• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufbewahrung Kamera zu Hause

Hätte ich so viel Zeug, dass es nicht mehr in die Tasche passt.

Es gibt grosse Taschen und wenn die zu klein werden, weil die Objektive zu gross sind, werden dann sowieso kleine niedliche Köfferchen mitgeliefert.
(welche extrem Praktisch sind und überhaupt keinen Platz brauchen...:rolleyes::ugly::D)
 
Also im moment Lagert alles bei mir in 4 verschiedenen Taschen. Der Lowepro Mini Trekker ist komplett voll, der Kata 3N1 - 30 ist teilgeladen und auch schnell einsatzbereit, eine Hama Tasche ist mit 2 Kameras geladen - voll aber einsatzbereit und dann habe ich noch das Innenteil von ner Crumpler Tasche in dem ich einen Teil vom Zubehör wie Kabel, Ladegeräte und Blitz lagere.

Ich habe jetzt auch eine Vitrine von mir ausgeräumt und habe vor ein Teil meiner Ausrüstung dort hinein zu stellen. Im Moment steht dort nur meine Nikon F3 HP und es sieht aus als würde in die Vitrine doch nicht sooo viel reinpassen wie gedacht. Bin mal gespannt :D.
 
In nem normalen Haus wirst Du schon suchen muessen, um einen Ort zu finden, der wirklich ungeeignet ist.

Ich wuerd sie nicht gerade ins Bad stellen und nicht auf den Balkon, weiterhin wuerde ich sie vielleicht nicht auf einer Fensterbank lagern, die im Sommer von der Mittagssonne beschienen wird. Auch wenn ihr das wohl auch nicht schaden wird. Alles zwischen 5 und 35 Grad sollte kein Problem sein.

Meine lagert neuerdings in meinem neuen Fotorucksack, davor war sie im Regal gelagert.
 
Nun hat mir gestern ein Bekannter erzählt, der auch fotografiert, dass das nicht so gut wäre, da das zu warm wäre.

Die meisten unserer Kameras werden in Ländern gebaut, wo es wesentlich wärmer und schwüler ist als bei uns. Und sie werden auch dort verwendet...und sie funktionieren. Ich war mit meinen Kameras mehrmals in Südost-Asien und hatte nie Probleme damit. Die Dinger sind nicht aus Zucker.
 
Mich würde interessieren, wo Ihr Eure Kamera zu Hause stehen habt. Welche Temperatur ist für die Kamera am Besten.
Mach lieber Bilder, als Dir darüber Gedanken zu machen ... solaneg Du die Cam nicht 7 Jahre im feuchten, vermoderten Keller aufbewahrst, ist das wurscht ;)

Da aufbewahrt, wo Menschen ohne besonderes Gerät und Kleidung länger als 1 Monat ohne gesundheitliche Schäden überleben, da fühlt sich auch die Cam wohl ;)
 
Mach lieber Bilder, als Dir darüber Gedanken zu machen ... solaneg Du die Cam nicht 7 Jahre im feuchten, vermoderten Keller aufbewahrst, ist das wurscht ;)

Auch dann ist es wurscht. Nach 7 Jahren ist die Kamera (DSLR) eh nichts mehr wert, dann ist auch egal, ob sie kaputt ist ;).
 
Mein steht und liegt mit / in ihrer Tasche da wo ich gerade bin.

Ab und an liegt sie mit / in der Tasche auch mal für ein / zwei Wochen iwo am Boden...

Da hab ich mir noch nie nen Kopf gemacht, die Tasche sieht aus wie sau, die Kamera bleibt sauber und Trocken.

Ausserdem macht Bilder machen viel mehr Spaß als zu überlegen wo ich sie am besten "hinschmeiße":top:
 
Meine "alte" Kamera "kullert" immer irgendwo rum. Mal aufm Tisch mal im Fotorucksack, mal lasse ich sie im Auto. Im Moment liegt sie zu meinen Füssen unterm Schreibtisch. Wie nen Hund halt* ...
Die ist auch schon so zerkratzt und zerbeult, daß es ihr/mir nichts mehr ausmacht.

Gruß Skanfan

*Sie riecht besser
 
Hallo,

die meisten Sachen sind im Rucksack griffbereit dass ich los kann wenn ich sie brauche.

Andere Sachen wie die ganzen Blitze und Gedöns sind in einer anderen Tasche im Keller aaufbewahrt.

Wenn ich nicht gerade Bilder auf den Pc überspiele ist alles verstaut so dass ich Kurzfristig alles Schnappen kann und Los zum Foto machen.

Im Sommer kann es auch durchaus sein dass alles im Auto liegt falls ich auf dem Heimweg einpaar aufnahmen machen will.

Ich bin Pendler (100km einfach täglich) und wenn es mal wieder später wird fahre ich Landstraße oder Feldwege und wenn mir ein Motiv gefällt Anhalten und los gehts.

Ich denke nicht dass es der Ausrüßtung schadet ich Pflege sie zwar aber naja ich will sie auch benutzen und nicht nur Aufbewahren.

lg Sven
 
Um meine erste Antwort etwas zu relativieren und nicht allzu laxer Behandlungweise Vorschub zu leisten: sicherlich ist übertriebene Vorsicht fragwürdig und die Mehrzahl der Besitzer optischer Geräte wird selten über dieses Phänomen stolpern, dennoch sollte darauf hingewiesen werden, das es so etwas wie Fungus gibt [1][2]. Jeder, der mal ein altes Schätzchen hat erblinden sehen, weiss, wie bitter das ist.

.
 
Also wer sein Zeugs irgendwo in einer schimmligen Bude mit feuchten und befallenen Wänden lagert, sollte eh sich erst mal um seine eignen vier Wände kümmern bevor er eine teue Ausrüstung darin deponiert.
Ansonsten lagert man sein Equipment nicht in luftdichten Behältern unter klimatisch ungünstigen Bedingungen. Da wir hier in Deutschland leben und nicht in den Tropen, sollte ein trockener Raum der regelmäßig gelüftet wird ausreichend sein. Also gerade wenn man mal bei feuchter Witterung unterwegs war oder in Zoo, sollte das Equipment eigentlich immer ausgepackt und offen erst mal Themperatur annehmen und trocknen. Erst dann stellt man alles griffbereit in einen Schrank und bestückt seine Taschen und Rucksäcke immer erst bevor man loszieht. So hat man das dabei was man braucht und nichts in einem anderen Behältniss vergessen. Stativ, Dreibein, Einbein und ein Säckchen mit Kunststoffgranulat (Bohnensack) sind fast immer im Auto gelagert.

So mach ich das zumindest, aber jeder wie er mag.

LG
Bluesharp
 
Gerüchte besagen das schon manch einer seine (nicht benutzte) Kamera im Keller gelagert hatte, bis die Flut dann kam. Auch die Pilzproblematik wird im Keller durch die dort meist höhre Luftfeuchtigkeit gefördert, ansonsten kann ich meinen Vorrednern nichts hinzufügen.

Gruß,
Sven
 
Ich möchte den alten Thread wieder hervorherben, da bei uns einfach immer mehr Kamerazeugs wird und ich mich über Bildern/Beschreibungen eurer Aufbewahrungsvarianten freuen würde :)

Bin nämlich auf der Suche nach der optimalen geordneten Lösung, derzeit kullert bei uns nämlich alles in einer Lade vom Ikea rum, die platzt aber schon bald :rolleyes:

Lg und vielen Dank!
 
Da ich mein Tele nicht so oft brauche, liegt das in einer Schublade und wird bei Bedarf rausgekramt. Die anderen sind im Rucksack, damit ich gleich alles beisammen hab, wenn es losgeht. Der Rucksack liegt im Regal und falls ich dann absehen kann, dass ich irgendein Objektiv nicht brauche, stell ich das an den Platz wo der Rucksack lag.
Die Kamera ist immer wo anders. Auf dem Stativ, im Regal oder auf dem Schreibtisch. Nur wenn ich absehen kann, dass ich sie länger nicht benötige, kommt sie auch in den Rucksack.
Ich hab natürlich auch kein riesen Equipment;)
 
Bin nämlich auf der Suche nach der optimalen geordneten Lösung, derzeit kullert bei uns nämlich alles in einer Lade vom Ikea rum, die platzt aber schon bald :rolleyes:

Ich kann mich nur anschließen!

Meine Frage hierzu, wo ich gerade das Wort "IKEA" lese:

Kann ich meine Sammlung analoger Kameras und Objektive bedenkenlos in einem IKEA-Regal (http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/20305745/) mit Glastür lagern? Ich benutze die Kameras wenige Male im Jahr.

Ich habe gelesen, dass IKEA-Regale Gase (aus Klebstoffen, etc.) abgeben und Objektive trüben bzw. Schaden anrichten können.

Sollte ich besser auf eine kompletten Glasvitrine umsteigen, oder kann ich bedenkenlos meine Sammlung in dem Regal lagern??

Wäre sehr dankbar für Meinungen und/ oder Erfahrungen.
 
Man lernt doch nie aus. :top:

Mir darüber Gedanken zu machen wo ich das ganze Zeugs in meiner Bude

lasse, darauf wäre ich von alleine nie gekommen.;)

Jetzt raucht der Schädel, qualmt die Windung (eine habe ich noch ) und

der 1. Mai ist gelaufen. :grumble:
 
...
Sollte ich besser auf eine kompletten Glasvitrine umsteigen, oder kann ich bedenkenlos meine Sammlung in dem Regal lagern??
...
Eine Glasvitrine ist nicht verkehrt, wenn die Türen so weit dicht sind, dass da nicht doch feiner Staub reinzieht.
Wenn Sachen längere Zeit unbewegt in Wohnräumen oder im offenen Regal rumliegen, dann ziehen sie den Staub an. Deshalb habe ich meine Sachen immer in 1-2 Fototaschen.
 
Apropos Ikea und dicht schließende Türen.
Bei manchen Möbeln hätte ich durchaus Angst, daß entweichende Gase/Lösungsmittel/Weichmacher in die Technik eindringen und beispielsweise Kunststofflinsen dadurch leiden könnten....:rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten