• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Astronomie mit einer Olympus SLR

zage

Themenersteller
Hallo Oly-Freunde !
Ich weiss,dass meine Frage wieder nicht genau in diesen Abschnitt des Forums passt.Aber wenn ich sie am "richtigen" Ort stelle,versinkt sie im Umfeld alles Fremden.
Hat auch schon jemand von Euch probiert über ein Fernrohr astronomische Aufnahmen zu machen.Mond,Planeten,Nebel usw. ??
Wenn ja,würde mich die Aufnahmetechnik interessieren ,wie habt Ihr Eure Kamera z.B E-300 am Fernrohr montiert,ist es möglichdurch ein Okular zu fotografieren usw.und auch ein "astronomisches" Foto wäre sehr schön.
Mit freundlichen Grüssen von Georg
 
schau mal hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=78152&highlight=mond

dort habe ich ein mondfoto gepostet, dass ich mit der e-1 und einem 500mm beroflex gemacht habe.

als nächstes schraube ich noch ein 2-fach konverter dran und fotografiere dann mit 1000mm (bzw. 2000mm).

das e-system ist für die astronomiefotografie sehr gut geeignet, da sich dort der brennweitenverlängerunsfaktor (crop) auszahlt. auch die neu vorgestelle e-330 von olympus ist geradezu prädestiniert für die astrofotografie da man eine live-vorschau auf dem 2,5" tft hat...
 
Hallo "Blaubierhund"
Danke für die Antwort! Schöne Fotos !
Hätte mich wohl zuerst einwenig besser umsehen sollen !
Gruss von Georg
 
kein thema. fragen kostet ja nix:lol:
 
Blaubierhund schrieb:
das e-system ist für die astronomiefotografie sehr gut geeignet, da sich dort der brennweitenverlängerunsfaktor (crop) auszahlt. auch die neu vorgestelle e-330 von olympus ist geradezu prädestiniert für die astrofotografie da man eine live-vorschau auf dem 2,5" tft hat...
Jaein. Es zählt vor allem auch die Rauschfreiheit und da gibt es gegenüber Olympus durchaus bessere Systeme.

@zage
Durch das Okular wird bei einer Spiegelreflexkamera nicht fotografiert, sondern direkt am Okularauszug des Teleskops ohne Zwischenoptik (ok ... Barlowlinse für Brennweitenverlängerung wäre noch eine Option). Die Brennweite des Teleskops ist somit auch die eigentliche Brennweite mit dem entsprechenden Vergrößerungseffekt. Das wäre mit einem Okular etwas anders auszurechnen. ;)

Die Kamera bekommt man auch recht problemlos angeschlossen. Meist wird es wohl ein T2 oder M42 Adapter sein, den man benötigt und schon kann es losgehen: erstmal Mond fotografieren. Für Planeten braucht man exorbitante Brennweiten und auch entsprechend teure (große) Optiken auf stabilen Montierungen und Stativen. Zudem wird das meist mit besser geeigneten Webcam CCDs gehandhabt. Für andere Dinge wie Nebel, Galaxien, Sternhaufen, ... braucht es wiederrum vor allem eine motorbetriebene und sehr genaue, stabile Montierung. Grund: Belichtungszeiten im Minutenbereich.
 
Hallo Georg,

über das Thema kann man Bücher schreiben (sind auch schon geschrieben worden).
Prinzipiell solltest Du wissen in welche Richtung Du gehen möchtest - Aufnahmen von Mond/Planeten können gegenüber Nebeln/Galaxien u.U. sehr unterschiedliche Anforderungen stellen.
Für Mond/Planeten spielt die angesprochene Rauschfreiheit praktisch keine Rolle. Hier ist eine Kamera mit möglichst kleinen Pixeln den Größeren sogar überlegen. Da wird auch sehr häufig die Methode der Fotografie durch das Okular verwendet (nennt sich dann Okularprojektion) um eine möglichst starke Vergrößerung zu erzielen.
Bei sehr lichtschwachen Objekten arbeitest Du dann entweder ohne Zwischenoptik (also Adapter an die Kamera und dieser wird dann in den Okularauszug gesteckt), oder auch mit Telekompressoren (eine Art Gegenstück zum Telekonverter). Auch gibt es diverse Korrekturoptiken - das geht aber schon ins Detail, da müßte ich wissen an welches Teleskop Du gedacht hast.
Die Ausdehnung mancher astronomischer Objekte wird übrigens häufig unterschätzt, so hat der Mond eine Ausdehnung von ca 0,5 Grad - die Andromeda Galaxie und viele Nebel und Sternhaufen haben aber Ausdehnungen von mehreren Grad - die bekommst Du u.U. bei zuviel Brennweite gar nicht mehr aufs Bild. Lichtstärke ist da häufig wesentlich nützlicher als allzuviel Brennweite.

Ich habe hier auch schon mal so einen Thread begonnen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=72144

Mein Interesse gilt speziell der Deep-Sky Astrofotografie, Optik und Kamera ist auch schon vorhanden (Olympus 4/3), leider ist die Montierung noch in der Bauphase, sonst hätte ich Die gerne ein paar Aufnahmen gezeigt.
Für Fragen kannst Du Dich natürlich gerne an mich wenden.

LG
Horstl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten