• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Astrofotographie

Barnard's Loop ist sehr schön geworden.
upten23x26.gif
 
Großes schweres Tele braucht man auch nicht mitschleppen, ein kleiner Maksutov-Cassegrain würde schon reichen. :)
Hallo animalchin,
meins Du ein Maksutov 1000/10 Teleobjektiv mit Okular - auch Russentonne genannt?

http://www.teleskop-service.de/AstroTS/Russentonne/russentonne.htm#MTO1000

Das wäre natürlich eine "tragbare" Idee. Vielleicht kann ich das Maksutov 1000/10 sogar für die eine oder andere Mondaufnahme nutzen. Da gibt es einige excelente Beispiele hier im Forum. Neu kostet das bei Teleskop-Service 329.-€ und gebraucht bekommt man es vielleicht für 200€. - Bietet mir jemand ein Maksutov 1000/10 per pm an? -

triangle
 
http://www.bobatkins.com/photography/tutorials/lunar_eclipse_photography.html

Guckt mal hier - da hat einer mit einer 700mm Brennweite an einer DSLR die Saturnringe aufgenommen... Schon mal vergleichbares geschafft?
 
Naja, bei gutem Seeing schafft das jeder mit einer DSLR, einem guten Stativ und einem 700mm-Objektiv... aber so fürchterlich groß ist das erzielte Bild ja nun nicht :o
 
@cpx
kannste da mehr zu sagen? Kamera, Umstände, Belichtungszeit... Aber sieht richtig cool aus!:top:

Danke.

Digitalkamera war eine FinePix F700, und das Teleskop war ein 3m Refraktor mit 225mm Durchmesser.

Die Kamera wurde einfach frei Hand an das Okular angesetzt.

Anbei noch ein Foto von Jupiter. :D

Die EXIF Daten vom RAF:

ExifTool Version Number: 6.75
File Name: DSCF0101.RAF
Directory: .
File Size: 13 MB
File Modification Date/Time: 2007:05:18 22:10:48
File Type: RAF
MIME Type: image/x-raw
Make: FUJIFILM
Camera Model Name: FinePix F700
Orientation: Horizontal (normal)
X Resolution: 72
Y Resolution: 72
Resolution Unit: inches
Software: Digital Camera FinePix F700 Ver3.00
Modify Date: 2007:05:18 22:10:43
Y Cb Cr Positioning: Co-sited
Copyright:
Exposure Time: 1/4
F Number: 4.5
Exposure Program: Manual
ISO: 200
Exif Version: 0220
Date/Time Original: 2007:05:18 22:10:43
Create Date: 2007:05:18 22:10:43
Components Configuration: YCbCr
Compressed Bits Per Pixel: 3
Shutter Speed Value: 1/4
Aperture Value: 4.4
Brightness Value: -5.31
Exposure Compensation: 0
Max Aperture Value: 2.8
Metering Mode: Multi-segment
Light Source: Daylight
Flash: Off
Focal Length: 7.7mm
Version: 0130
Quality : NORMAL
White Balance: Daylight
Saturation: Normal
Fuji Flash Mode: Off
Flash Strength: 0
Macro: On
Focus Mode: Manual
Focus Pixel: 0 0
Slow Sync: Off
Picture Mode: Manual
Auto Bracketing: Off
Sequence Number: 0
Color Mode: Standard
Blur Warning: Blur Warning
Focus Warning: Good
Exposure Warning: Good
Dynamic Range: Wide
Flashpix Version: 0100
Color Space: sRGB
Exif Image Width: 1280
Exif Image Length: 960
Interoperability Index: R98 - DCF basic file (sRGB)
Interoperability Version: 0100
Focal Plane X Resolution: 1693
Focal Plane Y Resolution: 1693
Focal Plane Resolution Unit: cm
Sensing Method: One-chip color area
File Source: Digital Camera
Scene Type: Directly photographed
Custom Rendered: Normal
Exposure Mode: Manual
Scene Capture Type: Standard
Sharpness: Normal
Subject Distance Range: Unknown (0)
Compression: JPEG (old-style)
Thumbnail Offset: 1424
Thumbnail Length: 12874
Aperture: 4.5
Scale Factor To 35mm Equivalent: 4.6
Shutter Speed: 1/4
Thumbnail Image: (Binary data 12874 bytes, use -b option to extract)
Circle Of Confusion: 0.007 mm
Focal Length: 7.7mm (35mm equivalent: 35.3mm)
Hyperfocal Distance: 2.01 m
Light Value: 5.3
 
Fotoobjektive haben den Vorteil das sie DEUTLICH Lichtstärker sind als Teleskope. Es gibt kaum ein Teleskop das ein Öffnungsverhältniss von f/5.6 hat. Die meisten haben Blende 8 - 11 und das ist bei Astrofotografie sehr hinderlich.
Bei Fotoobjektiven bekommt man 50 85 und 100mm Brennweiten schon für unter 400 Euro. Damit lässt sich einiges anstellen und duch die hohe Lichtstärke sidn die Objektive klar im Vorteil.

Naja, das war einmal so. Standard bei Refraktoren ist heute eher zwischen 1:6 und 1:8 und Newtons mit 1:4 laufen ebenfalls chinamäßig vom Band. Und für ein entsprechendes Fotoobjektiv 4.0/800, wie es die billigen GSO Newtons bieten, zahlt man locker das 15-fache, selbst wenn man für den Newton noch einen Koma-Korrektor hinzurechnet. Teleskopservice Ransburg hat so eine preiswerte Newton-Korrektor-Kombination im Angebot.

Gruß,
René
 
Wenn ich eine tragbare und bezahlbare Fotomontierung kaufen würde, würde ich unbedingt eine qualitativ gut verarbeitete Montierung mit geringerer Tragkraft einer scheinbar kräftigeren Montierung mit schlechterer Verarbeitung vorziehen.

Konkret: lieber eine uralte Vixen SP als eine neue EQ5 & Co. Ne SP gibt es zwar nur selten, weil die Leute die eine haben, sie gerne als Reisemontierung nutzen, aber wenn, dann kriegt man sie billig. Mit den normalen Vixen Motoren ausgerüstet und einer guten Steuerung ergänzt, hat man eine erstklassige Fotoplattform für lau. Trägt locker ein kleines Leitrohr und eine dicke Fotooptik bis 500 mm Brennweite - vor allem, wenn sie auf dem alten, originalen Holzstativ steht und nicht auf einem neuen Alu-Stativ. Natürlich kann man auch zur GP greifen, zahlt halt etwas mehr.
Ich habe selbst sowohl die SP wie auch eine EQ5 (und noch ein paar andere) und kann nur sagen, die Genauigkeit der Nachführugn ist mit den Vixen Montierungen deutlich besser als mit den chinesischen Pseudo-Clones.
Gruß,
René
 
Hallo René,

die Chinaklone sind zwar nicht das gelbe vom Ei, aber auch Vixen hat einen Haufen mittelmässiges Zeug produziert. Meine Vixen GP hat einen Schneckenfehler von rund 38 Bogensekunden und jede Menge nicht wegjustierbare Luft in den Getrieben. Meine EQ-6 hingegen hat einen kleineren Rundlauffehler und der tote Gang ist nur rund 1-2 sek..

MfG

Rainmaker
 
nochmal kurz zu dieser 1000mm russentonne, wenn man mal nicht damit in den nachthimmel hält sondern mal etwas normales knipsen möchte, braucht man dann dazu sowas wie eine feldlafette oder so ?
weil brennweite 1000mm und kein IS oder habe ich da was nicht ganz richtig verstanden.
gruß jochen
 
hm ich würde die 1000mm Brennweitenversion der Russentonne für die Astrografie nur bedingt einsetzen, Mond ist noch ok aber Deep Sky wird bei einer Blende von f/10 wirklich schwer, da man doch sehr lange belichten muss um was auf den Chip zu bekommen.
(Übrigens Lustig, wie der alte "Wolfi" auf seiner Händlerseite nicht Rubinar von MTO unterscheiden kann, russisch müsste man können ;-)
Denke mal da ist das 500mm Modell von Rubinar schon leichter zu händeln, mit Crop ist man dann bei 800 mm (bildausschnitt kb). Denke mal für den anfang ist weniger mehr.
Grüsse Udo
 
Hallo,

ich empfehle dir, dass du dich erstmal mit der Astronomie zu befassen...Es bringt nix blind irgendwas da oben zu fotografieren! Planeten sin ziemlich ******** mit ner DSLR da bekommt man nix raus. Ne Astro5 oder ne große EQ usw. is nicht unbedingt notwendig, habe schon einiges mit meiner Astro3 fotografiert, zwar nachgeführt, aber nur kurz bei relativ lichtstarken objekten allerdings auch nur analog. das klappt prima, wenn mans nich mit vergrößerung etc. übertreibt und keine Bilder wie ausm Sternatlas erwartet! Astrofotografie erfordert denk ich jahrelange Erfahrung (und da seh ich mich genauso am Anfang!)

Gruß happy
 
Es kommt auf die Ansprüche an, kleine Planetenabbildungen gelingen auch mit einer DSLR, sogar ohne Nachführung. Wie weiter oben schon stand, man sollte seine ersten Bilder nicht mit Abbildungen aus Fachzeitschriften oder Büchern vergleichen wollen. Jeder fängt mal klein an ...

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/pcat/95230/display/4252638
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/pcat/95230/display/3160474
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/pcat/95230/display/2856563

Jedoch, es ist unzweifelhaft per Web-Cam plus Nachführung und entsprechender Software selbstverständlich mehr aus einem Amateurteleskop herauszuholen. Keine Frage.

Gruß Andreas
 
kurz OT
naja ich persönlich suche ja nicht ein irgendwas für nur astrobilder, eher etwas womit ich beides ein bischen machen kann. mit größerer brennweite ;)
ab und zu mal was vom mond , und sonst meistens auf den planeten bleiben.
:D
 
@cpx

ok, bin ich drauf reingefallen, bin halt in diesem Thema hier völlig neu - mich hat es halt gewundert, dass man auf einem DSLR Foto mit - auch für mich erreichbarer - Brennweite tatsächlich die Ringe des Saturn sehen konnte. Fand ich schon genial....:D
 
Anbei ein paar Sonnenshots von heute. Mangels Stepups leider nur auf 200mm, sonst hätte ich auch etwas Längeres dranhängen können. Aber interessant, was man mit primitiver Ausrüstung hinbekommt.

Filter: 1000x Grau + Pol und max Belichtungskorrektur -5. Seltsamerweise springt die D80 trotz M-Modus zwischen 1/2000 und 1/4000 hin und her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sonnenfleck oder Sensorfleck ist da die Frage :D

Ehrlich gesagt hätte ich die Bilder schärfer erwartet :confused:

#2 könnte oben links Sensordreck sein, so schnell sollte sich das nicht verändern. Immerhin Blende 36. Mittig ist ein wunderschöner Sonnenfleck. Was Schärfe angeht, erm.. 200mm auf die Sonne, was erwartest du? Warum soll man das Bild da extra noch schärfen? Schau dir das ganze mal über nen Skywatcher auf ne Metallplatte projiziert an - das ist unscharf :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten