Vielen vielen Dank an alle Kommentierenden!
Entschuldigt meine verzögerte Rückmeldung, allerlei Themen (... und auch der Blutmond ;-) ) haben recht viel Zeit eingenommen.
Aber auch durchs Wochenende hat sich mir nochmals der Wunsch nach Veränderung gezeigt.
Vorweg eine Rückmeldung auf einzelne Punkte:
@-=DFY=- Hatte es schon befürchtet. Da war tatsächlich ein Denkfehler drin. Hab mich teilweise nochmal rangemacht, die Teilbetrachtung folgt weiter unten.
@Enzio83 Danke fürs Video. Soweit ich es richtig verstanden habe, betreffen viele der darin angesprochenen Punkte die Crop-Möglichkeiten nach Aufnahme des Bildes, richtig? Mein Problem ist meiner bisherigen Bestandsaufnahme aber der Reach davor. Ich komm also regelmässig gar nicht zum croppen, da die Pixelreserve nicht für ein schönes / scharfes Bild reicht wie zB oben beim Eisvogel. Am selben Tag habe im selben Naturschutzgebiet an anderer Stelle aber auch mit vollen 400mm andere Aufnahmen gemacht, bei denen es für meinen Eindruck & Wissenstand mit der Schärfe gepasst hat - somit würde ich die grundsätzliche Qualität meines PL 100 - 400 Exemplars erstmal ausschliessen wollen.
@ulabg Ich würde herzlich gern näher ran. Würde die anstehende Investitionen überflüssig machen und vor allem auch das Erlebnis bereichern, näher an den Tieren sein zu dürfen ;-) In der geschilderten Situation gab es meinen Erkundungen nach dafür keine Alternative. Das Bild wurde aus einem Hide aufgenommen, an dem speziellen Bereich gibt es kein weiteres. Seitlich hätte ich die Position leicht verändern können, an einer Stelle gibt es einen lichten Bereich am bewachsenen Ufer. Aber auch von dort wären es vllt. 5m Distanzgewinn gewesen.
Meinem Empfinden nach sind 60 Meter nichts Illusorisches. Bei 200 Metern wäre ich mir der Problematik der Ausgangslage bewusst.
@Photoniker Ich will keinen Aufstand provozieren, aber ich mag den Wissens- und Meinungsaustausch weit abseits von "Das haben wir schon immer so gemacht, weil ist halt so". Insofern vielen Dank für deine ausführlichen und hilfreichen Schilderungen!
Ich würde mich wohl beim Anti-Puristen einordnen ;-)
Nutze DxO PL8/9 als RAW Konverter inkl. Entrauschen und bearbeite auch gern in LR entsprechend meiner Vorstellungen. Bin also ein gutes Stück vom Ziel der möglichst unberührten Aufnahme entfernt. Meine Bilder wandern auf Flickr & Instagram zum Teilen privat wie öffentlich und meine persönlichen Favoriten kommen als Druck an die Wand daheim.
Ich denke mein Mark 1 mit TC ist keine Lösung, es würde das Problem nur verschieben.
@derfred Die FF Panasonics hatte ich bisher ehrlicherweise ausgelassen - schaue ich mir mal genauer an.
Vorteil der S1RM2 wäre in jedem Fall, dass ich bei einem finalen Systemwechsel zumindest meinen Godox V1 Pro weiterbenutzen könnte.
Ich bin schon tageweise mit FF + 100 - 600mm unterwegs gewesen, natürlich ist der Unterschied spürbar, aber dankenswerterweise bei meiner Konstitution kein limitierender Faktor. Ich finde mFT als System spannend. Aber mir scheint, als wenn es an seine Grenzen kommt. Mit dem 150 - 600er wäre ich halt bei FF Dimensionen und am Limit der heutigen Möglichkeiten. Je mehr ich mich mit dem Canon 200 - 800 beschäftige, desto mehr gefällt es mir auch. Zusätzlich bleibt - auch wenn Stand heute noch unrealistischer als das 150 - 400 Pro - auch dann noch Optionen nach oben bestünde z.B. mit den Festbrennweiten.
@derlederer Knappe drei Monate. Keine 6-7 Jahre, ich weiss. Ich bin halt durchgehend viel für Wildlife / BIF-Versuche unterwegs und hänge damit sehr häufig in den 400mm und selten am unteren Ende.
Danke auf für den Hinweis zur ich sag’ mal "Vermarktung" ;-) Ich weiss nicht wie sich mein Geschmack perspektivisch entwickeln wird, aber aktuell reizt mich vor allem die möglichst Sensorfüllende Aufnahme. Mit den entsprechenden Konsequenzen an die Hardware.
Das Gewicht des 150 - 600 als solches ist es für mich weniger, sondern eher der Vernunftsvergleich, denn meine initiale Entscheidung für mFT war eben das Gewicht, und das wäre mit der G9M2 (= FF S1RM2) und dem konvertierten Sigma absolut nicht mehr gegeben.
@daduda Ja, da hatte sich defintiv ein Denkfehler eingeschlichen. Mir geht es klassisch um den Reach. Ich musste dafür tatsächlich auch nochmal etwas über die Theorie-Bücher, weil der ein oder andere Zusammenhang (noch) nicht sauber sass.
Deshalb habe ich ausgehend von den 283 Pixeln bei 400mm am PL nochmal wie folgt nachgerechnet:
Soweit diesmal richtig?
@Tourenfahrer Ich antworte mal ketzerisch: zu oft ;-)
Ich finde dein Hinterfragen der Strategie / des Ansatzes gut. Ich mache das Ganze hobbymässig, bin beruflich ganz woanders zu verorten und verspüre nicht den Wunsch bzw. sehe keinen Bedarf, die Fotografie zu monetarisieren. Ich ziele also nicht auf Anrufe für WPPA, Leicas "picture of the year" oder National Georaphic ab. Gleichzeitig begleitet mich Fotografie schon so lange und ist trotzdem nicht auf dem Hobby-Friedhof gelandet. In solchen Fällen mache ich das Hobby dann gern im vernünftigen Sinne anständig, umso mehr ich mich ins Thema einfinde. So ist es auch in den weiteren Hobbys, die mich seit Jahren begleiten.
Stand heute bin ich nahezu ausschliesslich in "offiziellen" Tierschutzgebieten (z.B. birdlife.ch) unterwegs, mit fest positionierten Hides und weiteren Anwesenden, die örtlichen Gegebenheiten sind dadurch nahezu fix. Für die Ausflüge nehme ich mir gerne Zeit, sprich kein Foto-Fastfood, sondern plane eigentlich immer mit dem ganzen Tag. Über eBird habe ich mir für meine Vögel-To-do-Liste Hotspots herausgesucht, um mal etwas querfeldein zu gehen, aber bisher fühle ich mich noch nicht parat dazu. Vielleicht weil ich im Kopf mit Tarnkleidung, Fotoversteck / Zelt etc. über den Hobby-Status hinausschiesse? Muss ich mal drüber nachdenken. Heute sehe ich mich jedenfalls noch nicht in Afrika, sondern in der Übergangsphase von kommerziellen Anlagen rüber zur freien Natur im Umkreis von 500km ;-)
Budget: Das hängt stark von der Sinnhaftigkeit der Lösung ab. Ich weiss, keine tolle Antwort. Die Lösung soll vor allem zukunftsfähig sein. Eine weisse Göttin reizt mich, aber der Preis geht über meine Schmerzgrenze hinaus. Der Systemwechsel macht für mich nur mit Pixelreserven Sinn. Deswegen ja auch die Abklärungen Richtung R5, Z8 oder A7R.
Ich bin überzeugter 2nd Hand Käufer aus vertrauenswürdigen Quellen.
Ein 150 - 600 für roundabout 1750.- würde ich machen, aber auch eine R5 mit dem 200 - 800 für roundabout 3500.- würden sich gut anfühlen.
Viele Grüsse
Pascal