Eigentlich sind hier 2 Fragen zu beantworten.
Ist z.B. eine Vergrößerung der Auflösung von 300 ppi auf 400 ppi wirklich vom Auge wahrzunehmen?
Welche Auflösung muß die Kamera-Objektiv Kombination dafür liefern?
Das Auge kann bei Betrachtung eines 30cm * 20 cm Bildes aus 25 cm Entfernung ca. 8 Linienpaare pro mm auflösen. Das entspricht 2400 * 1600 Linienpaare bzw. 4800 * 3200 Pixel auf die Bildbreite * Bildhöhe gerechnet.
Die Auflösung ist ca. 400 ppi
Die Bilddatei ist gut 15 MP groß.
Eine noch höhere Auflösung ist für Betrachtung ohne Lupe sinnlos.
Um in der Endauflösung 8 LP/mm bereitzustellen muß ein KB Sensor 67 LP/mm auflösen ein Canon APS C Sensor 107 LP/mm.
Sofern das Foto perfekt angefertigt worden ist; optimal fokussiert ist, keinerlei Bewegungs- und Verwacklungsunschärfen aufweist und damit keine weitere Verschlechterung der Kontrastübertragung eintritt, wird der KB Sensor in Verbindung mit einem sehr guten Objektiv die Vergrößerung der Auflösung fast ausreizen können.
Der APS C Sensor wird weniger profitieren können, da bei Ortsfrequenzen > 100 LP/mm die Kontrastübertragung stark einbricht.
Für die Wahl der Auflösung sind also mehrere Parameter entscheidend.
Grenzauflösung des Auges
Größe und Auflösungsvermögen des Sensors
Qualität des Objektivs
Technische Qualität der Aufnahme
Gruß Bernd