• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Update der Forumssoftware heute!

    Liebe Mitglieder,
    Wir beabsichtigen, die Forumsoftware auf den neusten Stand zu bringen, und planen den Beginn heute, 24.07.2025, gegen 15:00 Uhr.
    Stellt Euch also bitte darauf ein, dass es zu Unerreichbarkeiten kommen kann.
    Wir werden alles tun, um so schnell wie möglich wieder online zu sein.
    Euer DSLR-Forum Team
WERBUNG

Aufsteckblitz auf Body und Trigger parallel verwenden

Michael aus Köln

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte für ein Event ein dunkles Kellergewölbe mit 4 Stk. Yongnuo YN-560III entfesselt (stimmungsvoll) ausleuchten und dennoch gerne meinen AF-540 FGZ (I) auf der K-5 lassen um a) das AF-Hilfslicht nutzen zu können und/oder b) mir die Freiheit nicht zu nehmen, auch mal frontal zu blitzen.

Sieht jemand eine Möglichkeit, wie ich den Funkauslöser RF-602 (neuer Sender mit Ein/Ausschalter) oder alternativ den neuen Yongnuo YN560-TX Wireless Flash Controller am FGZ durchschleifen kann?

Viele Grüße
Michael
 
Zwei Grundsätzliche Möglichkeiten:

1. deine Kamera hat einen PC-Sync-Port verbaut, dann besorgst du dir einen Blitzschuh mit PC-Sync-Eingang, steckst den 602 drauf und verbindest das mit der Kamera.

2. Fehlt dir ein solcher PC-Sync-Port an der Kamera, kannst du einen via HotShoe-Adapter nachrüsten.

Laut dieser Webseite:

http://www.dpreview.com/forums/post/33048482

verwendet Pentax das gleiche Pin-Layout im Blitzschuh wie Nikon, daher sollte zb ein Pixel TF-322 auch für ne Pentax funktionieren. Laut Hersteller sind alle TTL-Kontakt durchgeschleift, so dass der Blitz oben voll funktionsfähig sein sollte.

Zumindest bei der Canon-Variante hat der Pixel den Vorteil, dass aber der Mittenkontakt gepuffert aufgebaut ist, so dass der PC-Port sauber von der Kamera entkoppelt wird. Die Kamera ist nämlich eigentlich nur für einen einzelnen Blitz ausgelegt, nicht für zwei und kann rein theoretisch schaden nehmen, wenn man zwei gleichzeitig anschließt. Mit dem Pixel sollte das nicht passieren, vorausgesetzt die Nikon-Version ist ebenso aufgebaut.

Aber evtl. etwas aufpassen, zumindest von der Canon-Version des Pixels sind verschiedene Versionen im Umlauf, nicht alle mit Puffer und bei manchen geht TTL nicht... weiß nicht, ob das auch die Nikon-Version betrifft, also zur Sicherheit vielleicht irgendwo bestellen, wo man gute Umtauschmöglichkeiten hat.
Ich hab damals direkt die aktuelle Version mit TTL-Passthru bekommen, neu sollte auch gar keine andere mehr verkauft werden.
Auf der Pixel-Webseite ist die TTL-Fähigkeit der Canon-Version extra als Neuerung hervorgehoben, ggf. gab es die mehreren Versionen also nur für Canon...


Für den 602 brauchst du vermutlich auch noch einen Blitzschuh-Adapter. Der Pixel wird da vermutlich nicht gehen, weil er ja die Puffer-Elektronik hat. Kann aber sein, dass der obere Mittenkontakt trotzdem direkt mit dem PC-Port verbunden ist, das hatte ich damals nicht durchgemessen, weils mir primär um die Entkopplung zur Kamera ging... wenn ich dran denke, kann ich das nochmal nachmessen.

Es kann aber sein, dass du mit dem 602 leicht an Geschwindigkeit verlierst, wenn dieser nicht direkt auf der Kamera sitzt und daher kein Aufwach-Signal mehr bekommt. Ich hatte diesbezüglich mal ein paar Tests gemacht und festgestellt, das ich bei 1/250 dann manchmal bereits abschatten bekam und auf 1/200 oder 1/160 runter musste. Das ganze hatte ich aber nicht immer und kann auch von der Kombination 602 RX + Blitz abhängig gewesen sein... habe hier noch einen Sigma EF500 DG Super, der ist etwas zickig in der Auflösung und besteht auf seinem Wake-Up-Signal, daher teste ich gerne mit dem. Kann also sein, dass es auch am Blitz lag...

~ Mariosch
 
Sieht jemand eine Möglichkeit, wie ich den Funkauslöser RF-602 (neuer Sender mit Ein/Ausschalter) oder alternativ den neuen Yongnuo YN560-TX Wireless Flash Controller am FGZ durchschleifen kann?

Ich kenne jetzt den Yougnuo nicht persönlich, aber laut Bildern aus dem Web hat er einen Synchronkabelanschluss. Damit ist das dann ganz einfach, den Auslöser per Kabel an die Blitzsynchronbuchse der K-5 anschließen und den 540er wie gewohnt auf die Kamera.
Bei mir funktioniert das mit einem Wansen PT-16 Funkauslöser problemlos.

Viele Grüße
 
Ich kenne jetzt den Yougnuo nicht persönlich, aber laut Bildern aus dem Web hat er einen Synchronkabelanschluss.
Nein, der 602 hat keine Synchronschluss.. bzw, jetzt wirds kompliziert.
Der alte Sender RF602TX hatte eine PC-Buchse, der neue (RF600TX) hat diese aber nicht mehr, an der Stelle sitzt jetzt ein ein/aus-Schalter.
Der 560-TX hat, soweit mir bekannt, ebenfalls keinen Sync-Anschluss.

So ein Sync-Anschluss lässt sich aber im allgemeinen problemlos über einen Blitzschuh-PC-Adapter nachrüsten, in den man dann den RF600TX oder 560-TX steckt...

~ Mariosch
 
Vielen Dank für die sehr ausführlichen Tipps und Anregungen! :)

Die K5- hat neben den Blitzschuh einen PC-Sync-Port. Mangels vorhandenem Kabel kann ich gerade nicht testen, ob das Signal bei einem Blitz auf dem Blitzschuh gleichzeitig über den PC-Sync-Port ausgegeben wird. Ich gehe aber davon aus (since87 macht es ja so). Somit könnte ich wohl den 540 FGZ auf dem Blitzschuh und zusätzlich einen TX-Sender per Kabel (notfalls mit PC-Kabel-Hotshoe-Adpater) verwenden. Sollte das nicht funktionieren, werde ich eure weiteren Tipps testen und berichten.

Augenscheinlich kann auch der "Pentax Blitzschuhadapter F" hier weiterhelfen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9907607

Ich werde testen und bereichten.
 
Also ich hab das mal gemacht.

PC-Sync an Funk-Sender (Phottix PT-04) per Kabel an die Kamera angeschlossen. Oben drauf dann den 540ger.

Lösen beide gleichzeitig aus.
 
Augenscheinlich kann auch der "Pentax Blitzschuhadapter F" hier weiterhelfen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9907607

Da würde ich mir keine Hoffnung machen, ich habe das parallel auch getestet. F-Blitzschuhadapter auf die Kamera, ein weiterer an den Funksender, verbunden mit einem Original Pentax-5-poligen TTL/P-TTL-Kabel. Es kommt bei mir kein Auslösesignal am Funkempfänger an. Eine zu teure Lösung dafür, dass sie nicht funktioniert. Vor allem auch mit dem Risiko behaftet, dass der Blitzschuhadapter F zusammen mit dem schweren 540er aus dem Blitzschuh abschmirrt. Der Adapter sitzt nicht soo.. fest.

Viele Grüße

Edit:
Nach dem Hinweis von Zuseher, dass es bei ihm funktioniert habe ich das gleiche nochmal probiert und jetzt geht es, es war ein Kontaktproblem zwischen Adapter und Funksender.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab das mal gemacht.

PC-Sync an Funk-Sender (Phottix PT-04) per Kabel an die Kamera angeschlossen. Oben drauf dann den ....
Das hab ich auch schon manchmal so genutzt. Der PT-04 Sender ist auch so federleicht, dass man ihn ohne großen Aufwand einfach am (mitgelieferten) Sync-Kabel baumeln lassen kann. Dieses Sync-Kabel kann übrigens nicht nur den Funkauslösesender triggern sondern auch vom Empfänger aus die Fernauslösebuchse der Kamera. Hilft dem TO nur nicht viel, er will ja unbedingt die 5x teurere Yongnuo-Lösung einsetzen :evil:.

mfg tc
 
Das Problem hab ich ja auch.

Die Yongnuo Blitze sind nun mal recht günstig und für entfesseltes Blitzen m.E. ausreichend. Der 560-TX macht das Einstellen der YN-560-III sehr einfach (zentral). Wenn man den 540ger fgz aber dennoch mit nutzen möchte, bleibt nur die Lösung über einen YN-603 Empfänger für den 540ger oder eine separate Funklösung ala Phottix oder ähnlichen Teilen.

Da ich die PT-04er Funkteile schon habe, ist es für mich etwas leichter.
Das gebaumel an der Kamera ist zwar nicht schön, aber funzt ;)
 
Der PT-04 Sender ist auch so federleicht, dass man ihn ohne großen Aufwand einfach am (mitgelieferten) Sync-Kabel baumeln lassen kann.
Gleiches gilt auch für den RF 602 / 603, sogar mit Hotshoe-Adapter drunter...

nur den 560-TX würde ich nicht am Kabel baumeln lassen.
Das ist aber auch gar nicht nötig, soweit ich weiß kann man den 560-TX auch nur als Leistungscontroller verwenden und die Auslösung dann durch einen 602 / 603 machen.

Das gilt aber nur wenn man unbedingt Neuware will und ist bei Blitzgeräten nun nicht zwingend der Königsweg.
Dann nenn doch mal Alternativen.
Welche zentral in der Leistung fernsteuerbaren Blitze kriegt man denn gebraucht für < 60€ pro Stück, ohne das man zufällig riesiges Glück hat?

~ Mariosch
 
Gleiches gilt auch für den RF 602 / 603, sogar mit Hotshoe-Adapter drunter...
28g und kleiner als ne Streichholzschachtel ist der PT-04 Sender. Die Yongnuos schon etwas fülliger.

Dann nenn doch mal Alternativen.
Welche zentral in der Leistung fernsteuerbaren Blitze kriegt man denn gebraucht für < 60€ pro Stück, ohne das man zufällig riesiges Glück hat?
Mit nem Cactus V6 beispielsweise so ziemlich jeder A-TTL-Blitz mit der Möglichkeit zu manuellen Teilleistungsstufen. Für 60€ bekommst du ja schon zwei der 40MZ von Metz und die Dinger sind vergleichsweise luxuriös sowie aufgrund ihres A-Mode noch für einiges andere zu gebrauchen. Muss ja nicht immer manuell sein.

mfg tc
 
Da würde ich mir keine Hoffnung machen, ich habe das parallel auch getestet. F-Blitzschuhadapter auf die Kamera, ein weiterer an den Funksender, verbunden mit einem Original Pentax-5-poligen TTL/P-TTL-Kabel. Es kommt bei mir kein Auslösesignal am Funkempfänger an. Eine zu teure Lösung dafür, dass sie nicht funktioniert. Vor allem auch mit dem Risiko behaftet, dass der Blitzschuhadapter F zusammen mit dem schweren 540er aus dem Blitzschuh abschmirrt. Der Adapter sitzt nicht soo.. fest.

Bei mir funktioniert die Kombination, die Biltzsynchro-Buchse mit oben zwischengesetztem F-Blitzschuhadapter und 540 oben drauf wird trotzdem angesprochen von der Kamera.*
Richtig ist, der F-Blitzschuhadapter hat keine Schraubklemmung, man muß also ein bißchen auf den Blitz aufpassen, aber meine F-Blitzschuhadapter sitzen relativ stramm im Blitzschuh der Kamera.

Wobei für das Ansinnen des TO kein F-Blitzschuhadapter + Kabel gebraucht wird. Blitzsynchro-Kabel an die Kamera und ran an den Funkauslöser und fertig ist die Laube. Ob damit sauber 1/180 oder 1/160 gehen, ist etwas fraglich, aber 1/125 oder 1/100 machen bei der Konstellation wie in Post Eins beschrieben ja auch nichts, außer etwas mehr Restlicht auf den Sensor zu lassen.

*540 evtl auf HSS geschalten? Der Blitz alleine blitzt unter 1/180 trotzdem einmal und richtig, es könnte sich aber auf die Synchrobuchse auswirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit nem Cactus V6 beispielsweise so ziemlich jeder A-TTL-Blitz mit der Möglichkeit zu manuellen Teilleistungsstufen.
Korrigier mich wenn ich falsch liege, aber ich habe eben mal in der Bucht nach den Cactus V6 geguckt, und die Angebote, de er mir ausgespuckt hat, lagen bei ~ 75€ für nen Transceiver. Direktlieferung aus Hongkong, also nochmal 19% Umsatzeinfuhrsteuer drauf. Sind wir bei 90€ pro Stück.
Da is allerdings noch kein Blitz dabei...

Für 60€ bekommst du ja schon zwei der 40MZ von Metz
Und wieder brachte eine schnelle Recherche in der Bucht diverse Angebote hervor, die aber alle zwischen 40-60€ lagen. Somit kostet ein Blitz in deinem Setup also zwischen 130 und 150€. Plus 90€ für den Controller.

Und inwiefern ist das jetzt günstiger und besser als 75€ für den 560-TX und 60€ für ein 560-III - alles inkl. Gewährleistung?

Sicherlich mag man an die Dinge auch günstiger rankommen, wenn man etwas Geduld hat. Manch einem mag das Spaß machen, anderen nicht.

~ Mariosch
 
Nun ja, meine Antwort für bildchenmacher bezog sich ja erstens schon mal gar nicht auf "zentral in der Leistung fernsteuerbare Blitze". Diese Lösung hast DU mir ja erst durch deine Nachfrage aus der Nase gezogen. Zweitens betreibst du da etwas cherrypicking was die Preise angeht. Der Cactus ist noch recht neu und deshalb nicht überall zu haben. HongKong & Zoll & Einfuhrumsatzsteuer & Garantieverlust muss nicht sein, hier nur mal exemplarisch bei cameratools.nl (auch als Doppelpack). Da geht noch was wenn auch ein paar hiesige Händler aufpringen aber immerhin schon mal billiger als ein 560-TX.

Die Preise für den 40MZ waren aus meiner letzten Auktion wo ich noch dieses Jahr welche erworben hatte (waren 2 Stück für deutlich unter 60€ mit etlichen SCA-Adaptern dazu). Von den Dingern gehen täglich mehrere über den virtuellen Ladentisch, viel Geduld benötigt man da wirklich nicht. Ist natürlich nicht jedermanns Sache, aber bei Gebrauchtware eben zwangsläufig. Wem das nicht liegt der muss auf mein Argument auch nicht einsteigen. Der 40MZ ist aus meiner Sicht auch nur ein Beispiel gewesen, weil er einen erheblichen Zusatznutzen hat, man kann auch günstigere Blitze einsetzen. Die Flexibilität ist ja gerade einer der Vorteile des Cactus, ich kann beispielsweise auch meinen schon vorhandenen Systemblitz daran nutzen (selbst als Pentaxian, das will schon was heißen).

mfg tc
 
Nunja, die Frage des TO zielte darauf ab, einen Blitz auszulösen und ggf. die Leistung fernzusteuern.

Ich will auch keinem seine Lösung schlecht reden, wenn sie für dich funktioniert, ist das super. Ich fahre selbst auch immer wieder gemischte Setups (mit allen manchmal damit verbundenen Nachteilen)

Hauptsächlich bin ich hierauf eingestiegen:

Hilft dem TO nur nicht viel, er will ja unbedingt die 5x teurere Yongnuo-Lösung einsetzen :evil:.
Das klang für mich so, als wenn 560-III + TX maßlos überteuert wären und man das ganze vieeel viel günstiger haben könnte.

Und klar, ich hab jetzt nicht die günstigsten Preise recherchiert, sondern nur ma eben schnell geguckt. Schön, dass es den Cactus bereits günstiger gibt, und ja, der ist noch recht neu und wird daher wohl noch im Preis fallen (gilt allerdings auch für den 560-TX, der is ja auch noch ganz neu und wird sich - schätze ich - irgendwo bei 50-60€ aus Deutschland einpendeln).

Ich denke trotzdem, dass die "Kakteen" im Endeffekt teurer seien werden - immerhin wird ja zu jedem Blitz noch ein Empfänger gebraucht. Im 560-III ist der bereits drin. Wird allerdings auch nur relevant, wenn man plant, mehrere Blitze zu verwenden - ist hier bei 4Stk. aber gegeben, denke ich.

Ist halt auch immer ne Frage, was man bereits hat. Hat man bereits ne Reihe von TTL-Blitzen im Haus, evtl. sogar noch altes Zeugs aus der Analog-Zeit, dann ist der Cactus V6 sicherlich nen Blick wert.
Anders sieht das denke ich aus, wenn man nichts hat und neu beschafft.

Im Falle des T.O. käme wegen der speziellen Konstruktion mit dem On-Camera Blitz zu den 4x 560-III halt ein 602 oder 603 II und ggf. ein 560-TX dazu. Der 602 / 603, um ihn an die SyncBucse der Kamera anzuschließen, der optionale TX zum Fernsteuern der Leistung (soll, wie erwähnt, auch getrennt gehen)

~ Mariosch
 
Nunja, die Frage des TO zielte darauf ab, einen Blitz auszulösen und ggf. die Leistung fernzusteuern.
Na ja. Die Frage bezog sich vor allem auf das Betreiben eines Systemblitzes in dieser Konfiguration, von manueller Fernsteuerung der Leistung habe ich nix gelesen. Der V6 lässt solche Probleme gar nicht aufkommen. Er ist ein Transceiver und beherrscht TTL-passtrough für so ziemlich alles was in den Blitzschuh passt. Man kann dann den 540fgz also einfach stinknormal oben auf den V6 aufsetzen und so verwenden als ob er direkt auf der Kamera steckt.

Hauptsächlich bin ich hierauf eingestiegen:
Das klang für mich so, als wenn 560-III + TX maßlos überteuert wären und man das ganze vieeel viel günstiger haben könnte.
Das bezog sich ja ganz eindeutig und unzweifelhaft auf die PT-04 vs. 602.

Ist halt auch immer ne Frage, was man bereits hat. Hat man bereits ne Reihe von TTL-Blitzen im Haus, evtl. sogar noch altes Zeugs aus der Analog-Zeit, dann ist der Cactus V6 sicherlich nen Blick wert.
Anders sieht das denke ich aus, wenn man nichts hat und neu beschafft.
Das wird wohl die Crux sein. Ich brauche eigentlich überhaupt keine neuen Blitze für das vom TO gewünschte Setup, einfach nur die PT-04 (oder mit manueller Fernsteuerung der Leistung eben die V6) in entsprechender Anzahl. Das macht die Sache schon deutlich attraktiver. Der TO andererseits hat offensichtlich die 560III schon, da sieht die Sache gleich anders aus.

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage bezog sich vor allem auf das Betreiben eines Systemblitzes in dieser Konfiguration, von manueller Fernsteuerung der Leistung habe ich nix gelesen.

Zugegeben, Annahme meinerseits, rausgelesen aus:

den Funkauslöser RF-602 (neuer Sender mit Ein/Ausschalter) oder alternativ den neuen Yongnuo YN560-TX Wireless Flash Controller

Weil gibt eigentlich keinen Grund, einen 560-TX zu verwenden, wenn man kein Remote Manual möchte. Nur dafür wurde das Ding gebaut.

~ Mariosch
 
Zur Erklärung etwas ausfühlicher: Mangels Platz werde ich die einzelnen Blitze nicht auf Stative, sondern per Gorillas/ Superclamps recht weit oben an die Wand tackern müssen. Zudem muss ich praktisch gesehen zwei Räume damit ausstaffieren; wobei ich hier zwei Blitzgruppen (für jeden Raum einen), aber auch für ein Showact ein Flash-All für alle Blitze benötige. Ein Wake-Up wäre auch außerordentlich hilfreich.

Da somit im laufenden Betrieb das Rumfummeln direkt am Blitz auf das Allernotwendigste (Akkuwechsel) beschränkt werden muss, ist ein Remote Manual sehr praktisch. Mir persönlich ist es egal, ob der YN560-TX mit der Kamera verbunden ist oder lose in der Hosentasche nur als Remote und nicht als Trigger baumelt.

Jetzt kommt mir folgende Idee:
- YN560-TX in der Hosentasche nur für Remote Manual
- rf-603 (I oder II) auf dem Blitzschuh und oben drauf der 540 FGZ

Während ich das schreibe, kommen mir direkt wieder Fragen in den Sinn, da ich mit dem 603er keine Erfahrung habe:

1. Wird beim 603er TTL komplett durchgeschleift? Klar kann ich in meiner Ausführung kein TTL-nutzen, aber das FGZ-Hilfslicht wäre schon nicht übel

2. Alle Blitzgruppen gemeinsam blitzen zu lassen geht wohl nicht (könnte ich notfalls mit leben), oder?

3. Welches Layout (C oder N) benötige ich für meine Pentax um die Wake-Up-Funktion nutzen zu können?

Oder habe ich irgendwo einen üblen Denkfehler?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten