• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und SchutzglÀser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist fĂŒr alle GerĂ€teklassen gĂŒltig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive GewinnprÀmien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und GĂ€ste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurĂŒck, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Auf der Suche nach einer "Bokeh" Linse?!

zu DXOMARK: da hat das AF-S 200/2 VR II 44 Punkte - und das AF-S 85/1,4 G auch đŸ€­
Schau mal bei DXOMARK und wĂ€hle eine D850 bei beiden Objektiven und schaue dann wieviele MPix die Objektive bereitstellen. Ich habe beide Objektive im Einsatz und ganz klar ist das 200mm/f2 schĂ€rfer, manchmal sieht man es etwas mehr, manchmal nicht, es kommt auf die Situation drauf an. UnabhĂ€ngig von irgendwelchen Werten, ist das 200mm extrem prĂ€zise bei der Belichtung, bei dem muß wenig bis gar nicht korrigieren, die Farben sind in Kombi mit der D6 ein Traum und insgesamt bildet es sehr plastisch ab, aber auch hier im Kombi mit der D6, bei der D4s ist das etwas weniger der Fall, da sieht man ĂŒbrigens auch, daß die Kameras sehr wohl einen Einfluß auf das Bild haben. Ich habe mal nachgeschaut, an einer D850 ist die Auflösung 35 MPix beim 85er, 41 MPix beim 200er. Seit ich das 200er habe, versuche ich das möglichst viel einzusetzen, weil es einfach sensationell ist. Das 85mm nehme ich, wenn ich wenn ich sonst zu nah bin oder bei besonders schwierigen Lichtsituationen, weil es mit f1.4 noch ein Stufe lichtstĂ€rker ist.
 
Schau mal bei DXOMARK und wĂ€hle eine D850 bei beiden Objektiven und schaue dann wieviele MPix die Objektive bereitstellen. Ich habe beide Objektive im Einsatz und ganz klar ist das 200mm/f2 schĂ€rfer, manchmal sieht man es etwas mehr, manchmal nicht, es kommt auf die Situation drauf an. UnabhĂ€ngig von irgendwelchen Werten, ist das 200mm extrem prĂ€zise bei der Belichtung, bei dem muß wenig bis gar nicht korrigieren, die Farben sind in Kombi mit der D6 ein Traum und insgesamt bildet es sehr plastisch ab, aber auch hier im Kombi mit der D6, bei der D4s ist das etwas weniger der Fall, da sieht man ĂŒbrigens auch, daß die Kameras sehr wohl einen Einfluß auf das Bild haben. Ich habe mal nachgeschaut, an einer D850 ist die Auflösung 35 MPix beim 85er, 41 MPix beim 200er. Seit ich das 200er habe, versuche ich das möglichst viel einzusetzen, weil es einfach sensationell ist. Das 85mm nehme ich, wenn ich wenn ich sonst zu nah bin oder bei besonders schwierigen Lichtsituationen, weil es mit f1.4 noch ein Stufe lichtstĂ€rker ist.
 
Ich benutze an meinen Z-Kameras u. a. die Sigma-Linsen 105/1.4 und 135/1.8 mit FTZ-Adapter. Mehr Bokeh brauch ich nicht.
Normalerweise reicht das absolut vollkommen aus. Aber ich habe oft die Situation, dass der Hintergrund relativ gesehen zum Objekt sehr nah ist. Und das noch bei insgesamt grĂ¶ĂŸeren Entfernungen. Ich kann das halt nur in einem gewissen Maße selbst bestimmen. Da bin ich ĂŒber sowas wie das 200/2 oder gar das 400/2,8 halt froh, mit dem 135/1,8 bekomme ich da manchmal nicht mehr wirklich richtiges Bokeh hin, nur leichte UnschĂ€rfe. Ist der Hintergrund weit genug weg, hat man natĂŒrlich den Vorteil, ein wunderschönes Bokeh zu bekommen, ohne dass die TiefenschĂ€rfe zu gering wird.
Alles hat seinen idealen Einsatzzweck, deswegen habe ich ja auch den Schrank voll Glas😅
 
Das hatte ich rauf und runter mit dem Z 50 1.8 verglichen. Abends habe ich nach dem Rumschleppen des 1.2er mein Handgelenk gespĂŒrt. SchĂ€rfer und CA-freier als das 1.8er ist es nicht. Am in der Tat butterweichen, schönen Bokeh kann man nur geĂŒbten Auges einen Unterschied sehen, der (ich habe es ausprobiert) Foto-Laien ĂŒberhaupt nicht auffĂ€llt (aber: alle fanden die Blende 1.2-Bilder auf den ersten Blick besser – WENN ich nicht zuvor die stĂ€rkere Vignettierung korrigiert habe; die UnschĂ€rfequalitĂ€t, also das Bokeh, interessiert dagegen keine Sau.).
Die meisten Laien wissen IMO gar nicht, was "Bokeh" ist. Ich wurde letztens gefragt wie man "den Hintergrund so komisch unscharf" hinbekommt. Die Menschen kennen den Begriff nicht aber die Unterschiede im Bokeh werden doch bemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten Laien wissen IMO gar nicht, was "Bokeh" ist. Ich wurde letztens gefragt wie man "den Hintergrund so komisch unscharf" hinbekommt. Die Menschen kennen den Begriff nicht aber die Unterschiede im Bokeh werden doch bemerkt.

Es werden inzwischen auch die Begriffe SchÀrfentiefe, Freistellung und Bokeh nicht mehr unterschieden. Obwohl, das eine mit dem anderen oft wenig zu tun hat.
 
Ich liebe mein vor 2 Wochen gekauftes VoigtlĂ€nder 40mm/1.2 fĂŒr Z Mount.

Vor allem die Kombination aus mehr Weitwinkel und damit mehr Umgebung im Vergleich zu den klassischen 50mm und trotzdem durch die große Blende ein sehr gutes Freistellungspotenzial gefĂ€llt mir außerordentlich gut und das Bokeh ist noch dazu sehr schön.

Außerdem ist das MetallgehĂ€use mit dem butterweichen Fokusring eine Wonne an der Nikon Zf. Man muss halt manuell scharf stellen und auch wenn das an der Zf gut funktioniert, ist das natĂŒrlich nichts fĂŒr schnelle Action.
 
Es werden inzwischen auch die Begriffe SchÀrfentiefe, Freistellung und Bokeh nicht mehr unterschieden. Obwohl, das eine mit dem anderen oft wenig zu tun hat.
So ist es. Ich habe im Rahmen der Diskussion im Technik-Thread diese sehr schöne ErlÀuterung der Freistellung gefunden. Ich sehe drei Grundlegende Dinge, die das Thema betreffen.

Erstens die TiefenschĂ€rfe. Das einfachste, denn das lĂ€sst sich genau berechnen (natĂŒrlich muss festgelegt werden, welcher Streukreis als scharf empfunden wird, lĂ€sst sich dann aber fĂŒr jedes Format des Sensors umrechnen). Da ist bei identischem Abbildungsmaßstab und Sensorformat auch die Brennweite egal, es zĂ€hlt nur die Blendenzahl.

Die Freistellung ist eigentlich genauso einfach, letzten Endes wie unscharf ein Objekt in einem bestimmten Abstand zum fokussierten Gegenstand ist. FĂŒr Vergleiche muss freilich GegenstandsgrĂ¶ĂŸe und Abbildungsmaßstab fixiert werden. Da spielt eben die Brennweite zusĂ€tzlich eine ganz entscheidende Rolle.

Und das Bokeh ist ja nur ein subjektiver Aspekt, wie sich UnschĂ€rfe darstellt. Deswegen kann ich ja im Grunde nicht von besser oder schlechter reden, nur brauche ich halt die Freistellung dazu, von daher muss ich erstmal klĂ€ren, was ich brauche, um in meiner Aufnahmesituation ĂŒberhaupt freizustellen (Grenze der UnschĂ€rfe mĂŒsste man diskutieren). Dazu sind, wenn man einmal diese UndchĂ€rfegrenze fĂŒr sich bestimmt hat, diese Graphen aus dem Link wirklich genial!
 
...wĂŒrde auch der Hintergrund scharf werden, wĂ€re ja bei mir immer so unscharf ...
Ich habe schon öfter die Erfahrung gemacht, dass Menschen die nicht wissen das die UnschÀrfe absichtlich ist und eigentlich ein "QualiÀtskriterium", im Vergleich Bilder mit etwas mehr SchÀrfentiefe oft besser gefallen!
Das hat meiner Meinung nach aber dann vor allem mit dem Einsatz dieses Effektes zu tun, nach der Devise wenn es möglich ist, so viel wie geht!

Öfter habe ich auch schon hier im Forum gelesen, man nutzt es um den hĂ€sslichen Hintergrund verschwinden zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bestes Bokeh fĂŒr Nikon Z-Mount: Z 135mm f1.8 S Plena und/oder Z 85mm f1.2 S.
Ich persönlich habe mich fĂŒr das 135mm entschieden, weil ich die lĂ€ngere Reichweite ggĂŒ. dem 85mm bevorzuge.
In meinem 135mm Plena Review (Link oben) siehst Du beide im Vergleich.
---
P.S.: Selektive UnschÀrfe ist Gestaltung, Gestaltung leitet den Blick, und damit unterscheidet wir uns von Handy-Fotografie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe zu meiner Empfehlung in #9 mal ein Beispielbild nachgetragen, in dem die "Weichheit" vom Bokeh erkennbar ist.
 
Welches Objektiv am besten fĂŒr die Aufnahmesituation zum Freistellen geeignet ist, hĂ€ngt ja auch von den AbstĂ€nden ab. Ist der Hintergrund sehr weit weg, kommt das Bokeh ja gar nicht mehr so gut raus mit einem Objektiv großer Blendenöffnung, weil es halt zu unscharf wird. Blendet man ab, steigt ja auch die TiefenschĂ€rfe. Mit einem Objektiv gleicher LichtstĂ€rke, aber mit geringerer Brennweite hat man die identische TiefenschĂ€rfe, aber einen schĂ€rferen Hintergrund.
Von daher machen unterschiedliche Brennweiten schon viel Sinn.
Andersrum kann man bei einem weniger weiten Hintergrund mit einer langen Brennweite bei gleicher TiefenschÀrfe besser freistellen. Mit einem 400/2,8 bekomme ich den Hintergrund wesentlich unschÀrfer als mit einem 200/2,8, habe aber die identische TiefenschÀrfe.
Es ist also sehr SituationsabhĂ€ngig, was besser ist. Da ich durch die GrĂ¶ĂŸe der Pferde meist mit zu nahem Hintergrund zu kĂ€mpfen habe, sind große Brennweiten von Vorteil. Makro wĂŒrde ich, wenn es möglich ist den Abstand zum Motiv so zu verringern, immer mit möglichst kleiner Brennweite machen.
 
Passt doch gut, es geht ja immer noch darum, was ein Objektiv erstmal mitbringen muss, um in einer bestimmten Situation ein vernĂŒnftiges Bokeh liefern zu können (das ist ja eben UnschĂ€rfe im Hintergrund) Dazu die beispielhaften Bilder und subjektive Meinungen zum Bokeh spezieller GlĂ€ser. Passt doch.
Am Ende muss man selbst anhand der Bilder beurteilen, ob das Bokeh einem gefĂ€llt, aber man kann schon sehr gut von vornherein sagen, ob das ĂŒberhaupt was wird mit einer Bestimmten Kombination aus Motiv und Objektiv.
 
WERBUNG
ZurĂŒck
Oben Unten