• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Astrofotografie (Sterne, Mond, Planeten usw.)

Mal so in die Runde gefragt: welche Anfangsausrüstung würdet ihr jemandem empfehlen, der sich mit Astrofotografie beschäftigen möchte? (Dreht sich bei mir um die EOS 7D.)
 
Ich bin mittlerweile so weit zu wissen, dass jetzt die Frage kommt wieviel Geld du rumliegen hast, von dem du nicht weißt was du sonst damit anfangen kannst...
 
kurze technische Frage:
Elements 10 will nun meine von DSS erstellten tifs nicht lesen...
Also als Jpg's speichern?

Hi,

Kannst du "will nicht lesen" konkretisieren? Meiner Erfahrung nach kann PSE einfach nicht mit 16 bit Dateien umgehen. In dem Fall müsste die Datei aber geöffnet werden können und ein netter Hinweis erscheinen, der das Problem eigentlich genau beschreibt.

Falls das der Fall ist, kannst du im PSE unter Image -> Mode -> 8 bit / Channel die Tiefe des Bildes reduzieren.

Mal so in die Runde gefragt: welche Anfangsausrüstung würdet ihr jemandem empfehlen, der sich mit Astrofotografie beschäftigen möchte? (Dreht sich bei mir um die EOS 7D.)

Ich kann dir den Astrotrac sehr ans Herz legen. Dieser ermöglicht dir sehr genaue Nachführungen mit konventionellen Objektiven. Optimal wären hierzu möglichst lichtstarke und gut korrigierte Objektive und ggf. ein Lichtverschmutzungsfilter, der einfach ins Gehäuse geclippt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du "will nicht lesen" konkretisieren?

Wortlaut der Meldung:
Der Vorgang konnte nicht ausgeführt werden, weil High Dynamic Range Dateien(HDR)in Photoshop Elements nicht geöffnet werden können. Das HDR-Format wird von Adobe....CS2 und höher unterstützt.

Meinst du also, ich soll bei DSS vorgeben das er die Dateien vornherein als 8-Bit tifs speichern soll?

edit: hab nun versucht unter "speichern unter" bei DSS die gestackte Datei als 8Bit-tif zu speichern...nichts zu machen...nun wie schonmal vorgeschlagen als fits und dann wiederum in Fitswork als tif gespeichert...Ganz schön umständlich, aber läuft..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wortlaut der Meldung:
Der Vorgang konnte nicht ausgeführt werden, weil High Dynamic Range Dateien(HDR)in Photoshop Elements nicht geöffnet werden können. Das HDR-Format wird von Adobe....CS2 und höher unterstützt.

Meinst du also, ich soll bei DSS vorgeben das er die Dateien vornherein als 8-Bit tifs speichern soll?

Komische Meldung, ist deine PSE Version schon etwas älter ?

Versuch mal die Tiefe direkt im DSS auf 8 bit zu beschränken, ja. Wenn das nicht funktioniert könntest du nochmal versuchen das Bild in einem anderen Editor zu öffnen (Gimp zB.) und einfach nochmal als .tiff speichern. Den Weg über JPEG würde ich tunlichst vermeiden, da gehen dir einfach zu viele Informationen verloren :/
 
Zitat von swax :
Was willst Du denn genau Fotografieren?

Sternbilder und den Mond.

Für den Mond reicht ein Teleobjektiv und ein Stativ. Es sei denn Du willst noch näher ran. Dann Ein Teleskop mit Nachführung und Webcam.

Für Sternbilder reicht auch ein WW Objektiv. Bei hoher ISO und kurzer Brennweite kannst du dann ca. 30s belichten ohne Strichspuren zu bekommen. Stativ vorausgesetzt.
 
2 Stühle, Eine Meinung

Edit: Es ist immer leicht zu fragen:"Was soll ich mir kaufen?"
"Solang Du selbst nicht weißt, was dir fehlt..Garnichts!"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe, bin trotzdem recht zufrieden. Hab das Teleskop erst wenige Stunden zuvor ausgepackt.
Zum ersten mal mit eigenen Augen Jupiters Wolkenbänder gesehen. :eek:
Mit dem 70-200 wars ja nur ein Punkt mit kleineren Punkten daneben.
 
Ich habe allerdings die fokale Methode verwendet, also die 40D direkt an das Teleskop, ohne ein Okular zu verwenden. Bei der Okularprojektion sind noch größere effektive Brennweiten möglich.
Das Teleskop ist ein günstiges Skylux EL 70/900 mit 900mm Brennweite.
 
Ein Teleskop, kein Objektiv....
Die Kamera wird mittels eines Adapters mit dem Okular verbunden.
Wir sprechen dann in Größenordnungen ab 900mm...

Ich habe allerdings die fokale Methode verwendet, also die 40D direkt an das Teleskop, ohne ein Okular zu verwenden. Bei der Okularprojektion sind noch größere effektive Brennweiten möglich.
Das Teleskop ist ein günstiges Skylux EL 70/900 mit 900mm Brennweite.

Danke euch beiden! Wieder etwas gelernt und einen interessanten Tipp für ein Teleskop erhalten. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten