• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufhellblitzen - woran liegt es?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_4183
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_4183

Guest
Gibt es Grenzen fürs Aufhellblitzen?

Wenn ich drinnen bspw. bei ISO 1600, Blende 2,8, in AV und in einer kurzen Entfernung von bspw. 2 Metern ohne Blitz fotografiere, bekomme ich ein korrekt belichtetes Bild.

Schalte ich nun den Blitz in ETTL dazu, wird das Bild hoffnungslos überbelichtet :mad:

Was mache ich falsch? Liegt es daran, dass der Blitz nur bis zu einem bestimmten Teil seiner Leistung herunter geregelt werden kann?

Größere Entfernungen sind dagegen o.k. Abgeblendet oder indirekt geblitzt ist es auch o.k.

Kamera ist ne EOS 30D, Blitz der Metz 54MZ3 + SCA 3102 M3 (kanns der Canon EX vielleicht besser?)

P.S. Beitrag zum ETTL-Blitzen hab ich gefunden
 
Gibt es Grenzen fürs Aufhellblitzen?

Wenn ich drinnen bspw. bei ISO 1600, Blende 2,8, in AV und in einer kurzen Entfernung von bspw. 2 Metern ohne Blitz fotografiere, bekomme ich ein korrekt belichtetes Bild. Schalte ich nun den Blitz in ETTL dazu, wird das Bild hoffnungslos überbelichtet

Hm, ich würd Mal sagen die einfachste Lösung wäre die Blitzstärke zu reduzieren durch indirekt Blitzen, Softbox, Diffusor, Bouncer, ... oder ganz einfach ein Taschentuch oder ein dünnes Blatt Papier vor den Blitz klemmen/halten.
Technisch kann ich Dir in der Frage allerdings nicht weiterhelfen. Es ist allerdings ein Problem, dass generell viele Kameras beim Blitzen im Nahbereich haben.
 
Kamera ist ne EOS 30D, Blitz der Metz 54MZ3 + SCA 3102 M3 (kanns der Canon EX vielleicht besser?)

P.S. Beitrag zum ETTL-Blitzen hab ich gefunden

ich würe mal behaupten ja, eben mal probiert mit ISO 1600, einem 50/1.8 aper Av auf 2.8 eingestellt (Entfernung knapper Meter) und mit einem 580 EX II direkt geblitzt, Ergebnis in Ordnung :top:

ciao
 
Wenn ich drinnen bspw. bei ISO 1600, Blende 2,8, in AV und in einer kurzen Entfernung von bspw. 2 Metern ohne Blitz fotografiere, bekomme ich ein korrekt belichtetes Bild.

Du hast also ein korrekt belichtetes Bild. Dann packst du noch Licht dazu, ohne an den Kameraeinstellungen etwas zu ändern und wunderst dich, daß es überbelichtet ist ?? :confused:

Dein Kaffee hat die richtige Süße, und du wirfst trotzdem noch zwei Löffel Zucker nach ? :eek::D
 
Du hast also ein korrekt belichtetes Bild. Dann packst du noch Licht dazu, ohne an den Kameraeinstellungen etwas zu ändern und wunderst dich, daß es überbelichtet ist ?? :confused:

Dein Kaffee hat die richtige Süße, und du wirfst trotzdem noch zwei Löffel Zucker nach ? :eek::D

Das berücksichtigt ETTL schon, indem es die (Umgebungslicht-)Belichtung um ~2/3 EV zurücknimmt, wenn es im AV-Modus einen feuerbereiten Blitz erkennt. ;)
 
Du hast also ein korrekt belichtetes Bild. Dann packst du noch Licht dazu, ohne an den Kameraeinstellungen etwas zu ändern und wunderst dich, daß es überbelichtet ist ?? :confused:

Dein Kaffee hat die richtige Süße, und du wirfst trotzdem noch zwei Löffel Zucker nach ? :eek::D

Vielleicht hab ich mich nicht klar genug ausgedrückt.
o.k. ich erklär es dir.
Du fotografierst in einer bestimmten Kameraeinstellung im AV-Modus ohne Blitz. Dann schaltest du den Blitz dazu. Die Kamera verkürzt dann natürlich die Verschlusszeit bspw. von 1/60 auf 1/125.
Die kamera weiss natürlich, dass jetzt mehr Licht da ist :)

P.S. mit gezuckertem Kaffe kenn ich mich leider nicht aus. Ich nehme nur Milch.
 
mhm...für mich als unwissenden: wenn ich im av modus, iso hoch, blende 2.8 fotografiere, und damit ein verwacklungsfreies bild machen könnte, löst der blitz trotzdem aus?

achja...wie erkennt die kamera/blitz eigentlich, dass ich jetzt indirekt fotografiere und er mehr power raushauen soll?
 
Danke für den Hinweis mit der Teillichtleistung scorpio :top:

Ich hab das gleiche nochmal im M-Modus des Blitzes versucht. Bei 1/256 Teilleistung des Blitzes würde er noch 5 Meter reichen, es sind aber nur 1,5 Meter bis zum fotografierten Gegenstand, also wird es sauhell.

Können die Canon EX weiter herunterregeln als 1/256. Gibt es dazu ne Angabe?

mhm...für mich als unwissenden: wenn ich im av modus, iso hoch, blende 2.8 fotografiere, und damit ein verwacklungsfreies bild machen könnte, löst der blitz trotzdem aus?

achja...wie erkennt die kamera/blitz eigentlich, dass ich jetzt indirekt fotografiere und er mehr power raushauen soll?
Ich denke, dass die Lösung ETTL heisst, der Blitz also dann abgeschaltet wird, wenn die Kamera sagt, dass genug Licht da ist.
Die Frage ist nur, wie weit der Blitz herunter geregelt werden kann.
Bei gleicher Einstellung nur mit Unterschied direkt/indirekt geblitzt, geht natürlich bei indirekt blitzen schon einiges an Leistung verloren, so dass der Blitz nicht so weit herunter geregelt werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
achja...wie erkennt die kamera/blitz eigentlich, dass ich jetzt indirekt fotografiere und er mehr power raushauen soll?

Das Zauberwort heißt TTL-Messung (through the lens). Im Prinzip funktioniert das so (mag in Wirklichkeit etwas komplexer sein): Die Kamera schickt den Befehl an den Blitz: "schieß los". Ein Sensor in der Kamera misst wann genug Licht da ist und gibt dann den Befehl "jetz is aber genug" ;) Das ganze geschieht natürlich innerhalb weniger Millisekunden. Damit ist es egal, ob man direkt oder indirekt blitzt. Moderne Blitzsteuerungen funktionieren natürlich viel komplexer, um eine möglichst ausgewogene Beleuchtung zu erreichen, aber das Prinzip dürfte mehr oder weniger das gleiche sein.
 
Wenn du über einer 1/250sec bist dann musst du HSS einschalten ansonsten wirds zu hell.

Warum? Glaube ich kaum!

Es gibt 3 Möglichkeiten, wenn man den ext. Blitz auf der Kamera montiert einschaltet:

- Belichtungszeit springt automatisch auf kürzeste Synchronzeit
- am Blitz ist HSS eingeschaltet, dann kann man auch Zeiten "<1/Synchronzeit" einstellen
- Belichtungszeit mit Blitz ist <1/Synchronzeit, dann gibt es Streifen im Bild da der Blitz nicht auf einen ganz geöffneten Verschluß belichtet


HSS bedeutet im Prinzip "Dauerleuchten", sodaß alle Bereiche des Sensors korrekt belichtet sind. Dabei nimmt aber die Leistung deutlich ab!

=> Beim Threadersteller liegt das Problem nicht bei kurzen Belichtungszeiten - hier schafft man es sowieso kaum zu überbelichten - sondern bei der hohen ISO u. großen Blendenöffnung!
 
Meine weiterführenden Tips:

http://www3.canon.de/images/pro/fot/slr/file/flashwork.pdf
http://www.ettl-blitzen.de/
http://www.traumflieger.de/desktop/blitzreport/blitzreport_teil1.php
http://www.nikon.ch/downloads/A~~/D.../api60yySEsClTQ4le9ox6/SB-800_De-01_photo.pdf

Und natürlich:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=590

Und egal ob E-TTL, I-TTL oder P-TTL. Es wird immer letztendlich mit den gleichen Wasser gekocht.

Durchlesen, Erfahrungen sammeln und dann wieder Frage/n stellen.

Gruß Thomas
 
Wenn du über einer 1/250sec bist dann musst du HSS einschalten ansonsten wirds zu hell.

Warum sollte es zu hell werden? Und was hat das mit HSS zu tun?
Bei über 1/250 (also mehr, länger) wird normal geblitzt, dann ist HSS gar nicht aktiv.
Bei unter 1/250 (weniger, schneller) wird ohne HSS-Funktion gar nicht geblitzt. Da kann es dann also auch nicht zu hell werden.
 
Meine weiterführenden Tips:
http://www.ettl-blitzen.de/
....Durchlesen, Erfahrungen sammeln und dann wieder Frage/n stellen.
Das trifft es schon so ziemlich.
Unter der Überschrift "Blitzen im AV-Modus" lässt es sich mit dem Kneipenbild gut darstellen.
Das dort geblitzte Bild wurde mit ISO 800 und Blende 2,8 gemacht. Bei dieser Einstellung regelt der Blitz maximal auf 1/256 seiner Leistung ab. Die Entfernungsanzeige sagt mir, dass der Blitz noch für 2,5 Meter recht. Wenn ich aber nur 1,5 Meter Abstand habe, wird es also zu hell.
Also habe ich nur folgende Möglichkeiten:
- dem Blitz nen Maulkorb (Bouncer, Taschentuch...) verpassen
- ISO runter - dann fehlt mir aber das Umgebungslicht
- Blende zu - dann habe ich zuviel Schärfentiefe

Oder können die Canon EX weiter herunterregeln als 1/256 der Leistung s. #4??? Wie weit, weiss das jemand?
 
Warum sollte es zu hell werden? Und was hat das mit HSS zu tun?
Bei über 1/250 (also mehr, länger) wird normal geblitzt, dann ist HSS gar nicht aktiv.
Bei unter 1/250 (weniger, schneller) wird ohne HSS-Funktion gar nicht geblitzt. Da kann es dann also auch nicht zu hell werden.
Kann ich für die Kombi 20D und 430EX nicht bestätigen, ohne HSS wird das Bild bei wild blinkender Anzeige im Sucher (die 250 blinkt AFAIK) hoffnungslos überberlichtet.

Der Hinweis mit der Minimumleistung der EX-Blitze ist schon korrekt und wichtig, so schaffen 580EX/550EX 1-1/128el Leistung, der 430EX aber z.B. nur 1/64 der Gesamtleistung, siehe
http://www.kjsl.com/~dave/speedlites.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich für die Kombi 20D und 430EX nicht bestätigen, ohne HSS wird das Bild bei wild blinkender Anzeige im Sucher (die 250 blinkt AFAIK) hoffnungslos überberlichtet.
Ohne aktiviertes HSS geht die Kamera bei eigentlich kürzeren Zeiten als kürzeste Blitzsynchronzeit auf eben diese kürzeste Synchronzeit, die dann aber zu lang ist. Klar, dass dann das Bild überbelichtet ist.
Eine clevere Kamera/Blitzkombination sollte das eigentlich erkennen und nicht blitzen. Scheint aber nicht so zu sein, wie ich gerade feststellen musste. Mein Metz blitzt auch. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Zauberwort heißt TTL-Messung (through the lens). Im Prinzip funktioniert das so (mag in Wirklichkeit etwas komplexer sein): Die Kamera schickt den Befehl an den Blitz: "schieß los". Ein Sensor in der Kamera misst wann genug Licht da ist und gibt dann den Befehl "jetz is aber genug" ;) Das ganze geschieht natürlich innerhalb weniger Millisekunden. Damit ist es egal, ob man direkt oder indirekt blitzt. Moderne Blitzsteuerungen funktionieren natürlich viel komplexer, um eine möglichst ausgewogene Beleuchtung zu erreichen, aber das Prinzip dürfte mehr oder weniger das gleiche sein.

Das war mal früher bei Kameras mit Film so. Heutzutage wird die Blitzbelichtung vor dem Spiegelklappen mit einem Vorblitz gemessen.

Warum? Glaube ich kaum!

Es gibt 3 Möglichkeiten, wenn man den ext. Blitz auf der Kamera montiert einschaltet:

- Belichtungszeit springt automatisch auf kürzeste Synchronzeit
- am Blitz ist HSS eingeschaltet, dann kann man auch Zeiten "<1/Synchronzeit" einstellen
- Belichtungszeit mit Blitz ist <1/Synchronzeit, dann gibt es Streifen im Bild da der Blitz nicht auf einen ganz geöffneten Verschluß belichtet


HSS bedeutet im Prinzip "Dauerleuchten", sodaß alle Bereiche des Sensors korrekt belichtet sind. Dabei nimmt aber die Leistung deutlich ab!

=> Beim Threadersteller liegt das Problem nicht bei kurzen Belichtungszeiten - hier schafft man es sowieso kaum zu überbelichten - sondern bei der hohen ISO u. großen Blendenöffnung!

Warum sollte es zu hell werden? Und was hat das mit HSS zu tun?
Bei über 1/250 (also mehr, länger) wird normal geblitzt, dann ist HSS gar nicht aktiv.
Bei unter 1/250 (weniger, schneller) wird ohne HSS-Funktion gar nicht geblitzt. Da kann es dann also auch nicht zu hell werden.

Stimmt so beides nicht. Ist der Blitz ohne HSS aktiv, wird nie eine kürzere Verschlusszeit als X-Sync gewählt. Weder blitzt die Kamera mit durchlaufendem Schlitz, noch wird der Blitz abgeschaltet. Kamera belichtet mit 1/250s und blitzt normal. War es zu hell für 1/250s, ists überbelichtet.

edit: Sorry, bin ja gar nicht im Canon-Unterforum. Meine Antworten beziehen sich auf Canon, falls Nikon/Pentax/Sigma/etc. hier anders regaieren, weiß ich nicht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten