir Objektive Lichtmessung und die absolute Kontrolle über das Licht. Und solange keinem der Blitze die Akkus ausgehen auch konstante Lichtleistung unabhängig von Änderungen des Bildausschnitts, etc.
 
Funkauslöser [...] so günstig wie geht
Wenn Du in geschlossenen Räumen fotografierst: gar keinen Funkauslöser kaufen, sondern den eingebauten Blitz als Auslöser verwenden. Voraussetzung ist, dass die verwendeten Blitze sich als Slaves auslösen lassen.

Man stellt den eingebauten Blitz der Kamera auf manuellen Betrieb (1/16 oder 1/8 genügt meist). Um direktes Kameralicht zu vermeiden, gibt es von Nikon den sehr praktischen Blitzvorsatz SG-3IR (man kann sich aber auch was Passendes basteln, wenn es noch billiger sein muss).
 
Und kann mir bitte noch jemand nen Funkauslöser für die blitze nennen am besten auch so günstig wie geht :)

Die Lösung von beiti geht innen recht gut. Draußen wird es oft schwierig und bei Close-Ups wird es auch bei 1/32 Leistung von Blitz eng nicht noch ein wenig zu belichten.

Ein ganz gutes und sehr günstiges Set, das ich auch selber habe, ist von JJC.

JF-T2 - mit 2 Empfängern - ca. 45-50 EUR
JF-T1 - mit 1 Empfänger - ca. 30-35 EUR
 
bei Close-Ups wird es auch bei 1/32 Leistung von Blitz eng nicht noch ein wenig zu belichten.
Mit dem SG-3IR drauf kommt an den neueren Nikons praktisch nichts mehr durch. Nur an den alten Modellen mit 6-MP-Sensor (D70, D40 etc.) sieht man wegen der erhöhten IR-Empfindlichkeit des Sensors bei direkter Spiegelung noch ein rötliches Licht durchscheinen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo zusammen,

könntet ihr mir auch helfen ?
Ich hab eine D5200 und wollte mir auch einen externen Blitz Kaufen wollte auch nicht alt zuviel dafür ausgeben.

Meine Frage ist welcher wäre ok.

Kann ich diesen auch nutzen Yongnuo YN-560 II

SG
 
Hi,

es wäre mir neu, dass die D5200 ihr eigenes, spezielles Blitz-Protokoll hat ;)

Kann es sein, dass deine Quelle einfach nicht auf dem neuesten Stand ist und die D5200 nur noch nicht aufgelistet hat :D

Unabhängig davon, wie wäre es denn mit einem gebrauchten SB-600?
Ob altes Nikon-Gerät, oder neues Chinazubehör ist natürlich Einstellungssache, die Nikon-Blitz werden ja auch in China produziert :ugly:
 
Ich hab mir Erfahrungsberichte durchgelesen dort wurde öfter geschrieben das der Blitz nicht kompatibel ist mit der d5200.

Ja naklar würde ich auch gebraucht was kaufen das wäre nicht das Problem.

Aber ich lese ständig nicht kompatibel usw. nun bin ich unsicher welcher gut wäre und mein Geldbeutel nicht so doll strapaziert.

Hab auch schon geschaut wegen gebrauchten Blitz aber derzeit ohne Erfolg

Sg
 
es wäre mir neu, dass die D5200 ihr eigenes, spezielles Blitz-Protokoll hat ;)
Die ganze Fremdhersteller-Blitze beruhen auf Reverse-Engineering, und da kommt es immer mal wieder zu Inkompatibilitäten mit neuen Kameramodellen. Deswegen baut z. B. Metz in seine Blitze USB-Buchsen ein, über die man Firmware-Updates einspielen kann.
 
Bin ebenfalls auf der Suche nach einem guten Blitz für mich als Einsteiger.

Eingeschossen hab ich mich mittlerweile eigentlich auf den Yongnuo 565EX da es immer wieder heißt der 468 II erreicht bei weitem nicht die Leistung (Leitzahl) die er auf dem Papier hat.

Ist das denn wirklich so extrem im Unterschied zum 565 oder reicht der 468 evtl. doch aus für den "Heimgebrauch"?

Bin nun wieder etwas verunsichert. :o

Gruß
Steffen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten