• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Astrofotographie

Nicht viel los auf der Sonne............
 
Zuletzt bearbeitet:
Sonnenfleck oder Sensorfleck ist da die Frage :D

Die Frage ist recht leicht zu beantworten - Man vergleiche einfach mit einer aktuellen Satellitenaufnahme.

zB:http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/synoptic/sunspots_earth/mdi_sunspots_1024.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich mal gerade den Thread wecken, ich hätte da nämlich ein Frage. Die ganzen in diesem Thread genannten Produkte kenne ich nicht. Astrofotos habe ich erst vom Mond bei 300 und 450 mm aus der Hand erfolgreich geschossen. Prinzipiell weiß ich auch, wie ein Fotoapparat funktioniert und bis zu einem gewissen Grad verfüge ich auch über Geld :-)
Nun schaue ich beim viel gelobten Teleskop-Service rein und finde von Celestron eine Reihe Produkte "Nexstar 4 SE", "Nexstar 5 SE" und "Nexstar 6 SE". (Ab hier: http://www.teleskop-service.de/Celestronseiten/Nexstar/nexstar.htm#Nex4SE)

Das klingt alles ziemlich easy. Es ließe sich auch die Kamera mit meinen normalen Objektiven je nach Anwendungsfall montieren und nachführen, oder?

Mein Ziel (oder besser Wunsch) ist es primär ein wenig auf dem Mond spazierenzusehen. Deshalb ja ordentlich Brennweite und weil der so verdammt flink ist mit Nachführung, oder? Natürlich könnte es passieren, dass das Interesse und der Jagdtrieb geweckt werden und ich auch andere Himmelsdinge fotografieren möchte. Dafür dann eben das Potential auch andere Optiken nutzen zu können... Wäre das was für den Einstige ab 500 Euro?

Bestimmt kaufe ich nicht einfach so, sondern werde auch brav im Shop nachfragen. Aber mich würde interessieren, ob's das am Ende vielleicht jemand kennt oder beurteilen kann, ob das anfänger-gerecht ist für den "Test", ob das was für einen ist, zum üben und lernen und besser werden?
 
Hallo cschr,

ich mag mich mit diesen Celestron Teilen nicht wirklich anfreunden, einmal weil diese Montierungen sich meiner Meinung nach nicht wirklich für die Astrofotografie eignen (fehlender Polsucher, Schwingungsverhalten und ähnliches). Auf der anderen Seite dürfte es bei der von dir gezeigten Optik so einige Problemchen mit Vignettierung geben und möglicherweise noch Spiegelshifting.
Ich würde daher dringend zu einer gebrauchten GP oder SP Montierung von Vixen raten, komplett ausgerüstet ist die zwar auch nicht wirklich billig, aber dafür leistungsfähig. Sollte es ausserdem nicht mit der Astrofotografie klappen hat man kaum Wertverlust, das diese Montierungen immer gern genommen werden.
Eine gute Optik zu empfehlen ist hingegen nicht ganz einfach, da ich nicht weiss was Du ausser der Mondfotografie noch machen willst. Schau doch einfach mal bei Astronomie.de rein, dort tummeln sich genügend leute die dir sicher weiterhelfen können, und eine umfangreichen Gebrauchtmarkt gibt es auch.

MfG

Rainmaker
 
Kann ich mal gerade den Thread wecken, ich hätte da nämlich ein Frage. Die ganzen in diesem Thread genannten Produkte kenne ich nicht. Astrofotos habe ich erst vom Mond bei 300 und 450 mm aus der Hand erfolgreich geschossen. Prinzipiell weiß ich auch, wie ein Fotoapparat funktioniert und bis zu einem gewissen Grad verfüge ich auch über Geld :-)
Nun schaue ich beim viel gelobten Teleskop-Service rein und finde von Celestron eine Reihe Produkte "Nexstar 4 SE", "Nexstar 5 SE" und "Nexstar 6 SE". (Ab hier: http://www.teleskop-service.de/Celestronseiten/Nexstar/nexstar.htm#Nex4SE)

Das klingt alles ziemlich easy. Es ließe sich auch die Kamera mit meinen normalen Objektiven je nach Anwendungsfall montieren und nachführen, oder?

Mein Ziel (oder besser Wunsch) ist es primär ein wenig auf dem Mond spazierenzusehen. Deshalb ja ordentlich Brennweite und weil der so verdammt flink ist mit Nachführung, oder? Natürlich könnte es passieren, dass das Interesse und der Jagdtrieb geweckt werden und ich auch andere Himmelsdinge fotografieren möchte. Dafür dann eben das Potential auch andere Optiken nutzen zu können... Wäre das was für den Einstige ab 500 Euro?

Bestimmt kaufe ich nicht einfach so, sondern werde auch brav im Shop nachfragen. Aber mich würde interessieren, ob's das am Ende vielleicht jemand kennt oder beurteilen kann, ob das anfänger-gerecht ist für den "Test", ob das was für einen ist, zum üben und lernen und besser werden?

Hatte mich mal eine zeitlang damit auseinandergesetzt und mit 500€ wirst du nicht weit kommen! Zudem musst du dann wieder unterscheiden was du fotografieren möchtest (näheres Sonnensystem, Deepsky). Allein die Nachführung ist eine Wissenschaft für sich! Manuelle Nachführung oder computergestützte? Evtl. kommt dann zum z.B. Celestron Nexstar mit Motor eine Polhöhenwiege und, und, und!

Wenn du dich näher darüber informieren willst, empfehle ich dir www.astronomie.de und das dortige Forum http://forum.astronomie.de

Aber glaub mir, bist du erstmal drin wird man schnell süchtig und die Nächte sind gezählt!
 
Hallo cschr,

ich mag mich mit diesen Celestron Teilen nicht wirklich anfreunden, einmal weil diese Montierungen sich meiner Meinung nach nicht wirklich für die Astrofotografie eignen (fehlender Polsucher, Schwingungsverhalten und ähnliches). Auf der anderen Seite dürfte es bei der von dir gezeigten Optik so einige Problemchen mit Vignettierung geben und möglicherweise noch Spiegelshifting.
Ich würde daher dringend zu einer gebrauchten GP oder SP Montierung von Vixen raten, komplett ausgerüstet ist die zwar auch nicht wirklich billig, aber dafür leistungsfähig. .

MfG

Rainmaker


Zu dieser Einarmaufhängung hätte ich auch nicht so das Vertrauen, aber viele empfehlen ja ausdrücklich eine Deutsche Montierung, und da kann ich nur von meiner Meade Gabelmontierung sagen das damit auch problemlos Astroaufnahmen möglich sind.
Zum fehlenden Polsucher: zum reinen beobachten reicht eine grobe Nord/Südausrichtung aus und wenn man dann doch Bilder machen will kommt man ums Einscheinern eh nicht rum.
Auf meinem Südbalkon konnte ich den Polstern nie sehen, aber einmal eingenordet mit Markierungspunkten an den Wänden war ich in 10 Min. startklar zum knipsen.

PS: hier mal ein Bild meines 8" SC mit angesetztem CCD Guider.

Da ich den ganzen Kram zu selten nutze denke ich schon über einen Verkauf nach, wer also Interesse hat.....:o
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe zum Glück kein Problem mit der fehlenden Sicht zum Nordhimmel und dank des Polsuchers kann ich mir das Einscheinern absolut schenken. Das man einscheinern muss halte ich für ein Gerücht, zumal in der heutigen Zeit wohl kaum mehr die extrem langen Belichtungszeiten wie früher gebraucht werden. Die restlichen kleinen Abweichungen erledigt dann das Additiosprogramm.

Nö, nen 8"er auf Gabel kann ich nicht gebrauchen, hast Du vielleicht eine gute Monti für meinen 16"er? :D

MfG

Rainmaker
 
Damit war auch mehr CSCHR gemeint;)

Schon gehört. :-) Mein Problem ist aber eben, dass ich (zur Zeit) noch keinen Plan habe und eben irgendwo einsteigen möchte. Denn ganz ohne Mitführung geht's nunmal nicht. Und wenn dieses Ding nicht ganz rund läuft, halb so wild, zum ausprobieren, üben und so sollte es reichen. Ich würde nur gerne, angesteckt von der Idee mit den MTOs das Ding irgendwie an der Kamera verwenden können... Hach. Schwierig. Ich muss mir mal jemanden hier in der Nähe suchen, der sowas hat, damit ich mal ausprobieren kann :)
Oder wärst Du billiger als das einfache Gerät aus der oben erwähnten Serie?
Und was hast Du da überhaupt... Und überhaupt :)
 
über das 5er nextstar denke ich auch schon länger rum, bin allerdings gerade ersteinmal dabei den örtlichen sternguckern auf den wecker zu gehen. wobei das wetter die letzten 2 wochen nachts eher bescheiden zu nennen ist :/
 
dank des Polsuchers kann ich mir das Einscheinern absolut schenken. Das man einscheinern muss halte ich für ein Gerücht, zumal in der heutigen Zeit wohl kaum mehr die extrem langen Belichtungszeiten wie früher gebraucht werden

Nuja, das würde ich mal als Halbwahrheit bezeichnen.
Sicher ist es mühsam und als Einsteiger hat man genug andere Schwierigkeiten zu meistern.
Aber, wenn es um wirklich gute Ergebnisse geht, wird man um einen genau ausgerichtete Monti nicht herumkommen.

Grüsse Udo
 
Hallo Udo,

dafür, dass Du meine Aussage als Halbwahrheit abtust habe ich erstaunlich wenige Probleme mit der Ausrichtung per Polsucher. Bei Belichtungsserien mit einer Gesamtzeit von rund zwei Stunden hatte ich bisher keine Probleme mit Bildrotation und ich kenne eine ganze Menge Leute die sich dank eines gut ausgerichteten Polsuchers bisher noch nie mit dem Scheinern herumschlagen mußten. Ich würde übrigens nicht behaupten, dass es sich bei diesen Leuten um Amateure handelt welche miese Ergebnisse abliefern.

MfG

Rainmaker
 
Ich stehe gerade vor der Sonnenfilterfolie. Was nimmt man da für Teleskopaufnahmen von Sonnenflecken D3,8 oder reicht die D5 wenn man nicht nachführt? Was für Verschlusszeiten kommen auf mich zu mit nem F14?

Bzw. bei Okularprojektion mit D3,8. Pappt Ihr dann noch einmal Folie vor den Winkelsucher der Kamera?
 
Hallo yenlo,

wenn Du dich für die ND4 entscheidest, dann solltest Du dir auch gleich noch ein IR-Sperrfilter besorgen, denn diese Folie hat angeblich ein "IR-Leck".

An der Sonne würde ich übrigends nur noch Übersichtsaufnahmen per DSLR machen, bei den Details sind Webcams, Videokameras und ähnliches gnadenlos überlegen, wie eigentlich bei alles kleinen astronomischen Objekten bei denen genug Licht vorhanden ist.

MfG

Rainmaker
 
Hi Rainmaker

Na da müsste ich erstmal ein Bild von dir sehen um mir ein Urteil zu erlauben.

m106 von Udo S - Album.de



Hier ist mal eines von mir, auch ohne Einscheinern.
Auf dem ersten Blick doch ganz okay aber bei genaueren Hinsehen sieht man das die Sterne nicht ganz rund erscheinen und auch ein bissl gross sind.

Das könnte zwei Ursachen haben ungenaues Fokusieren und oder ungenaues Nachführen.
Würde ich Einscheinern könnte ich bei der Nachführung schon wieder was ausschliessen.

Übrigens Profis die nicht mehr Einscheinern haben wahrscheinlich eine festinstallierte Sternwartenmonti ;-)

Ich will hier ja auch nicht behaupten das man sich als Anfänger unbedingt mit dem Einscheinern abmühen sollte. Aber es kommt der Punkt wo man sich fragt wie geht das noch besser und dann kann man sich schon mal Gedanken drum machen.

Grüsse Udo

PS: Ruhig mal auf den Link klicken und dann die grössere Version anschauen.
 
Sieht doch schon hübsch aus :top:

klar, nicht ganz punktförmig die Sterne, aber ich tät' mich da schon freuen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten