• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufhellblitzen - woran liegt es?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_4183
  • Erstellt am Erstellt am
nein
 
Ich habe den 44 AF-4C und ein ähnliches Problem. Ich wollte das Blitzlicht eigentlich etwas weicher, ohne Schlagschatten, gestalten und habe mir die Bouncerscheibe von Metz besorgt. Wenn ich diese aber benutze sind die Aufnahmen hoffnungslos überbelichtet, da der Blitz volle Lotte zündet. Ohne Streuscheibe wird das Licht im Av und und in P gut runtergeregelt und führt zu richtigen Ergebnissen.

Hier wurde schon mal berichtet, daß die Meßzelle des Metz in der linken, unteren Ecke hinter der Frontscheibe sitzt und durch den Bouncer außer Funktion gesetzt wird. Es wurde als Selfmadehilfe geraten, an der Stelle der Meßzelle ein Loch in den Bouncer zu bohren. Aber das bringt auch keine Hilfe. Bei aufgesetztem Bouncer, ob mit oder ohne Loch, funktioniert eTTL nicht. Die Meßzelle scheint auf das diffus ausgesandte und dann reflektierte Licht nicht mehr zu reagieren und läßt den Blitz ungeregelt Feuern.

Ich weiß mir keinen Rat mehr und ärgere mich über den Fehlkauf.
 
messzelle bei E-TTL?!?!?
 
messzelle bei E-TTL?!?!?

Der 44er Metz hat eine Meßzelle die sich anscheinend mit der Steuerung der eTTL Steuerung der Kamera nicht gescheit unterhält. Ich vermute, daß der Blitz die Kommandos der Kamera ignoriert sobald die Lichtreflextion irgendwie gestört ist (Bouncer). So richtig verklickern kann ich das auch nicht. Das steht aber auch in der Anleitung von Metz, nur ich Depp habe das überlesen.

Ohne Bouncer funzt das Ganze klaglos. Aber mit weichem Licht is da mal gar nix. Ist genauso wie der interne Blitz. Nur mehr Reichweite.
 
das kann doch aber nicht sein?!?
Egal wie ich die Verschlusszeit einstelle, blitzt der Metz zu hell!
Egal ob im Automatik/AV/M Mode!

EDIT:
Ich glaube, ich habe das Problem gefunden!
Auf einer Amazon Rezension steht folgendes:

"noch ein Elektronikproblem: bei hohen ISO-Werten und kurzen Beleuchtungsabständen kann das Gerät nicht mehr stark genug abregeln . Folge: überbelichtung (ist wohl in der Anleitung dokumentiert, aber vollig praxisfern, wenn bei 400 ASA und blende 2,8 2m Mindestabstand erforderlich sind...) "

das Gerät funktioniert sporadisch nicht, wenn z.B. die Kamera aus- und angeschaltet wurde (etwa aus dem Sleep-modus), und das Blitzgerät an war (folge: Blitz mit "voller Pulle"- und Überbelichtung) und ist ohnehin sehr empfindlich bezüglich der Einschaltreihenfolge (mahnchmal muß man 2x aus- und einschalten, damit die Kamera E-TTL erkennt)
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
@vreesh

Ich, für meinen Teil, lege mir zähneknirschend einen Sytemblitz zu und verticke den Metz an jemand der nur TTL hat.

Wenn ich diese ganze Testerei und Versuche mit Bouncern, Moosgummi usw. mit Filmen hätte durchführen müssen, wäre ich schon arm.

Wie läuft es denn mit dem Canon-Blitz?
 
super! bis darauf, dass der 420ex ein wenig lahm ist

Der 430 soll ja schnellere Ladezeiten haben.
Was mich aber am Meisten interessiert,ist, ob man am 430 mit Bouncern, Lumiquest-Teilen usw. das Licht etwas gestalten kann und trotzdem korrekt beleuchtete Bilder erhält.

Das geht nämlich aus der Produktbeschreibung bei Canons nicht hervor. Wenn ich nämlich mit einem 430 genauso naß bin wie mit dem Metz, dann brauch ich einen Doktor.
 
Ich hab auch schon Papiertüten als Diffusor missbraucht :D - die Belichtung fürs Motiv hat sich nicht um mehr als 1/3 Blende geändert.

Du darfst halt nicht vergessen, dass du eine Matrixmessung verwendest, wenn der indirekte Anteil den Rest des Raumes aufhellt, dann hat das Einfluss aufs Ergebnis.
Aber zwischen indirekt und indirekt mit weichen Schatten tut sich nichts...
 
Der 430 soll ja schnellere Ladezeiten haben.
Was mich aber am Meisten interessiert,ist, ob man am 430 mit Bouncern, Lumiquest-Teilen usw. das Licht etwas gestalten kann und trotzdem korrekt beleuchtete Bilder erhält.

Das geht nämlich aus der Produktbeschreibung bei Canons nicht hervor. Wenn ich nämlich mit einem 430 genauso naß bin wie mit dem Metz, dann brauch ich einen Doktor.

Funktioniert alles, durch die Aufsätze geht aber Leistung verloren. Je nach Anwendung wäre dann einn 580 oder ggf. auch ein gebrauchter 55o Ex ratsamer.
 
Funktioniert alles, durch die Aufsätze geht aber Leistung verloren. Je nach Anwendung wäre dann einn 580 oder ggf. auch ein gebrauchter 55o Ex ratsamer.

Diese Auskünfte helfen mir schon mal ein gutes Stück weiter. Für meine Belange dürfte der 430 ausreichen, zumal er auch in alle Richtungen schwenkbar ist, während mein 44er Metz nur vertikal zu verstellen ist.

Ich bedanke mich ganz herzlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten