Mahlzeit!
schön, dass nicht nur ich mich mit diesem Thema beschäftige ;-)
Eine "out-of-the-cam"-D50 Kurve für die D70s habe ich noch nicht gefunden (falls es doch eine gibt, bitte hier im Thread/PM). Fakt ist, dass die D70s ein wenig konservativ belichtet (ca. -0.5 EV) und die Farben ein wenig "flau" wirken (bitte nicht schlagen, die Farben sind einfach flau im Vergleich zur D50).
Möglichkeit 1 (quasi Bord Mittel):
* Belichtungs Korrektur mit +0.3-0.7 EV
* Bildoptimierung: Farbraum IIIa (sRGB), Sättigung +1
Okay, das ist noch nicht so der Brüller, aber die Farben sind schon mal satter und die Unterbelichtung in den meisten Fällen kompensiert. Damit erzielt man schon sehr gute Bilder, die aber D70s-like immer noch recht konservativ sind.
Möglichkeit 2 (Tonkurve)
* Nikon Capture testen/kaufen
* Tonkurven von folgenden Quellen beziehen:
sReala2:
http://www.digitalkb.com/nikon/d70/tone_curves/my_curves/sreala/version_two/
Point & Shoot v4.1:
http://fotogenetic.dearingfilm.com/downloads.html
Optima:
http://www.digitalkb.com/nikon/d70/tone_curves/my_curves/optima/
Welche der Kurven zum Einsatz kommt, ist wirklich Geschmackssache (gibt außerdem natürlich noch mehr Kurven). Mein Tipp: Motive mehrfach mit unterschiedlichen Einstellungen/Kurven schießen und noch am selben Tag (Eindruck im Kopf) vergleichen. Und bitte nicht auf dem Kamera-Display, sondern an einem halbwegs kalibrierten Monitor. Die Unterschiede sind schon subtil ...
Ich persönlich nutze wahlweise die sReala2, sowie reine Korrektur an der Kamera. Bis auf die Optima sind die beiden anderen Kurven recht neutral, d.h. es wird nur die Signalausbeute maximiert und die Unterbelichtung korrigiert. Das reicht mir in den meisten Fällen. Optima dürfte eher etwas sein, wenn man "knalligere" Farben out-of-the-cam sucht.
Probieren!
HTH
V.