• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Astrofotografie: Stacking Software für Mac

ralphbolliger

Themenersteller
Hallo Experten!

An den nächsten Wochenenden verbringe ich einige Tage in den Schweizer Alpen. Natürlich muss da meine Canon mit.

Und wenn ich schon mal weit weg von jeglicher Lichtverschmutzung bin, will ich meine DSLR mal gen Himmel richten und versuchen die Milchstrasse abzulichten.

Da dies mit nur einem Bild nicht richtig funktioniert, plane ich mehrere Bilder a vlt. 15 Sekunden Belichtung, f/2.8 und ISO100 zu schiessen.

Nun bin ich auf der Suche nach der geeigneten Mac-Software, welche mir ein annehmbares Stacking-Ergebnis liefert.

Was nutzt Ihr so? Gibts da evtl. gute Freeware? Kann Apple's Aperture sowas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Photoshop-Extended-User kenn ich mich mit anderer Software kaum aus, da ich damit fast alles machen kann. Stacking ("Stapelmodi") auch kein Problem. Aber mein Hauptgebiet is das eh nich'. ;)

Mit Aperture geht sowas mit Sicherheit nicht. Wenn, dann nur über ein Plug-in/Externes Programm.
 
Hallo,

wie waren noch gleich die Worte eines Macusers hier im Forum? ... Was auf einem Mac nicht läuft braucht auch kein Mensch.:devilish:

Zugegeben die Menge an Astrosoftware für den Mac ist wirklich mehr als überschaubar, aber zumindest Regim sollte laufen, da es auf Java aufsetzt und damit angeblich Plattform unabhängig ist. Dank Java ist es aber auch nicht grad ein Rennpferd.


MfG

Rainmaker
 
schau dir mal das hier an:

http://keithwiley.com/software/keithsImageStacker.shtml

mal davon ab solltest du höher als ISO 100 nutzen, ansonsten wirst du bei 15sec belichtung nicht viel auf dem Bild haben. Versuch es am besten im Bereich von ISO1600, so mach ich das wenn ich mal Sterne ablichten will.

Was noch wichtig ist, den AF auschalten da er in dunkelheit keinen Fokus finden kann und mach falls vorhanden auch den Bildstabilisator aus.
 
Hi 10dency

Als Photoshop-Extended-User kenn ich mich mit anderer Software kaum aus, da ich damit fast alles machen kann. Stacking ("Stapelmodi") auch kein Problem.

Photoshop hab' ich sogar in der neuesten Version vorliegen! Aber dass Photoshop Stacking beherrscht wusste ich nicht. Wie heisst denn die Funktion?

Hi Rainmaker No.1

Zugegeben die Menge an Astrosoftware für den Mac ist wirklich mehr als überschaubar, aber zumindest Regim sollte laufen, da es auf Java aufsetzt und damit angeblich Plattform unabhängig ist. Dank Java ist es aber auch nicht grad ein Rennpferd.

Von Regim habe ich schon gelesen. Ausserdem habe ich mir AviStack mal noch in meine Liste aufgenommen. Sieht gar nicht so schlecht aus.

Hi Thebe

mal davon ab solltest du höher als ISO 100 nutzen, ansonsten wirst du bei 15sec belichtung nicht viel auf dem Bild haben. Versuch es am besten im Bereich von ISO1600, so mach ich das wenn ich mal Sterne ablichten will.

Danke für Deinen Tipp und den Link! Bei ISO1600 hat man aber schon mit viel Rauschen zu kämpfen, nicht? Ich habe erst kürzlich ein ganz tolles Bild von der Milchstrasse gesehen. 30 Sekunden Belichtung bei ISO3200. Kein Rauschen, tolle Farben.

Da ist wohl auch mehr als eine Aufnahme gemacht und dann gestacked worden.

Hast Du Bilder von Dir, die ich mir mal ansehen kann?
 
Hallo zusammen

Hier noch das Bild, von dem ich im letzten Post gesprochen habe. Was glaubt ihr, wie das gemacht wurde?
 
Hi Thebe



Danke für Deinen Tipp und den Link! Bei ISO1600 hat man aber schon mit viel Rauschen zu kämpfen, nicht? Ich habe erst kürzlich ein ganz tolles Bild von der Milchstrasse gesehen. 30 Sekunden Belichtung bei ISO3200. Kein Rauschen, tolle Farben.

Da ist wohl auch mehr als eine Aufnahme gemacht und dann gestacked worden.

Hast Du Bilder von Dir, die ich mir mal ansehen kann?

ich muss zugeben das ich bisher noch keine gestackten Bilder gemacht habe. Die einzigen Bilder die ich im moment noch habe sind noch aus meiner Analogzeit und die müsste ich mal raussuchen.

Was das rauschen angeht, durch das stacking wird normal auch das rauschen auf den Bildern reduziert. so habe ich es zu mindest diesem Thread hier entnommen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=591096

solltest du nach möglichkeit auch noch kurz überfliegen, dort sind viele nützlich Tipps drinne von Leuten die da noch ein wenig mehr übung drinne haben als ich. :D
 
Hallo zusammen

Am vergangenen Sonntag war es nun so weit. Wir führen zu dritt auf den Furkapass in den Schweizer Alpen. Gegen Mitternacht trafen wir alle ein und begannen direkt, bei rund 5 Grad Celsius, mit dem Aufbau unserer Stative und Kameras.

Meine Konfiguration: Canon EOS 600D mit Sigma 20mm f1.8.

Nach rund dreieinhalb Stunden waren alle Bilder im Kasten und wir fuhren wieder heim.

Am Sonntag ging es ums Verarbeiten der gemachten Bilder. Nach ein paar Tests entstanden dann ein paar tolle Bilder.

Wichtig: alle Farben auf den Bildern waren schon da. Mit Ausnahme von etwas Kontrast & Sättigung wurde nichts hinzugefügt.

Für mich war es das erste Mal. Und ich habe folgendes gelernt:

  1. 25 Sekunden Belichtungszeit ist zu lange wenn man die Bilder nachher stapeln will,
  2. Eine ISO Empfindlichkeit von 1600 ist zu hoch,
  3. Finde den Fokus! Es gibt nichts schlimmeres als unscharfe oder eben nicht ganz scharfe Bilder!

Das nächste Mal werde ich versuchen nicht über 400 ISO und etwa 10 Sekunden Belichtungszeit gehen.

Eine Frage: Meine Blende war ganz offen (f1.8). Ist es möglich, dass die Bilder etwas schärfer werden, wenn ich die Blende etwas schliesse? Vielleicht Blende 2, 2.2 oder gar 2.5?
 
Hallo Ralph,

das 20er Sigma ist nicht unbedingt die ideale Optik zum Stacken. Vignettierung und Randabbildung sind...äh... diskussionswürdig. Recht brauchbar ist z.B. das 17-35er Tamron, das aber nicht mehr verfügbar ist und auch nur Blende 2,8 hat (ab Blende 4,0-4,5 perfekte Abbildung bis in die äußerste Bildecke bei 17-20mm).

Da Du aber mehr Aufnahmen des Himmels als des Horizontes gemacht hast würde ich einen Astrofrust, bzw. eine Barndoor-Montierung empfehlen und notfalls ein Bild mit einem länger belichteten, weniger verstärkten und leichtversetzten Horizont überlagern. Die so erreichbare Bildqualität ist erheblich besser.


MfG

Rainmaker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten