• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

auf der d70s farbprofil von d50?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_44438
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_44438

Guest
also meine entscheidung steht fest, es wird eine d70s mit nikkor 18-70mm
Alderdings finde ich die farbliche darstellung (ich glaube es nennt sich farbprofil) von der d50 schöner, wie hier immer gesagt wird out-of-thebox. Ist es möglich dieses Profil auf die D70s zu übertragen?
Sorry aber ich bin Anfänger

Danke für die Hilfe
 
ja, das müsste möglich sein. du kannst benutzerdefinierte tonwertkurven auf die kamera laden, allerdings benötigst du da iirc nikon capture, und das kostet was.
 
Wenn Du dich für eine Tonwertkurve entscheiden kannst und diese nicht öfter wechseln musst, dann reicht es auch die Testversion von Capture runterzuladen und innerhalb der 30 Tage die Kurve aufzuspielen.
 
Mahlzeit!

schön, dass nicht nur ich mich mit diesem Thema beschäftige ;-)

Eine "out-of-the-cam"-D50 Kurve für die D70s habe ich noch nicht gefunden (falls es doch eine gibt, bitte hier im Thread/PM). Fakt ist, dass die D70s ein wenig konservativ belichtet (ca. -0.5 EV) und die Farben ein wenig "flau" wirken (bitte nicht schlagen, die Farben sind einfach flau im Vergleich zur D50).

Möglichkeit 1 (quasi Bord Mittel):
* Belichtungs Korrektur mit +0.3-0.7 EV
* Bildoptimierung: Farbraum IIIa (sRGB), Sättigung +1

Okay, das ist noch nicht so der Brüller, aber die Farben sind schon mal satter und die Unterbelichtung in den meisten Fällen kompensiert. Damit erzielt man schon sehr gute Bilder, die aber D70s-like immer noch recht konservativ sind.

Möglichkeit 2 (Tonkurve)
* Nikon Capture testen/kaufen
* Tonkurven von folgenden Quellen beziehen:
sReala2: http://www.digitalkb.com/nikon/d70/tone_curves/my_curves/sreala/version_two/
Point & Shoot v4.1: http://fotogenetic.dearingfilm.com/downloads.html
Optima: http://www.digitalkb.com/nikon/d70/tone_curves/my_curves/optima/

Welche der Kurven zum Einsatz kommt, ist wirklich Geschmackssache (gibt außerdem natürlich noch mehr Kurven). Mein Tipp: Motive mehrfach mit unterschiedlichen Einstellungen/Kurven schießen und noch am selben Tag (Eindruck im Kopf) vergleichen. Und bitte nicht auf dem Kamera-Display, sondern an einem halbwegs kalibrierten Monitor. Die Unterschiede sind schon subtil ...

Ich persönlich nutze wahlweise die sReala2, sowie reine Korrektur an der Kamera. Bis auf die Optima sind die beiden anderen Kurven recht neutral, d.h. es wird nur die Signalausbeute maximiert und die Unterbelichtung korrigiert. Das reicht mir in den meisten Fällen. Optima dürfte eher etwas sein, wenn man "knalligere" Farben out-of-the-cam sucht.

Probieren!

HTH

V.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen dank viking für den tollen beitrag. Also würdest du eher Möglichkeit 2 nutzen und erzielst da auch fast ergebnisse wie bei der d50?
 
Moin,

ja richtig. Es hat nur ein Weilchen gedauert, bis ich eine passende Kurve gefunden habe. Welche Du nimmst, musst Du selbst entscheiden. Gibt ja genug zum herunterladen, die drei o.g. sind die bekanntesten.

Und wie gesagt: nicht erst entmutigen lassen, wenn die Farben nicht direkt so sind, wie man sie erwartet. Probieren ...

HTH

V.
 
Mahlzeit!

Möglichkeit 1 (quasi Bord Mittel):
* Belichtungs Korrektur mit +0.3-0.7 EV

V.

das habe ich bei meinem romkurztrip übers wochenende versucht. bild wirkt eindeutig besser allerdings war der himmel in einigen fällen einfach teilweise weiß (am display war es gut ... zuhause dann weniger)

für mich daher auch nicht die ideallösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja viking meinte ja schon, dass die 2 methode auch eher sinnvoll ist.
ich hab eben meine d70s gekauft, hoffentlich machts mir spaß
 
das habe ich bei meinem romkurztrip übers wochenende versucht. bild wirkt eindeutig besser allerdings war der himmel in einigen fällen einfach teilweise weiß (am display war es gut ... zuhause dann weniger)

für mich daher auch nicht die ideallösung.

Jupp, ist es auch nicht. Mit +0.7EV gerät man sehr schnell in den Bereich, wo man sich die Highlights wegpustet, da effektiv das ganze Histogramm um +0.7EV geshiftet wird.

Mit der Verwendung einer Tonwertkurve sieht das schon ganz anders aus: hier werden die Highlights "zusammengestaucht", so dass am Ende die Gefahr von Blownouts geringer ist (wenn auch vorhanden).

Deswegen bevorzuge ich auch die Variante 2 oder achte bei Variante 1 verstärkt auf das Histogramm bei den Aufnahmen. Da kann man schnell mit EV rauf- und runtergehen.

HTH

V.
 
Gehe ich Recht in der Annahme, wenn ich behaupte, daß die Tonwertkurve nur was nutzt, wenn ich in JPEG fotografiere? :confused: Bei RAW nützt es nichts, oder.
 
Moin!

Das ist zum Teil richtig. Bei JPEG wird die Tonkurve natürlich direkt von der Kamera angewendet, das ist ja der Sinn der Sache.

Bei RAW hast Du die reinen Sensor-Daten in der Datei. Die verwendete Tonkurve wird aber mitgespeichert und in Nikon Capture/Capture NX oder Developern, die das unterstützen, auch angewendet. Es liegt dann natürlich immer noch an Dir, ob Du die bei der Aufnahme verwendete Tonkurve auch tatsächlich verwenden willst. Tonkurven in RAWs lassen sich auch mit entsprechenden Werkzeugen auswechseln.

HTH

V.
 
Hab mir mal die sReala und Optima auf den PC heruntergeladen und mit Nikon Capture auf die D70 hochgeladen. Wie es scheint kann immer nur eine Curve auf die D70 gespielt werden. So nehme ich an, dass man diese hochgeladene Kurven unter Benutzerdefiniert anwenden kann. Gibt es auch eine Moeglichkeit mehrer Kurven auf die D70 zu laden und dann waehrend des fotografierens zu waehlen?
 
Hi,

1. Richtig, die Kurve wird mit Bildoptimierung->Tonwertkorrektur->Benutzerdefiniert->Fertig aktiviert. Sobald die Tonwertkorrektur auf einen anderen Wert als "Benutzerdefiniert" geschaltet wird, hast du die "Null-Kurve" der D70s wieder drin.
2. Nein, diese Möglichkeit gibt es nicht. Auf die D70s/D70/D50/D40(?) kann man nur eine einzige Kurve laden. Und die ist auch nur in den Modi P/A/S/M aktiv. Bei den anderen Modi greifen andere, kamerainterne Kurven (die aber sehr brauchbar sind, z.B. Portraitmodus für Hauttöne, hier muss man aber wieder ggf. mit +/- EV arbeiten).

Man muss sich also für eine Kurve entscheiden. Mich persönlich stört das nicht, hab die sReala2 drin und arbeite in P/A/S/M. Bei Bedarf kann ich die Kurve relativ schnell deaktivieren.

Bei der D80/D200 sind IMHO drei Kurven möglich.

HTH

V.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach,

nein, diese Möglichkeit gibt es definitiv nicht. Zwar können die Kamera-Kurven (.ntc/.ntv) auch in Nikon Capture geladen und angewendet werden, aber das Ergebnis sieht definitiv anders aus, als in der Kamera angewendet.

Nochmal (das ist hier immer wieder versucht worden): es geht nicht. Die Kurven werden unterschiedlich angewendet (anscheinend in Capture gestackt) und führen in der Kamera und in Capture zu nicht vergleichbaren Ergebnissen. Die einzige Möglichkeit, den Effekt der Kurve zu vergleichen ist, jeweils zwei Aufnahmen, einmal mit Kurve, einmal ohne zu machen.

Bei manchen Seiten ist allerdings neben einer Kamera-Kurve auch eine Kurve für Capture und/oder PS vorhanden.

HTH

V.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten