OK, ohne jetzt 15 Beiträge einzeln zu zitieren, mal meine Meinung in ein paar Stichpunkten:
- Der Prozessor ist nicht mehr aktuell, aber immerhin schon ein Dualcore und nicht so schlecht.
- DDR1, DDR2, DDR3, ... Die Unterschiede sind mess- aber kaum spürbar. => Man nehme den Speicher, der zu der Board-CPU-Kombination passt, die man sich ausgesucht hat. Punkt.
- 1,5 GB sind für die Bildbearbeitung einigermaßen knapp. Ohne Garantien zu übernehmen könnte ich mir doch gut vorstellen, dass hier tatsächlich der Flaschenhals liegt.
- Der Athlon X2 5050e ist für Nicht-Enthusiasten (jaja, ich selbst musste natürlich einen Phenom II haben

) meiner Meinung nach derzeit eine der besten CPUs: Die 45 Watt TDP schonen nicht nur die Stromrechnung sondern auch die Ohren, das Ding ist günstig und passt auf aktuelle Boards, die später bei Bedarf mit einer entsprechend dickeren CPU aufrüstbar sind. Für die allermeisten Anwendungen hat er genug Leistung.
- Wenn ein Rechner hakelt, kann das zig mögliche Ursachen haben. Softwareprobleme (vermülltes Windows, ungünstige Firewall, Virenscanner, ...) sind nur ein Teil davon. Daher: Erst mal herausfinden, woran es hängt. Wie ist wann die Auslastung von CPU-Kernen und RAM? Wie verhält sich der Rechner mit einem "frischen" Windows - von einem besseren System mal ganz zu schweigen

evil

? Ist im BIOS-Setup irgendwo die Handbremse angezogen? (Die meisten "Tuning-Einstellungen" bringen höchstens ein paar Prozent, aber an einigen Stellen kann man doch Pferdefüße einbauen...)
Ein gründlichere Recherche nach den Ursachen der "Hakelei" vorausgesetzt, sehe ich also zwei Möglichkeiten:
1. RAM nachrüsten. Ja, DDR1 gibt es noch. Vorteil: Absolut gesehen die geringsten Kosten und - wenn es denn daran liegt, was ich mir aber wie gesagt gut vorstellen kann - erst mal ein gewissen Leistungsschub. Nachteile: DDR1 ist inzwischen mehr als doppelt (!!) so teuer wie DDR2. Im Verhältnis zu dem, was du bekommst, ist der Preis bei dieser Variante also ziemlich hoch. Außerdem bist du dann immer noch nicht auf aktuellem Stand, spätestens bei der nächsten Aufrüstung ist dann wirklich das Board fällig, samt allem was drauf steckt - auch dem neuen Speicher.
Wenn RAM aufrüsten, dann aber richtig: Entweder Speicher komplett neu und auf 4 GB oder 2 GB nachrüsten (was dann 3,5 GB ergäbe). (Ja, XP in 32-Bit würde vorläufig nur zwischen 3 und 3,5 GB verwenden können, aber sei's drum.)
2. Board samt allem darauf austauschen. Ob dann Intel oder AMD die bessere Lösung ist, kann man lange streiten, beide haben ihr Vorteile. Gerade bei einem System, bei dem es nicht auf die letzten 3% Spitzenleistung, sondern eher auf den Preis und die spätere Aufrüstbarkeit ankommt, sehe ich persönlich derzeit AMD vorne.
Bei einem einfachen Asrock-Board mit Onboard-Grafik (je nach Modell 60 - 95 €), dem besagten 5050e (ca. 55 €) und 4 GB DDR2 800 (auch ca. 55 €) ist in deinem Budget bei Bedarf auch noch eine aktuelle SATA-Platte drin.
Achja: Beim Board würde ich gerade bei Bildbearbeitung, wo große Datenmengen anfallen und Sicherung ein besonders wichtiges Thema ist, darauf achten, dass eine explizit als solche ausgewiesene e-SATA-Schnittstelle vorhanden ist. Das ist doch ein Stück schneller als USB.
Ja, der Sprung in der nominalen Leistung der CPU ist nicht gigantisch, ich denke, aber dass das Paket als Ganzes den gewünschten Effekt bringen würde, auch wenn jede einzelne Verbesserung (etwas schnellere CPU, DDR2 statt DDR1, modernerer Chipsatz usw.) für sich genommen keinen großen Schritt darstellt.