• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Auflösung & Print: bei 20*30 reichen 8MP...

..

*Ich will Eric Son nicht noch mehr verärgern. :cool:

Dafür danke ich Dir, denn seine Beiträge (links) sind doch sinnvoll. Hab Dank für Deine Infos.;)
 
Eigentlich sind hier 2 Fragen zu beantworten.

Ist z.B. eine Vergrößerung der Auflösung von 300 ppi auf 400 ppi wirklich vom Auge wahrzunehmen?

Welche Auflösung muß die Kamera-Objektiv Kombination dafür liefern?

Das Auge kann bei Betrachtung eines 30cm * 20 cm Bildes aus 25 cm Entfernung ca. 8 Linienpaare pro mm auflösen. Das entspricht 2400 * 1600 Linienpaare bzw. 4800 * 3200 Pixel auf die Bildbreite * Bildhöhe gerechnet.
Die Auflösung ist ca. 400 ppi
Die Bilddatei ist gut 15 MP groß.
Eine noch höhere Auflösung ist für Betrachtung ohne Lupe sinnlos.

Um in der Endauflösung 8 LP/mm bereitzustellen muß ein KB Sensor 67 LP/mm auflösen ein Canon APS C Sensor 107 LP/mm.

Sofern das Foto perfekt angefertigt worden ist; optimal fokussiert ist, keinerlei Bewegungs- und Verwacklungsunschärfen aufweist und damit keine weitere Verschlechterung der Kontrastübertragung eintritt, wird der KB Sensor in Verbindung mit einem sehr guten Objektiv die Vergrößerung der Auflösung fast ausreizen können.

Der APS C Sensor wird weniger profitieren können, da bei Ortsfrequenzen > 100 LP/mm die Kontrastübertragung stark einbricht.

Für die Wahl der Auflösung sind also mehrere Parameter entscheidend.

Grenzauflösung des Auges
Größe und Auflösungsvermögen des Sensors
Qualität des Objektivs
Technische Qualität der Aufnahme

Gruß Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten