Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das ist absolut richtig. Aber es geht, wenn ich es richtig verstanden habe darum, was wo feiner aufgelöst würde, nicht an welchem Rand mehr oder weniger abgebildet würde, oder?DoubleM schrieb:Damit ein mittiger Ausschnitt die gleichen Details zeigt gibt der limitierende Faktor den Vergleichsmaßstab vor .. in diesem Fall also die Höhe bei FT. Wenn man an beiden Formaten den Bildwinkel so wählt, dass auf beiden mittigen Bildausschnitten (--> Crop *g*) dieselben Details abgebildet werden * .. dann ergibt sich automatisch, dass bei beiden Bildern in der Höhe der selbe Inhalt zu sehen ist .. und das FT-Bild halt an den Rändern beschnitten.[...]
Korrintus Kackis läßt 1,92298 ausrichten.DoubleM schrieb:pps. ich freu' mich übrigens jetzt schon darauf in 25 Seiten zu fragen, welchen Umrechnungsfaktor es denn nun zwischen KB und FT gibt![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
wir werden sehenCrushinator schrieb:Korrintus Kackis läßt 1,92298 ausrichten.(Ausgehend von 43,267mm zu 22,5mm)
weder noch .. es ging darum wie zu verfahren sei .. wenn ein mittiger Ausschnitt dasselbe Bild (--> Details) liefern sollCrushinator schrieb:Das ist absolut richtig. Aber es geht, wenn ich es richtig verstanden habe darum, was wo feiner aufgelöst würde, nicht an welchem Rand mehr oder weniger abgebildet würde, oder?
Dann müßte doch mein Vorschlag mit der Anvisierung des selben Punktes in der Mitte bei gleicher äqv. Brennweite und Abstand hinhauen, oder nicht?DoubleM schrieb:weder noch .. es ging darum wie zu verfahren sei .. wenn ein mittiger Ausschnitt dasselbe Bild (--> Details) liefern soll
*g* Da gibt's aber tatsächlich nicht viel dran zu drehen, weil es da um Bildwinkel geht, berechnet sich der nun mal nach dem Verhältnis der Diagonalen, das, ausgehend von 17,3x13,0 für die "active area" des FT-Sensors, 2,00 beträgt...DoubleM schrieb:pps. ich freu' mich übrigens jetzt schon darauf in 25 Seiten zu fragen, welchen Umrechnungsfaktor es denn nun zwischen KB und FT gibt![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Die Active-Area des Kodak 8MP Sensors (Achtung: PDF) sagt aber etwas anderes. Die des 5 MP (auch PDF) auch.rschroed schrieb:*g* Da gibt's aber tatsächlich nicht viel dran zu drehen, weil es da um Bildwinkel geht, berechnet sich der nun mal nach dem Verhältnis der Diagonalen, das, ausgehend von 17,3x13,0 für die "active area" des FT-Sensors, 2,00 beträgt...
Hilfst Du mal weiter? Abmessungen dafür finde ich da irgendwie keine (nur Pixelangaben, die allerdings etwas über den von Olympus tatsächlich verwendeten Zahlen liegen)...Crushinator schrieb:Die Active-Area des Kodak 8MP Sensors (Achtung: PDF) sagt aber etwas anderes. Die des 5 MP (auch PDF) auch.![]()
Ja, gerne. Der 4/3 Standard schreibt 18mm x 13,5mm -> 22,5mm Diagonale vor, und wenn man die Pixelzahl der Active Area anhand der Pixelgrößenangabe von z.B. einer E-300 umrechnet, kommt dabei rechnerisch in etwa 17,9mm x 13,5mm und damit jedenfalls kein Faktor 2,00 raus.rschroed schrieb:Hilfst Du mal weiter? Abmessungen dafür finde ich da irgendwie keine (nur Pixelangaben, die allerdings etwas über den von Olympus tatsächlich verwendeten Zahlen liegen)...
he he .. alter Drumrumredner .. genau darum geht es doch .. zu ermitteln WAS denn nu eine äquivalente BrennweiteCrushinator schrieb:Dann müßte doch mein Vorschlag mit der Anvisierung des selben Punktes in der Mitte bei gleicher äqv. Brennweite und Abstand hinhauen, oder nicht?
Mir geht es ja darum zu betrachten, was in der Praxis an "gefühlter Brennweite"rschroed schrieb:*g* Da gibt's aber tatsächlich nicht viel dran zu drehen, weil es da um Bildwinkel geht, berechnet sich der nun mal nach dem Verhältnis der Diagonalen, das, ausgehend von 17,3x13,0 für die "active area" des FT-Sensors, 2,00 beträgt...
Robert
Könnte man nicht einfach so lange probieren, bis es paßt? Sprich bei exakt gleichem Abstand solange die Brennweite verstellen bis das Ergebnis im besagten Ausschnitt bei beiden paßt? Dann schaut man, was für eine Brennweite eingestellt ist, und dann haben wir alle Ruhe?DoubleM schrieb:he he .. alter Drumrumredner .. genau darum geht es doch .. zu ermitteln WAS denn nu eine äquivalente Brennweiteund nu komm nich wieder mit Cropfaktor 2 .. wehe es kommt nu wieder jemand mit Cropfaktor 2 .. dieser wurde ja nunmal von species in Frage gestellt .. wenn auch auf Umwegen
![]()
iiiiiiiiiiihh .. Praxis ..Crushinator schrieb:Könnte man nicht einfach so lange probieren, bis es paßt? Sprich bei exakt gleichem Abstand solange die Brennweite verstellen bis das Ergebnis im besagten Ausschnitt bei beiden paßt? Dann schaut man, was für eine Brennweite eingestellt ist, und dann haben wir alle Ruhe?![]()
DoubleM schrieb:iiiiiiiiiiihh .. Praxis ..![]()
DoubleM schrieb:wehe es kommt nu wieder jemand mit Cropfaktor 2 .. dieser wurde ja nunmal von species in Frage gestellt .. wenn auch auf Umwegen![]()
DoubleM schrieb:Mir geht es ja darum zu betrachten, was in der Praxis an "gefühlter Brennweite"wirksam wird.
DoubleM schrieb:Deswegen ist die Fragestellung, wie man vorgehen müsse, um auf einem beliebigen Ausschnitt innerhalb eines Bildes dieselben Details auf den verschiedenen Systemen zu erhalten in höchstem Maße zielführend.
Crushinator schrieb:Könnte man nicht einfach so lange probieren, bis es paßt? Sprich bei exakt gleichem Abstand solange die Brennweite verstellen bis das Ergebnis im besagten Ausschnitt bei beiden paßt? Dann schaut man, was für eine Brennweite eingestellt ist, und dann haben wir alle Ruhe?![]()
Und um ernsthaft drauf zu antworten .. dann ist tatsächlich im Querformat nur die Bildhöhe maßgebend .. und es ergibt sich ein Umrechnungsfaktor von 1,78. Das witzige ist .. bei dieser Betrachtung gilt derselbe Faktor auch für eine Betrachtung hochformatiger Aufnahmen .. die Unterschiede kommen erst ins Spiel, wenn man anhand aktueller Bodies und damit korrespondierender Sensoren auf die einzelnen Pixel runterbricht.Crushinator schrieb:Könnte man nicht einfach so lange probieren, bis es paßt? Sprich bei exakt gleichem Abstand solange die Brennweite verstellen bis das Ergebnis im besagten Ausschnitt bei beiden paßt? Dann schaut man, was für eine Brennweite eingestellt ist, und dann haben wir alle Ruhe?![]()
Als Du folgende Frage stelltest:species 8472 schrieb:Huch? Davon weiß ich ja gar nichts? Wo und wann soll ich das denn getan haben?
Im Umkehrschluß wird dieses nämlich klarer: Was muss ich tun, damit auf einem beliebigen Ausschnitt innerhalb des Bildes das feine Astwerk gleich gut aufgelöst wird?species 8472 schrieb:Ich will eine Landschaftsaufnahme machen, einmal mit einer Fourthirds- und einmal mit einer APS-C Kamera. Der Abstand vom Motiv sei gleich, der Bildwinkel und die Pixelzahl ebenfalls. Welches Format wird feines Astwerk besser auflösen? Und auf welchem Bild werden mehr Details zu sehen sein?
Bildwinkel .. deswegen nannte ich es "gefühlte Brennweite" .. weils das ist was überall publiziert wird .. die Brennweite analog KBspecies 8472 schrieb:Brennweite oder Bildwinkel? Beides hat ja nun mal nicht das Geringste miteinander zu tun. Der Bildwinkel ist allein eine Frage des Aufnahmeformats (oder zu Neusprech: des "Crops").?
Eben nicht *seufz* ..species 8472 schrieb:Dann wäre die Auflösung - auf die Pixel, nicht die Fläche bezogen - bei beiden Formaten absolut gleich.
,
DoubleM schrieb:Mir geht es ja darum zu betrachten, was in der Praxis an "gefühlter Brennweite"wirksam wird. Deswegen ist die Fragestellung, wie man vorgehen müsse, um auf einem beliebigen Ausschnitt innerhalb eines Bildes dieselben Details auf den verschiedenen Systemen zu erhalten in höchstem Maße zielführend.
Gruß
Martin![]()