• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzschuhadapter F

kdre

Themenersteller
Hi,

bei diesem Adapter kann man ein Blitz per Kabel anschliessen *und* gleichzeitig einen Blitz auf den Blitzschuh schieben.

Pentax sagt, daß man dann beide Blitze gleichzeitig verwenden kann (http://www.pentaximaging.com/accessories/Hot-Shoe_Adapter_F). Ich nehme an, daß PTTL funktioniert...

Da die Blitze auch Informationen wie "Reflektor nach oben" an die Kamera übertragen, frage ich mich wie das funktionieren kann? Ist die Kamera dann nicht "verwirrt"? Und erst recht die beiden Blitze, wenn die Kamera sagt, wie wie viel Licht abgegeben werden soll

"Erkennt" die Kamera beide Blitze und kann beide einzeln Steuern bzw. verwalten?

Gruß,
Klaus
 
Das funktioniert mit einem zusätzlichen Kabel. TLL berechnet die Camera, da ja logischerweise durch die Linse gemessen wird und dann die Cam den Blitz abschaltet, wenn genügend Licht da ist. TTL = Throug the Lens.:top:
 
Geht einwandfrei mit zwei oder mehr Blitzen.
Wie geschrieben wird ja über die Vorblitze durch die Linse gemessen.
Insoweit ist es egal ob es ein, zwei, oder mehr Blitze sind (Gesamtlichtmenge muß aber natürlich noch regelbar sein)

Dosierung der einzelnen Blitze kann/muß man vorher an den Blitzen einstellen, wenn nicht alle Blitze mit gleicher/voller Leistung arbeiten sollen.
 
Da die Blitze auch Informationen wie "Reflektor nach oben" an die Kamera übertragen, frage ich mich wie das funktionieren kann? Ist die Kamera dann nicht "verwirrt"? Und erst recht die beiden Blitze, wenn die Kamera sagt, wie wie viel Licht abgegeben werden soll

"Erkennt" die Kamera beide Blitze und kann beide einzeln Steuern bzw. verwalten?

Von Pentax gibts dazu - wie üblich - keine verwertbaren Infos. Die folgenden Vermutungen sind daher ohne Gewähr: Ich denke, dass die von Dir erwähnte Reflektorstellung schlicht ignoriert wird. Die ist zum einen für die Belichtungssteuerung nicht essentiell wichtig (die Belichtung funktioniert ja auch, wenn Du den entfesselten Blitz als Ganzes um 90° zur Decke drehst und den Reflektor damit in "Geradeausstellung" belässt), zum anderen wirkt sich die Lichtmengenregelung nicht auf einzelne Blitze, sondern auf beide aus. Das kannst Du testen, in dem Du den Motivabstand des am Kabel hängenden Blitzes mal deutlich vergrößerst. Würden die Messblitze separat ausgewertet und dann auch die beiden BLitze separtat geregelt, müsste die Stärke des weiter entfernten Blitzes zunehmen, während die des Kamerablitzes konstant bleibt - tut sie aber nicht.

Das Ganze funktioniert keinen Schlag besser oder bequemer als die gewöhnliche Funklösung. Mal davon abgesehen, dass _alleine_ das 3 m Kabel etwa soviel kostet wie ein 2er Funkauslöser-Set _incl._ zweier passender Blitze vom Gebrauchtmarkt.

cv
 
Hi Krötem,

danke für Deine Antwort (und natürlich auch an die anderen).

Mich interessiert eigentlich nur, ob die vier Pins nach oben zum Blitzschuh und zum Stecker 1:1 durchgeschleift sind, oder ob in dem Adapter irgendeine Intelligenz steckt. Allerdings nicht, weil ich Blitzen möchte, sondern ein bisschen "reverse engineeren" (Kommunikation zw. Kamera und Blitz mit Oszi/Logic Analyzer belauschen) möchte und der Blitzschuh in dieser Hinsicht bequemer ist, als irgendwas selbstgebasteltes :-)

Eigentlich müsste es aber unschöne Kollisionen auf den Leitungen geben. Nehmen wir zb mal das "READY" Pin. Wenn ein Blitz noch nicht bereit ist und dieses Pin auf Masse zieht und der andere Blitz wieder bereit ist und diesen Pin auf High schaltet, dann gibts da erstmal ein potentielles Problem. Also muß/müsste Pentax dafür gesorgt haben, daß
1. soetwas nicht vorkommen kann oder 2. durch entsprechende Beschaltung die Situation entschärft haben.

Oder wenn beide Blitze gleichzeitig über die eine Datenleitung etwas an die Kamera kommunizieren wollen...Dann gibt es ebenfalls Kollisionen und die Kamera versteht nichts. Hier müssten explizit Mechanismen vorgesehen sein, um eine geregelte Kommunikation zu gewährleisten....

Naja, bin mal gespannt was sich da so tut :-) Hab mir jetzt einfach mal so einen Adapter bestellt. Zur Not modifiziere ich ihn dann nach meinem Gusto ;)

Gruß,
Klaus
 
Mich interessiert eigentlich nur, ob die vier Pins nach oben zum Blitzschuh und zum Stecker 1:1 durchgeschleift sind, oder ob in dem Adapter irgendeine Intelligenz steckt. Allerdings nicht, weil ich Blitzen möchte, sondern ein bisschen "reverse engineeren" (Kommunikation zw. Kamera und Blitz mit Oszi/Logic Analyzer belauschen) möchte und der Blitzschuh in dieser Hinsicht bequemer ist, als irgendwas selbstgebasteltes :-)

Keine Ahnung. Siehst Du spätestens, wenn Du ihn öffnest.

Aber für Deinen Zweck kannst Du doch auch ein gewöhnliches P-TTL Kabel aufpfriemeln.

cv
 
Aber für Deinen Zweck kannst Du doch auch ein gewöhnliches P-TTL Kabel aufpfriemeln.

Wenn ich nix übersehen habe, dann hat mein Metz 40 keinen PTTL Anschluß :-) Also brauche ich etwas, daß zwischen Blitz und Kamera sitzt, um die Kommunikation abzugreifen... Da bietet sich dieser Blitzschuhadapter an ...

Ich hätte auch ein paar Kabel in den Blitz dranlöten können...aber ich bin faul :-)

Gruß,
Klaus
 
Wenn ich nix übersehen habe, dann hat mein Metz 40 keinen PTTL Anschluß :-) Also brauche ich etwas, daß zwischen Blitz und Kamera sitzt, um die Kommunikation abzugreifen... Da bietet sich dieser Blitzschuhadapter an ...

Ein P-TTL Kabel _sitzt_ zwischen Blitz und Kamera, sowas zum Beispiel: http://search.ebay.de/350223589811

Was das jetzt mit Deinem 40er zu tun hat, verstehe ich nicht, ich dachte es ginge um "Kommunikation zw. Kamera und Blitz mit Oszi/Logic Analyzer belauschen". Im übrigen hast Du doch auch den 54 MZ-4i, der spricht doch P-TTL. Wenigstens gebrochen... ;)

cv
 
Was das jetzt mit Deinem 40er zu tun hat, verstehe ich nicht, ich dachte es ginge um "Kommunikation zw. Kamera und Blitz mit Oszi/Logic Analyzer belauschen".

Naja, ich habe ein Metz 40 Problem mit meiner K-5, falls Du Dich erinnerst :) Ich will dem auf den Grund gehen. Daher will ich mir die Kommunikation ansehen. Timings bestimmen, Abweichungen feststellen etc.. Also: Debugging + reverse engineering. Am Ende weiß ich vielleicht warum mein Metz 40 an meiner K-5 nicht funktioniert, an Deiner aber schon (dazu werde ich mir zur gegebener Zeit noch einen weiteren Body besorgen). Ich wills jetzt einfach wissen :-) Und falls ich das nicht herausfinden sollte, dann habe ich zumindest das PTTL Protokoll teilweise verstanden ;-)

Die Kommunikation zw. Blitz und Kamera wird wohl auch bei der Komfortautomatik über das PTTL Protokoll abgewickelt. Aber ich kann an den Metz 40 kein PTTL Kabel anschliessen.

Im übrigen hast Du doch auch den 54 MZ-4i, der spricht doch P-TTL. Wenigstens gebrochen... ;)

Falls Du es wieder vergessen hast: Habe ich verkauft.
Und der Besitzer ist glücklich mit dem Blitz.

Gruß,
Klaus
 
Naja, ich habe ein Metz 40 Problem mit meiner K-5, falls Du Dich erinnerst :)

Echt jetzt? :cool:

Aber ich kann an den Metz 40 kein PTTL Kabel anschliessen.

Aber sicher kannst Du das! Das eine Ende des Kabels kommt in den Blitzschuh der Kamera, das andere Ende hat selbst einen solchen - da kommt der Blitz drauf.

Falls Du es wieder vergessen hast: Habe ich verkauft.

Warum machste denn sowas? Da hättest Du besser den 40er verkauft... :evil:

cv
 
Aber sicher kannst Du das! Das eine Ende des Kabels kommt in den Blitzschuh der Kamera, das andere Ende hat selbst einen solchen - da kommt der Blitz drauf.

Verdammt. Wo war ich mit meinen Gedanken? Ja, Du hast Recht. Ist auf jeden Fall eine (günstigere) Alternative zu diesem Blitzschuh für mein Vorhaben.

Warum machste denn sowas? Da hättest Du besser den 40er verkauft... :evil:

Weil es keine Vorteile brachte. Im PTTL-Modus Überbelichtung. Im A-Modus Doppelblitze und kein Workaround bekannt...Dann lieber die Metz 40.
Den Metz 54 MZ-3 habe ich aber noch. Der funktioniert prima.

Bald wirst Du mich Mr. PTTL nennen können :-) Dann sag ich Dir welches Bit welches Problem wann in welcher Umgebung verursacht :D

Gruß,
Klaus
 
Hab mir jetzt einfach mal so einen Adapter bestellt. Zur Not modifiziere ich ihn dann nach meinem Gusto ;)

Gute Idee und viel Spaß beim Tüfteln, ich dachte schon ich soll/muß jetzt einen meiner Adapter aufschrauben. ;)
Ich verstehe deinen Ansatz, kann aber keine Energie aufbringen, da Zeit zu investieren, mir genügt mein Wissen, dass es klappt, wenn ich es benutzte.
 
Wenn man die funktionierende Belichtungsmessung und -steuerung befliessendlich ignoriert.....:rolleyes:

Ich ignoriere bei fotografischen Themen im Allgemeinen wenig - und beim Bereich Blitzen schon erst recht nicht. Und die Belichtungsmessung ist in der Tat ebenso automatisch wie weitgehend nutzlos, sofern man mehr als einen Blitz verwendet. Denn von "Steuerung" kann mal keine Rede sein! Die einzige Steuerung, die möglich ist, besteht darin, per pedes von Blitz zu Blitz zu laufen, um dort die Lichtverteilung an jedem Blitz händisch einzustellen. Das macht man nun mit Funkauslösern auch nicht anders - dabei stolpert man aber wenigstens nicht über die Kabel. :evil: Und kann vom gesparten Geld mit der Familie nett essen gehen - und zwar incl. Eltern und Schwiegereltern. :cool:

cv
 
Belichtungssteuerung der Lichtmenge durch die Kamera per P-TTL im Gegensatz zur vollmanuellen Arbeitsweise der Funkauslösermethode.
 
Belichtungssteuerung der Lichtmenge durch die Kamera per P-TTL im Gegensatz zur vollmanuellen Arbeitsweise der Funkauslösermethode.

Nun wissen wir beide ja sehr genau, was der jeweils anderere meint. Aber da hier auch ggf. weniger gut informierte Nutzer mitlesen, wollen wir das doch nochmal präzisieren:

P-TTL "steuert" lediglich die Gesamtlichtmenge. Das ist bei _einem_ Blitz eine feine Sache, aber bei _mehreren_ Blitzen ist das nicht mal die halbe Miete. Dabei kommt es nämlich ganz wesentlich darauf an, welchen Anteil der jeweils beteiligte Blitz abgibt, denn man benutzt ja in der Regel nicht zwei (oder mehr) Blitze, weil man die zur Verfügung stehende Lichtmenge erhöhen will, sondern weil man eine bestimmte Lichtführung im Kopf hat. Und an dieser Stelle gibt keine "Belichtungssteuerung der Lichtmenge durch die Kamera" mit P-TTL! Das geht bei Nikon (zumindest wireless, ob mit Kabel weiß ich nicht - macht eh keiner), aber nicht bei Pentax.

Das bedeutet also, dass ich selbst bei einem einfachen Minimalsetting mit zwei Blitzen, bei dem ich z.B. mein Hauptlicht von 45° links habe, was 80% der Lichtmenge abgeben soll und dazu ein Füllicht von 90° rechts mit 20% Lichtmenge, genau wie mit den Funkauslösern zu den Blitzen latsche und dort die Einstellungen vornehme.

Das ist übrigens unabhängig davon, ob ich mit P-TTL wireless oder per Kabel arbeite.

Ein P-TTL Kabel ist IMHO dann ganz nützlich, wenn ich einen damit entfesselten Blitz in der Hand halte. Da reicht dann auch die Länge des von mir verlinkten Kabels und es kann auch keiner darüber fallen. Und mit einem Blitz habe ich dann auch tatsächlich eine brauchbare automatische Lichtmengensteuerung.

cv
 
Bin heute mal ein bisschen zum Messen gekommen :)

1. Der Blitschuhadapter F schleift die Signale tatsächlich nur durch. D.h. das ist eine sehr gute Reverse Engineering Hilfe :-)

2. Pinbelegung des Blitzschuh:

..........o(2)

.....o(5)

o(4)....o(1)

Getestet mit Pentax 360 Blitz, Metz 40 + SCA3701 + Pentax K-x.

PIN 1: A-Modus: LOW: Blitz lädt, HIGH: Blitz bereit. Im M- und PTTL-Modus sind ein paar "Spikes" auf der Leitung. Keine Ahnung wozu die dienen.

PIN 2: A-Modus: LOW: Kamera Sleep, HIGH: Kamera awake. Im M- und PTTL Modus sind hier ebenfalls ein paar Spikes zu sehen.

PIN 4: Datenkommunikation, bidirektional (Brennweite, Blende, Reflektor oben/unten, ISO?)

PIN 5: Blitzauslöser, Signal wird für ca. 73ms low beim Auslösen

Die Kommunikation Blitz<->Kamera wird nach ein paar Sekunden der Inaktivität eingestellt.
In den verschiedenen Modi verhält sich der Blitz folgendermaßen:
Im A-Modus: 1 kHz Rechteck Signal wenn Kamera schläft, kein Datenaustausch
Im PTTL-Modus: 2 kHz Rechteck Signal wenn Kamera schläft, Datenaustausch
Im M-Modus: kein Rechtecksignal wenn Kamera schläft, nur Datenaustausch

->Das heisst, die Kamera kann unterscheiden, in welchem Modus der Blitz ist.

->Im A-Modus findet über PIN4 keine weitere Kommunikation statt. D.h. der Blitz sendet permanent das 1kHz Signal, egal ob Kamera wach ist oder schläft. Demzufolge kann der Blitz auch keine Kameraeinstellungen empfangen und im Display anzeigen.

-> Evtl. kann man im Pentax 360 "Komfortautomatik" aktivieren, wenn man das Senden des 1 kHz Signals unterbindet oder auf 2 kHz erhöht (es sei denn im Blitz ist irgendwo noch zusätzlich fest einprogrammiert, das im A-Modus nix ausgewertet werden soll)


Natürlich habe ich auch meinen Freund, den Metz 40, mal angeschlossen :-)
Der Metz 40 scheint der Kamera vorzuspielen, im "M-Modus" zu sein. Also kein Rechtecksignal, nur Datenaustausch an PIN 4.
Der eigentliche Datenaustausch sieht anders aus als beim Pentax-Blitz. Irgendwie "weniger". Im Anhang ein Vergleich der Pentax und Metz-Kommunikation. Links Pentax. Rechts Metz 40 mit SCA 3701.
Bei Pentax sieht man 3 Bursts/"Pakete". Im linken scheinen Brennweite + Reflektorstellung übertragen zu werden. Im mittleren Brennweite, Reflektorstellung + Blende. Der rechte Burst war bei meinen Tests immer konstant. Wo die ISO Werte übertragen werden, habe ich noch nicht gefunden :angel:
Bei der Metz-Kommunikation gab es im linken Burst keine Veränderung und der rechte Burst fehlt total. Ausserdem hat Pentax im mittleren Burst noch ein Signal mit ~1.8V, welches beim Metz 40 + SCA 3701 total fehlt. Metz scheint diese "1.8V Kommunikation" einfach zu ignorieren.
Außerdem unterscheiden sich die Anzahl der "Spikes" an PIN1 und PIN2 vom Pentax Blitz (was immer sie zu bedeuten haben).

Wenn der Reflektor geradeaus ist, dann ändert sich im mittleren Burst an zwei Stellen etwas. Beim indirekten Blitzen nur an einer Stelle.

Was ich vergessen habe, aber noch nachholen werde:
Wenn Ich den Workaround "Prog-P" anwende und die Kröte Recht hat (Blitz vergißt Reflektorstellung uns sagt Kamera Reflektor ist geradeaus), dann kann ich das jetzt in der Kommunikation nachvollziehen. Das werde ich demnächst nochmal messen.

Jetzt wäre es schön, einen Body zu haben, bei dem es in Kombination mit dem Metz 40 keine Überbelichtungen beim indirekten Blitzen gibt :)

So viel erstmal zu meinen ersten gesammelten Erfahrungen :-)

Gruß,
Klaus

PS: Die beiden Bilder zeigen die Übertragung von unterschiedlichen Kameraeinstellungen. Daher ist der Signalverlauf unterschiedlich!
 
Wozu das alles gut sein soll, weiß ich zwar nicht, aber man kann ja durchaus auch mal Informationen nur um des Sammelns Willen zusammentragen.

1. Frag Metz/Sigma, wozu das gut sein soll. Immerhin verdienen sie damit ihr Geld ;-)
2. Wissen ist das höchste Gut unserer Gesellschaft. Daher kann es nie falsch sein, Wissen zu generieren, zu sammeln und anderen zur Verfügung zu stellen. In unserer kapitalistischen Gesellschaft wird aber gerne mal der letzte Punkt ausser acht gelassen, um sich einen Vorteil zu verschaffen.
3. Offensichtlich haben ich und andere ein Problem mit dem Metz 40 beim indirekten Blitzen. Pentax tut nix, Metz tut nix. Selbst ist der Mann.
4. Hobby. Spaß. Neugierde.

Was ich bisher gelernt habe:
* Metz 40 + SCA 3701 kommuniziert nicht auf exakt die gleiche Weise mit der Kamera wie ein Pentax Blitz. Metz scheint nur das implementiert zu haben, was ihrer Meinung nach absolutes nötig ist.
* Eine Idee, um beim Pentax 360 "Komforautomatik" im A-Modus zu aktivieren.

Gruß,
Klaus
 
1. Frag Metz/Sigma, wozu das gut sein soll. Immerhin verdienen sie damit ihr Geld ;-)

Ah, okay. Wenn Du auch in die Produktion von Pentax-kompatiblen Blitzen einsteigen möchtest, wirst Du in der Tat die Übertragungsprotokolle analysieren müssen. ;)

3. Offensichtlich haben ich und andere ein Problem mit dem Metz 40 beim indirekten Blitzen. Pentax tut nix, Metz tut nix. Selbst ist der Mann.

Nun wissen wir ja inzwischen, dass es ein Problem der verwendeten Kamera ist - und nicht des verwendeten Blitzes. Man könnte möglicherweise durch den Vergleich einer betroffenen mit einer nicht betroffenen Kamera die Ursache ermitteln - ich befürchte aber, dass dies nicht zu einer Lösung des Problems führen wird.

4. Hobby. Spaß. Neugierde.

Ja, das ist sicher immer ein Grund...

Was ich bisher gelernt habe:
* Metz 40 + SCA 3701 kommuniziert nicht auf exakt die gleiche Weise mit der Kamera wie ein Pentax Blitz. Metz scheint nur das implementiert zu haben, was ihrer Meinung nach absolutes nötig ist.

Der 360 ist ein P-TTL Blitz, der 40er ein Automatikblitz. Dass da die auf dem Oszi beobachtete Kommunikation anders aussieht, finde ich wenig verwunderlich.

* Eine Idee, um beim Pentax 360 "Komforautomatik" im A-Modus zu aktivieren.

Das dürfte - wenn überhaupt - nur durch eine gehackte Firmware gehen.

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten