• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Archivierungs CD/DVD's von Kodak

diese z.b., mehr Infos dazu gibt es bei Heise online.


(geändert wegen Rechtschreibkorrektur bzw. Wort vergessen :ugly:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte ich irgendwann etwas zu viel Geld über sein, steht auf der Wunschliste auch ein Ersatz-Controller für in den Schrank.
Wenn Du den dann in 5 Jahren benötigst, ist PCIe vieleicht auf dann aktuellen Motherboards genauso veraltet wie mittlerweile PCI und AGP. Es ist ja schon schwierig genug, heutzutage ein gutes Board für PCI-Karten zu finden.

Sind für 250 GB wie in meinem Fall auch um die 100 €, Vom Aufwand mal abgesehen, wenn ich mir überlege jetzt über 50 DVD-RAMs brennen zu müssen, das braucht auch zeit,
Keine Frage, wenn man erst bei so vielen vorhandenen Daten mit der Sicherung auf DVDs beginnt, ist es (vieleicht schon zu) viel Aufwand. Hat man den Grundstock aber erst einmal, dann braucht man für das Backup der aktuellen Daten nicht mehr allzu lange.

eine Festplatte schließe ich an, kopiere den kram rüber, lasse vielleicht noch ne Vergleichs-Software drüberlaufen und fertig,
Und wehe, die Platte geht in dem Moment kaputt. Dann sind mit einem Schlag 250GB an Bildern weg. Bei einer DVD sind es nur 4.3 GB. Die Wahrscheinlichkeit, daß irgendeine Software die alten Daten auf der Platte vernichtet, ist für mich erheblich größer als die, daß eine DVD im Schrank kaputt geht.

Es fragt sich halt, wie oft Du ein Vollbackup machen musst/willst. Ich habe sowas noch nie gemacht, nur einmal aus Scherz meine ganzen DVDs (ca. 50 Stück) auf eine neue Wechselplatte zurückgespielt, anstatt sie von der anderen Platte zu kopieren. Hauptsächlich als Test, ob die DVDs noch alle problemlos lesbar waren, was selbst bei DVD-Rs von 2004 noch problemlos geklappt hat.

roemerli schrieb:
die alle maximal 8GB an Bildmaterial enthalte.....Von jedem Verzeichnis gibt es eine DVD-RAM.
Wie schaffst Du es denn, eine DVD-RAM mit 8GB zu füttern? Es gibt zwar (teure) zweiseitige DVD-RAMs, aber die muss man immer noch von Hand umgrehen. Oder gibt es auch doppelseitige Brenner?

hat das ganze System nicht mal 2500 EURO gekostet
Wenn Dir Deine Daten soviel wert sind, dann ist das eine elegante Lösung. Mir wäre das viel zu teuer. Dann investiere ich lieber etwas mehr Zeit in die Backups und komme dafür bisher mit ca. 1/5 der Kosten aus (alle DVD-RAMs, DVD-R, Brenner und externe Platte mit eingerechnet, die ich seit 2003 "verbraucht" habe).

Gruß Bernhard
 
Wenn Du den dann in 5 Jahren benötigst, ist PCIe vieleicht auf dann aktuellen Motherboards genauso veraltet wie mittlerweile PCI und AGP. Es ist ja schon schwierig genug, heutzutage ein gutes Board für PCI-Karten zu finden.
meiner ist nur PCI-X also 64bit-pci ...

Keine Frage, wenn man erst bei so vielen vorhandenen Daten mit der Sicherung auf DVDs beginnt, ist es (vieleicht schon zu) viel Aufwand. Hat man den Grundstock aber erst einmal, dann braucht man für das Backup der aktuellen Daten nicht mehr allzu lange.

Grundstock ist da, wenn ich aber auf DVD-RAMs umsteigen will, müsste ich neu anfangen.

Und wehe, die Platte geht in dem Moment kaputt. Dann sind mit einem Schlag 250GB an Bildern weg. Bei einer DVD sind es nur 4.3 GB. Die Wahrscheinlichkeit, daß irgendeine Software die alten Daten auf der Platte vernichtet, ist für mich erheblich größer als die, daß eine DVD im Schrank kaputt geht.
Joa ....

Es fragt sich halt, wie oft Du ein Vollbackup machen musst/willst. Ich habe sowas noch nie gemacht, nur einmal aus Scherz meine ganzen DVDs (ca. 50 Stück) auf eine neue Wechselplatte zurückgespielt, anstatt sie von der anderen Platte zu kopieren. Hauptsächlich als Test, ob die DVDs noch alle problemlos lesbar waren, was selbst bei DVD-Rs von 2004 noch problemlos geklappt hat.
wie oben schon genannt, wenn ich auf DVD-RAMs umsteigen will, wird das wohl sein müssen :)

Wie schaffst Du es denn, eine DVD-RAM mit 8GB zu füttern? Es gibt zwar (teure) zweiseitige DVD-RAMs, aber die muss man immer noch von Hand umgrehen. Oder gibt es auch doppelseitige Brenner?
-> http://de.wikipedia.org/wiki/DVD#Speicherkapazit.C3.A4t_und_Zugriffstechnik

Dual-layer haben 8 GB auf einer Seite, ohne umdrehen

Wenn Dir Deine Daten soviel wert sind, dann ist das eine elegante Lösung. Mir wäre das viel zu teuer. Dann investiere ich lieber etwas mehr Zeit in die Backups und komme dafür bisher mit ca. 1/5 der Kosten aus (alle DVD-RAMs, DVD-R, Brenner und externe Platte mit eingerechnet, die ich seit 2003 "verbraucht" habe).

Was die Kosten angeht muss man auch immer unterscheiden ob etwas rein privat ist, man damit Geld verdient oder man einfach genug Geld hat es sich zu leisten.
 
Dual-layer haben 8 GB auf einer Seite, ohne umdrehen
Dual-Layer gibt es zwar für DVD +/- R/RW, aber wir reden ja von DVD-RAM. Und die haben nunmal 4,7GB, z.B. solche.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
(Amazon Partnerlink des Forums)
Auch wenn bei google wohl recht selten vertreten, gibt es auch RAMs mit 9,4 GB als DUAL-LAYER!
-> http://www.auspcmarket.com.au/show_...ode]=CS-DVDLRAM-SINGLE&input[category_id]=250
-> http://www.fotodigit.it/scheda_prodotto-codPROD_6418.html
-> http://www.tdk.com/consumer/dvd/dvd-ram.html (Das bild zeigt auch ne 9,4 GB RAM-DL)
Interessant, kannte ich nicht. Scheint aber wirklich exotisch zu sein. TDK schreibt ja auch, man solle erstmal die Kompabilität mit dem BRenner testen. Ich glaube nicht, dass es viele Brenner gibt, die DVD-RAM-DL brennen können.
Und hast du ein Beispiel, wo es Rohlinge in einem deutschen Shop zu kaufen gibt und nicht in Italien oder Australien?
 
Ist mir fast peinlich, hier auf die Frage des Threaderstellers nochmal einzugehen :) . Ich hab mal bei Foto Brenner nachgefragt, warum die DVD´s von Kodak bei denen zwar im Katalog, aber nicht im Internet stehen. Antwort: "ich kann sie gerne bestellen, muss aber mehrere Wochen warten, weil selbst Kodak nicht weiß, wann es sie gibt".
Naja, wenigstens sind sie ehrlich ;)
 
Ich hab da mal ne blöde Frage:)

Speichert Ihr die Fotos in voller Größe ab oder verkleinert Ihr sie vorher:confused:
Weil 3471x2311 und um die 5MB pro Foto ist ja nicht grad wenig.

Sicherlich kosten Festplatten usw. nicht mehr viel,aber brauch mal die volle Auflösung?


gruß Nils
 
Bei mir wird gebackuppt:
original-RAW + bearbeite Version(en)
also keine RAW-to-JPEG-versionen, die kann ich mir auch schnell wieder selbst erstellen mit raw-shooter, weil ich die config mitspeichere wie ich die Bilder umgewandelt habe
 
Ich hab da mal ne blöde Frage:)
Gibts nicht, nur Fragen, die schon häufiger beantwortet worden sind ;)
Speichert Ihr die Fotos in voller Größe ab oder verkleinert Ihr sie vorher:confused:
Weil 3471x2311 und um die 5MB pro Foto ist ja nicht grad wenig.

Immer mit der maximalen Qualität und Auflösung. Bei mir ist das (nach rigorosem Aussortieren) immer in RAW und die entwickelten Bilder in JPEG höchster Qualitätsstufe. Alle Zwischenschritte (TIFF oder so) speichere ich nicht.
 
Also, ich sichere auf DVD-Ram und zusätzlich auf eine weitere DVD. Ich verwende ausschließlich Markenrohlinge. Bislang hatte ich noch keinen Ausfall bei den DVDs. Allerdings beschreibe ich die DVDs nicht und beklebe sie auch nicht. Und die Dinger werden kühl und trocken aufbewahrt. Bei wichtigen Aufnahmen geht eine DVD in den Banksafe und gut ist.

Ich warte, da ich Videoamteur bin, händeringend auf die Blue-Ray. Eine Sicherung auf Festplatte kommt für mich nicht in Frage. Mir sind schon mehrere externe Platten abgeraucht. Die werden m.E. schlichtweg zu warm in den Gehäusen. Alternative könnten Wechselrahmen sein. Aber wenn die mit Träger sind, kriegt man die Träger nicht einzeln und hat die Rahmen herumliegen. Und die trägerlosen? Nun, mich stört, dass die Platte, wenn die entnommen wird, völlig schutzlos ist. Und das Wiederherstellen eine Platte dürfte kaum unter 1000,-- Euro zu bekommen sein.

Meine geschnittenen Filme sichere ich auf das Band zurück.

Ein Streamer kann eine Lösung sein. Aber kein DAT-Streamer. Die Mechanik ist einfach zu kompliziert aufgebaut.
 
Ich sichere auch via DVD-RAM und 5 1TB externen USB-Festplatten....
Mit Elektriker hat das ganze System nicht mal 2500 EURO gekostet und selbstverständlich lagern die DVDs außerhalb in der Firma. Selbst im Brandfall habe ich meine Daten.
Bei der Grössenordnung hätte ich einen Streamer bevorzugt.
Vor 2 Jahren haben wir Fernseher und die Telefone durch Blitzschlag verloren und aus Erfahrung wird man klug :D
Das ist schon einigen Leuten so passiert :rolleyes:
Also, ich sichere auf DVD-Ram und zusätzlich auf eine weitere DVD. Ich verwende ausschließlich Markenrohlinge. Bislang hatte ich noch keinen Ausfall bei den DVDs.
Auch ich behandle meine (Marken)DVD-R pfleglich, aber ich hatte schon genug defekte Scheiben.
Ich warte, da ich Videoamteur bin, händeringend auf die Blue-Ray.
Ich bin sehr skeptisch, dass es damit besser wird. So zuverlässig wie CD waren, so katastrophal waren DVD, warum sollen Blue-Ray besser werden?
Ein Streamer kann eine Lösung sein. Aber kein DAT-Streamer. Die Mechanik ist einfach zu kompliziert aufgebaut.
Ich bin zurück zu den Streamern (DLT/LTO) gekommen. Gebrauchte Geräte in gutem Zustand gibts für verhältnismässig wenig Geld und auch die Bänder kann man für vernünftiges Geld kaufen. Ist für mich inzwischen (wieder) die zuverlässigste und günstigste Art, Daten zu sichern.
 
Bei der Grössenordnung hätte ich einen Streamer bevorzugt.

Kurze Anmerkung: Niemals!

Wir haben auf allen Server-Systemen (8 Stück) insgesamt 16 Streamer bis vor 4 Jahren im Einsatz gehabt. Allesamt HP-Teile für viel Geld.
4 kritische Notfälle, 2 mal Probleme mit der Rücksicherung und einmal totaler Gau. :mad:

Da schaffe ich mir lieber noch mehr Platten an und spiegel diese und arbeite mit Zuwachssicherung. Und wer unter XP einmal mit der ExBoot-Lösung gearbeitet hat, der weiß, dass sogar eine 1:1 Kopie mit allen Systemdateien und direktem Austausch der Betriebssystemplatte unter XP tadellos funktioniert.

Nee, nie wieder Bänder!

Meine Meinung.
Alles Liebe
Andi

P.S.: Was mir Sorgen bereitet, ist die Datensicherheit in Richtung "Lesbarkeit". Werde ich meine Bilddateien in 20 Jahren auch noch lesen können? Habe heute bereits keine Möglichkeit mehr, meine Riesenfloppy-Discs aus ECB-Bus-System-Zeiten zu lesen. Meine Apple II Europlus Disketten sind ebenfalls verloren.
 
hallo,

mir hat ein brenner auch schon dvd-rams, im wahrsten sinne des wortes, zerschossen, kommt mir auch nichtmehr in die tüte, vor allem weil viel zu langsam.

festplattenkapazität ist viel zu günstig, externe festplatten ordentlich zu kühlen wie auch interne , smart-temp immer unter 40grad, läßt die zuverlässigkeit und ausfallsicherheit deutlich steigen, besonders komplettsysteme liegen da oft deutlich zu hoch, auch von markenherstellern.

mir ist noch nie eine festplatte abgeraucht, selbst die älteste mit 20mega!byte funzt noch einwandfrei, außerdem wird die qualität wieder besser, die hersteller geben wieder höhere garantien bei verbeserten MTF und zur sicherheit sollte man dann auch für dauerbetrieb zugelassenen festplatten bevorzugen, die elektronik ist dort temperaturunempfindlicher.

außerdem geht die sicherung schnell und das ist nicht unwichtig, denn nur das backup was auch durchgeführt wird ist ein backup.

es gibt immer schlechtes material überall, aber die abgerauchten festplatten die ich getauscht habe, liefen im betrieb alle über 50grad, meist sogar weit darüber, da wundert mich nichts mehr. mein externes gehäuse ist zwar laut aber kalt, im sinne der datensicherheit sollte man etwas lärm während der sicherung schon vertragen können.
 
Und wenn man, bei stetig sinkenden Preisen, per se seine Datensicherungsfestplatten alle 3 Jahre komplett vorsorglich tauscht, kann eh nix mehr passieren.

DVD-RAM nehme ich halt nur, um die Daten außerhalb der Wohnung nochmals zu haben. Es nützt die beste Datensicherung nichts, wenn die Wohnung abbrennt. :D
Wichtige Unterlagen werden übrigens auch gescant und auf DVD-RAM archiviert.

Einmal ordentlich Gedanken gemacht und Ruh ist. :top:

Liebe Grüße
Andi
 
Kurze Anmerkung: Niemals!
Wir haben auf allen Server-Systemen (8 Stück) insgesamt 16 Streamer bis vor 4 Jahren im Einsatz gehabt. Allesamt HP-Teile für viel Geld.
4 kritische Notfälle, 2 mal Probleme mit der Rücksicherung und einmal totaler Gau. :mad:
Dann habt ihr was falsch gemacht ;)
Sorry aber da kenne ich genügend auch grosse Gegenbeispiele, wo Streamer einwandfrei funktionieren. Ich verstehe auch nicht was du unter kritische Notfälle verstehst und spätestens beim ersten Problem mit der Rücksicherung müsste man hellhöhrig werden und das System mal auf Herz und Nieren prüfen. Und es gibt übrigens auch teure HP DAT-Streamer... aber DAT meinte ich nicht mit Streamern ;).
P.S.: Was mir Sorgen bereitet, ist die Datensicherheit in Richtung "Lesbarkeit". Werde ich meine Bilddateien in 20 Jahren auch noch lesen können?
siehe hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=185947&highlight=swisscom
 
Dann habt ihr was falsch gemacht ;)
Sorry aber da kenne ich genügend auch grosse Gegenbeispiele, wo Streamer einwandfrei funktionieren. Ich verstehe auch nicht was du unter kritische Notfälle verstehst und spätestens beim ersten Problem mit der Rücksicherung müsste man hellhöhrig werden und das System mal auf Herz und Nieren prüfen. Und es gibt übrigens auch teure HP DAT-Streamer... aber DAT meinte ich nicht mit Streamern ;).
siehe hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=185947&highlight=swisscom

Klar doch, reichlich Kohle an den Admin und wir haben was falsch gemacht :mad:
Nee, nee, so ist es besser.

Danke für den Link. Hilft aber auch nicht richtig. Wird das derzeitige RAW-Format eben in 20 Jahren auch noch lesbar sein? Da ist es völlig wurscht, auf welcher Art Datenträger die Bilddaten vorliegen. Selbst wenn Jpeg überlebt, überleben auch die Nachteile von Jpeg.
Am besten wäre es, sich ein preiswertes Notebook zu kaufen, es ein halbes Jahr laufen zu lassen, dann Vakuum zu verschweißen und es nach 20 Jahren zu aktivieren :rolleyes: Ob die Lüfterlager und die Festplattenlager so lange durchhalten? :eek:

Nö, keine Panik: Alles wird gut :angel:

Andi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten