Bin heute mal ein bisschen zum Messen gekommen
1. Der Blitschuhadapter F schleift die Signale tatsächlich nur durch. D.h. das ist eine sehr gute Reverse Engineering Hilfe
2. Pinbelegung des Blitzschuh:
..........o(2)
.....o(5)
o(4)....o(1)
Getestet mit Pentax 360 Blitz, Metz 40 + SCA3701 + Pentax K-x.
PIN 1: A-Modus: LOW: Blitz lädt, HIGH: Blitz bereit. Im M- und PTTL-Modus sind ein paar "Spikes" auf der Leitung. Keine Ahnung wozu die dienen.
PIN 2: A-Modus: LOW: Kamera Sleep, HIGH: Kamera awake. Im M- und PTTL Modus sind hier ebenfalls ein paar Spikes zu sehen.
PIN 4: Datenkommunikation, bidirektional (Brennweite, Blende, Reflektor oben/unten, ISO?)
PIN 5: Blitzauslöser, Signal wird für ca. 73ms low beim Auslösen
Die Kommunikation Blitz<->Kamera wird nach ein paar Sekunden der Inaktivität eingestellt.
In den verschiedenen Modi verhält sich der Blitz folgendermaßen:
Im A-Modus: 1 kHz Rechteck Signal wenn Kamera schläft, kein Datenaustausch
Im PTTL-Modus: 2 kHz Rechteck Signal wenn Kamera schläft, Datenaustausch
Im M-Modus: kein Rechtecksignal wenn Kamera schläft, nur Datenaustausch
->Das heisst, die Kamera kann unterscheiden, in welchem Modus der Blitz ist.
->Im A-Modus findet über PIN4 keine weitere Kommunikation statt. D.h. der Blitz sendet permanent das 1kHz Signal, egal ob Kamera wach ist oder schläft. Demzufolge kann der Blitz auch keine Kameraeinstellungen empfangen und im Display anzeigen.
-> Evtl. kann man im Pentax 360 "Komfortautomatik" aktivieren, wenn man das Senden des 1 kHz Signals unterbindet oder auf 2 kHz erhöht (es sei denn im Blitz ist irgendwo noch zusätzlich fest einprogrammiert, das im A-Modus nix ausgewertet werden soll)
Natürlich habe ich auch meinen Freund, den Metz 40, mal angeschlossen

Der Metz 40 scheint der Kamera vorzuspielen, im "M-Modus" zu sein. Also kein Rechtecksignal, nur Datenaustausch an PIN 4.
Der eigentliche Datenaustausch sieht anders aus als beim Pentax-Blitz. Irgendwie "weniger". Im Anhang ein Vergleich der Pentax und Metz-Kommunikation. Links Pentax. Rechts Metz 40 mit SCA 3701.
Bei Pentax sieht man 3 Bursts/"Pakete". Im linken scheinen Brennweite + Reflektorstellung übertragen zu werden. Im mittleren Brennweite, Reflektorstellung + Blende. Der rechte Burst war bei meinen Tests immer konstant. Wo die ISO Werte übertragen werden, habe ich noch nicht gefunden

Bei der Metz-Kommunikation gab es im linken Burst keine Veränderung und der rechte Burst fehlt total. Ausserdem hat Pentax im mittleren Burst noch ein Signal mit ~1.8V, welches beim Metz 40 + SCA 3701 total fehlt. Metz scheint diese "1.8V Kommunikation" einfach zu ignorieren.
Außerdem unterscheiden sich die Anzahl der "Spikes" an PIN1 und PIN2 vom Pentax Blitz (was immer sie zu bedeuten haben).
Wenn der Reflektor geradeaus ist, dann ändert sich im mittleren Burst an zwei Stellen etwas. Beim indirekten Blitzen nur an einer Stelle.
Was ich vergessen habe, aber noch nachholen werde:
Wenn Ich den Workaround "Prog-P" anwende und die Kröte Recht hat (Blitz vergißt Reflektorstellung uns sagt Kamera Reflektor ist geradeaus), dann kann ich das jetzt in der Kommunikation nachvollziehen. Das werde ich demnächst nochmal messen.
Jetzt wäre es schön, einen Body zu haben, bei dem es in Kombination mit dem Metz 40 keine Überbelichtungen beim indirekten Blitzen gibt
So viel erstmal zu meinen ersten gesammelten Erfahrungen
Gruß,
Klaus
PS: Die beiden Bilder zeigen die Übertragung von unterschiedlichen Kameraeinstellungen. Daher ist der Signalverlauf unterschiedlich!