Mal so in die Runde gefragt: welche Anfangsausrüstung würdet ihr jemandem empfehlen, der sich mit Astrofotografie beschäftigen möchte? (Dreht sich bei mir um die EOS 7D.)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
kurze technische Frage:
Elements 10 will nun meine von DSS erstellten tifs nicht lesen...
Also als Jpg's speichern?
Mal so in die Runde gefragt: welche Anfangsausrüstung würdet ihr jemandem empfehlen, der sich mit Astrofotografie beschäftigen möchte? (Dreht sich bei mir um die EOS 7D.)
Kannst du "will nicht lesen" konkretisieren?
Mal so in die Runde gefragt: welche Anfangsausrüstung würdet ihr jemandem empfehlen, der sich mit Astrofotografie beschäftigen möchte? (Dreht sich bei mir um die EOS 7D.)
Ich kann dir den Astrotrac sehr ans Herz legen. Dieser ermöglicht dir sehr genaue Nachführungen mit konventionellen Objektiven. Optimal wären hierzu möglichst lichtstarke und gut korrigierte Objektive und ggf. ein Lichtverschmutzungsfilter, der einfach ins Gehäuse geclippt wird.
Was willst Du denn genau Fotografieren?
Wortlaut der Meldung:
Der Vorgang konnte nicht ausgeführt werden, weil High Dynamic Range Dateien(HDR)in Photoshop Elements nicht geöffnet werden können. Das HDR-Format wird von Adobe....CS2 und höher unterstützt.
Meinst du also, ich soll bei DSS vorgeben das er die Dateien vornherein als 8-Bit tifs speichern soll?
Zitat von swax :
Was willst Du denn genau Fotografieren?
Sternbilder und den Mond.
Sternbilder und den Mond.
"Was soll ich mir kaufen?"
"Solang Du selbst nicht weißt, was dir fehlt..Garnichts!"
Hehe, bin trotzdem recht zufrieden. Hab das Teleskop erst wenige Stunden zuvor ausgepackt.
Zum ersten mal mit eigenen Augen Jupiters Wolkenbänder gesehen.![]()
Mit dem 70-200 wars ja nur ein Punkt mit kleineren Punkten daneben.
Ein Teleskop, kein Objektiv....
Die Kamera wird mittels eines Adapters mit dem Okular verbunden.
Wir sprechen dann in Größenordnungen ab 900mm...
Ich habe allerdings die fokale Methode verwendet, also die 40D direkt an das Teleskop, ohne ein Okular zu verwenden. Bei der Okularprojektion sind noch größere effektive Brennweiten möglich.
Das Teleskop ist ein günstiges Skylux EL 70/900 mit 900mm Brennweite.