• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Astrofotografie (Sterne, Mond, Planeten usw.)

Danke euch beiden! Wieder etwas gelernt und einen interessanten Tipp für ein Teleskop erhalten. :)

Ich würde Dir erstmal raten Dich hier http://www.hatschie.de/EBV/Astro_gross/start.html oder hier http://www.astronomie-tagebuch.de/workshop.php in die Materie einzulesen...
Desweiteren würde ich mich bei einem Astronomie-Forum anmelden...
Dort kann man Deine Fragen besser beantworten als sonst wo...
 
Ich würde Dir erstmal raten Dich hier http://www.hatschie.de/EBV/Astro_gross/start.html oder hier http://www.astronomie-tagebuch.de/workshop.php in die Materie einzulesen...
Desweiteren würde ich mich bei einem Astronomie-Forum anmelden...
Dort kann man Deine Fragen besser beantworten als sonst wo...

Danke für die Links! :) Das mit dem Astronomie-Forum wäre eine gute Idee, ich bin aber eher der Typ learning by doing, also werde ich mich bezüglich der Astrofotografie selbst einarbeiten - macht mir einfach mehr Spaß so. ;)
 
klar, aus Fehlern lernen...
Beispielsweise ist es halt nur blöd wenn du dann da stehst mit deinem ach so preiswerten Teleskop mit einer 2 Achsen-Montierung und fest stellst, dass du, solltest du dir irgendwann ein besseres Teleskop kaufen wollen, mit dieser Montierung nichts mehr anfangen kannst...
 
So etwas kann natürlich immer passieren, kann man aber sicherlich auch irgendwie ausbügeln. ;)
 
Danke für die Links! :) Das mit dem Astronomie-Forum wäre eine gute Idee, ich bin aber eher der Typ learning by doing, also werde ich mich bezüglich der Astrofotografie selbst einarbeiten - macht mir einfach mehr Spaß so. ;)

Ich kann Dir jetzt schon sagen wenn Du nicht gleich richtig investierst kommt nix vernünftiges rum ausser Frust.
Wenn Du mit einem Teleskop arbeiten willst dann hol dir vernünftige Beratung in einem Astroforum.
Astrofotografie ist nicht mal eben schnell gemacht. Es ist Zeit und kostenintensiv.
Für eine Grundausstattung für die Teleskopfotografie kannst du schonmal 2500€ rechnen und es wird mehr.
Ich bin seit April dabei und und es kommt immer noch was dazu.
Und vorallem richtige Gedanken machen was man Fotografieren will.
Planeten oder Deepsky.
 
Ich musste mir hier ja auch schon den einen oder anderen Zahn ziehen lassen...
Aber ich denke, wenn man erstmal 1000 € in eine einigermaßen gute GoTo Montierung investiert, kann man schon mal anfangen...
Aber ich glaub wir reden hier gegen eine Wand...
 
Für 1000€ bekommst die EQ6. Die habe ich auch. Da kann man erstmal auch ohne Teleskop mit arbeiten.
Nur wenn man mehr Brennweite haben will wird es schnell teurer. Teleskop, Autoguider, Komakorrektor für Newtonteleskope oder Flattenier für Linsenteleskope.
 
Ich habe gestern zum aller ersten Mal eine deutsche Montierung ausprobiert.

Daten:

Kamera: Pentax K-5
Objektiv: Pentax 55-300mm
Montierung: Celestron CG5-GT "CAM"
Einnordung: Per Polar-Align ohne Polsucher

Belichtungszeit: nur 6 Lights a 3Min. Keine Dark-,Flat und Biasframes
Blende: F/5.6
ISO: 1600
Brennweite: 300mm (Durch Cropfaktor der Kamera von 1.5x wie 450mm)

In DSS gestackt. In die Bildbearbeitung solcher Fotos muss ich mich auch erst mal vernünftig einarbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich bin nur zu 6 Lights gekommen, da Bodennebel einsetzte und meine komplette Ausrüstung völlig zutaute. Ich wollte eigentlich ca 20-30 Lights machen und auch Darks anfertigen. Das nächste Mal werde ich auf ISO800 gehen - ich denke ISO1600 war etwas hoch gegriffen.

Als ich mir heute noch mal in Ruhe die Bedienungsanleitung durchlas stellte ich fest, dass die Montierung durch mein Vorgehen gestern mit Sicherheit noch nicht mal genau kalibriert war. Das nächste Mal werden die Sterne also hoffentlich noch runder :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erster Versuch
Fuji X-Pro1 35 1.4
Schwarzpunkt in Aperture gesetzt.
Beim zweiten bin ich mir nicht sicher ob das nicht irgendwelche Reflexe sind.
Aufgenommen am 16.09. Richtung ungefähr Westen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten