• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

E Astrolinse für VF gesucht

Circularpolfilter

Themenersteller
Da ich mich gerne einmal in Astro-Sternenhimmel versuchen möchte, überlege ich gerade welche UWW Linse in Betracht käme. Kamera ist die A7R3, es ist sogar ein Sony SEL 12-24/4 vorhanden, allerdings werde ich ich mit F4 keinen Blumentopf gewinnen können. F2.8 dürfte schon knapp sein, also besser mehr Öffnung.

Ich dachte zuerst an das Samyang 14/2.8 davon wird aber in Astrobüchern eher abgeraten, weil zum Rand hin zu weich, also könnt ihr mir was empfehlen, ohne gleich 4stellige Summen zu investieren. Voigtländer habe ich nur lichtschwächeres gesehen, das Sigma wiegt glaube ich mehr als die Kamera.....???
 
Irix 15mm f/2.4? Gibt es neu für DSLR für etwas über 400 Euro (Firefly, also mit mehr Kunststoff an der Fassung als die Blackstone Version) , dazu halt noch ein Adapter auf Sony.
Wichtig beim IRIX 15mm, wenn man Tests anschaut. Das Objektiv ist auf grosse Entfernungen optimiert. Daher keine Tests anschauen, wo das Motiv nur 1 oder 2 Meter weg war. Lieber gleich Reviews oder Tests zur Astrofotografie, wenn schon nach sowas gesucht wird.
 
Wenn du Milchstraße aufnehmen möchtest, reicht hier bei uns in Mitteleuropa eigentlich ein 20mm aus. Das Zentrum steht immer weit unten. Wenn du deutlich weiter nach Süden fahren möchtest, sollte es ein 14/15mm sein. Ich sehe das nicht so, dass für Sternenhimmel der Bildwinkel nicht weit genug sein kann, wie oft behauptet wird.
Hier bei uns nutzte ich seit Jahren das 21mm Loxia für Nachthimmelaufnahmen - wenn das nicht so gut wäre, würde ich das Sony FE 20mm/1.8 dafür kaufen.
Gelegentlich setze ich das Laowa 15mm/2 noch ein, aber tatsächlich eher auf den Kanaren oder ähnlichem Breitengrad oder für andere Motive. Hier bei uns doch selten.

Beispiel vom letzten Jahr. Die Nachhimmelaufnahmen sind alle mit 21mm bzw. 35mm gemacht: click
 
Hallo,

ich sehe für erste Astro-Schritte bei deinem Objektiv kein Problem. Mit modernen Kameras lässt sich auch bei F4 sehr viel machen. Mit einem kleinen Tacker kannst du für sehr wenig finanziellen Einsatz viel mehr herausholen. Die Qualität schafft kein teures lichtstarkes Objektiv.
Aber wie gesagt, habe schon einige Milchstraßen bei F4 und ISO 6400 mit der Sony A7iii gemacht. - Eigentlich kein Problem.

LG Günter
 
Tracking ist natürlich Trumpf, um längere Belichtungszeiten realisieren zu können.
Ich zeige hier einmal ein Beispiel ohne Tracking, das bei -17°C entstand, so dass die manuellen Einstellungen etwas mühselig zu bewerkstelligen waren. Der Qualitätsabfall zum Bildrand hin sollte sich trotzdem beurteilen lassen. Genutzt wurde an der Sony A7II ein manuelles Viltrox 20mm f1.8 nur minimal abgeblendet.

Frostnacht-gesamt.jpg

Frostnacht1.jpg

Frostnacht2.jpg

Frostnacht3.jpg
 
Oder um die Blende weiter schließen zu können für bessere BQ,
oder niedrigere Iso ;)

Da wäre mein Beispiel genau passend: 6 Sekunden sind auch mit WW knapp vor Bewegungsunschärfe des Sternenhimmels durch die Erdrotation. ISO 3200 ist aber auch schon "berauschend" und ein weiteres Abblenden hätte der BQ sicher genützt, hätte man die Belichtungszeit verlängern können - aber das waren schon 6 Sekunden... Mit Nachführung alles kein Problem (Nur der Vordergrund muss ggf. gesondert abgelichtet werden, denn der wird durch die Nachführung verwischt.)
 
Danke für die Kommentare, der Link war recht aufschlussreich. Ich werde mir das Laowa einmal etwas genauer ansehen. Das Sigma ist zwar reizvoll, wird es aber definitiv nicht, das ist mir für den Anfang nicht nur zu teuer sondern auch zu schwer. Dem Vorschlag mein vorhandenes Sony G 4,0/12-24mm bei offener Blende (F4) zu nutzen, werde ich zuvor noch checken, bei dem Nachthimmel über Hamburg wird F4 mit Sicherheit mehr als ausreichend sein:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier für Milchstraße ein Laowa 9mm FF, wo ich die ISO aber wegen der Blende 5.6 hochdrehen muss. Geht aber super in der Nachbearbeitung von Halbkugelpanoramas...

Ansonsten nehme ich ein Tamron 1430 mit f2.8, welches ich am Adapter verwende. Ist groß und schwer, macht aber richtig gute Bilder!
 
Ich bin mit meinen Laowa 15mm F2 absolut zufrieden. Klar, es könnte zum Rand hin bissl besser sein, aber was besseres hätte ich mir z.B. für Polarlichter nicht vorstellen können. Beispiele gerne hier aus Norwegen (meist 15mm F2, eines ist mit 35mm F1.4 dabei) oder hier aus den Dolomiten (die zwei letzten Astrofots von oben gesehen)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten