• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufsteckblitz auf Body und Trigger parallel verwenden

1. Wird beim 603er TTL komplett durchgeschleift?
Nein, der HotShoe oben hat nur ne Auslösefunktion, der Rest wird nicht durchgeschleift. Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, das gar nicht direkt durchgeschleift wird, sondern der Blitzschuh oben einfach nur synchron zum Funksignal ausgelöst wird.

Wenn du 603 kaufst, nimm die 603 II. Achte darauf, dass du das nicht mit den Kabelsätzen für die Kamera-Auslösung verwechselst, da gibt es verschiedene Sets, die dann gerne als C1, C2, C3 oder N1, N2, N3 bezeichnet sind...
Die 603 II haben einen Lock-Ring am Fuß, der ist wichtig, wenn du oben noch einen Blitz draufsteckst. Außerdem haben nur die einen Schalter, um den Sender-Modus zu erzwingen, bei der ersten Version kanns sein, dass die auf deiner Pentax gar nicht funktionieren...

2. Alle Blitzgruppen gemeinsam blitzen zu lassen geht wohl nicht (könnte ich notfalls mit leben), oder?
Doch, das geht. Genaugenommen geht gar nichts anderes :)
Gruppen gibt es nur beim 560-TX, und dort dienen sie nur der Leistungseinstellung.
Getriggert wird ja je nach Einstellung mit dem RF 602 oder 603 Protokoll, und das kennt keine Gruppen - es blitzen also immer alle.

Was du mit dem TX machen kannst: Gruppe A die Leistung auf -- stellen, wenn du nur Gruppe B haben willst und umgekehrt. Der 560-TX merkt sich die alten Einstellungen aber nicht, das musst du dir also selbst merken.

Alternativ könntest du deine beiden Blitzgruppen auf verschiedenen Kanälen laufen lassen, das Umschalten am 603 II geht aber imo über Dip-Schalter im Batteriefach, wäre also nur ne Lösung wenn der TX auch Trigger ist...

3. Welches Layout (C oder N) benötige ich für meine Pentax um die Wake-Up-Funktion nutzen zu können?
Das Layout der Pentax sieht aus wie Nikon.
Das bedeutet aber noch lange nicht, das WakeUp auch funktioniert, weil die Pin-Belegung eine ganz andere sein kann.

Daher ists auch wichtig, die 603 II Version zu kaufen, wenn das der Trigger sein soll. Die 603 I haben ihre Rolle als Sender an eingehenden Daten von der Kamera erkannt - was bei Fremdkameras dann dazu geführt hat, das die Dinger nicht in den Sender-Modus gewechselt sind. Da half dann nur der beherzte Griff zum Lötkolben (Stichwort 603 Sony Mod, glaube ich).

Wie es jetzt konkret bei Pentax aussieht, weiß ich nicht. GGf. musst du auf die Wake-Up-Funktion verzichten und bei den Blitzen den StandBy deaktivieren.

~ Mariosch
 
Zum 603 (ohne II) möchte ich auf meinen Beitrag in diesem Forum verweisen. Ich habe eigentlich alles ausprobiert, was mit denen geht.
Canon-Version nur wegen des Kabels kaufen. Wenn sie als Sender unter den Blitzen eingesetzt werden, ist es aber egal.
Nikon-Version auf dem Blitzschuh erlaubt die Auslösung durch die Kamera mit aufgestecktem Blitz. Es wird aber der zweite 603 zur Rückgabe des Signals benötigt!
Und es wird nichts durchgeschleift! Kein P-TTL und auch kein AF-Hilfslicht möglich. Letzteres nicht getestet (ich habe gar kein 540FGZ mehr).
Beschaffbar bei amazon (=Brasilien), wenn direkt aus China zu lange dauert.
 
Canon-Version nur wegen des Kabels kaufen. Wenn sie als Sender unter den Blitzen eingesetzt werden, ist es aber egal.
In der Tat. Im hier besprochenen Fall braucht man allerdings keine Empfänger, da diese bereits in den YN 560-III integriert sind.

Von daher: hier unbedingt Nikon kaufen!


Nikon-Version auf dem Blitzschuh erlaubt die Auslösung durch die Kamera mit aufgestecktem Blitz. Es wird aber der zweite 603 zur Rückgabe des Signals benötigt!
Bei der Aussage kann ich nicht ganz folgen... was für ein zweiter 603 und wieso soll das Signal zurückgegeben werden? Von wo und wohin denn? ;)

Und es wird nichts durchgeschleift! Kein P-TTL.
Darauf habe ich ja bereits hingewiesen. Es geht einzig und alleine die Auslösung auf den Mittenkontakt, wenn der verwendete Blitz das nicht unterstützt (weil er nur direkt auf einer Kamera zündet) wird sogar gar nichts passieren.

Es ist aber auf jedenfall prima, dass du bestätigen kannst, dass die Nikon-Version offenbar auch auf der Pentax das WakeUp unterstützt (erkennbar daran, das bei dir die 603 I überhaupt funktionieren - die brauchten das WakeUp um in den Sendermodus zu wechseln).

@TO: Falls also noch zusätzlich ein 560-TX angeschafft wird, drauf achten die Nikon-Version zu erwischen. Falls der später mal direkt auf die Kamera soll, wenn kein On-Camera-Blitz nötig ist.

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten