• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Archivierungs CD/DVD's von Kodak

Das Problem bei den Herstellern (egal ob Imation, TDK, ...) ist, dass die die CDs auch nur zukaufen. Somit kann man nicht immer davon ausgehen, dass man immer dieselbe Qualität kriegt. Es gibt aber ein paar Anhaltspunkte, auf die man achten sollte:
  1. Genau wie bei Abzügen oder Fotofilmen, sollte man auf ein konstantes Raumklima (ca. 20°C, normale Luftfeuchtigkeit) achten sowie die Datenträger bei Ausschluss von Licht und waagrecht lagern.
  2. Da es verschiedene Beschichtungen (der lesbaren Seite) gibt, sollte man darauf achten, dass die Fläche entweder goldig oder dunkelblau schimmern. Dies gibt einen Hinweis auf die verwendeten Materialien.
  3. Dass die beschreibbare Fläche gleichmaääsig und ohne Risse oder Stufen aufgetragen ist.
  4. Wiederbeschreibbare Datenträger (ausser DVD-RAM) sind ungeeignet zur Langzeitarchivierung.
Ob die von Kodak (und nicht auch Fuji?) beworbenen Gold-CDs und -DVDs eine Lesesicherheit über 100 Jahre bieten, wird uns erst die Zukunft weisen. Immerhin kann ich mir aber vorstellen, dass die CDs und DVDs dafür einem gewissen Qualitätsanspruch und einer Konstanz genügen.
 
Archivierung (Cewe-Color)

Ich grab den Fred hier mal wieder aus, da ich zum Thema "Archivierung" ein paar Fragen habe.

Der Elektroladen meines Vertrauens für normale Bilderausdrucke hat gerade das Labor gewechselt und arbeitet jetzt mit Cewe-Color. Bei denen bekommt man ja mit den Bildern auch immer eine Archivierungs-CD mit den Bilddateien, und zwar mit allen, die man von seiner Speicherkarte auf deren System übertragen hat. Selbst wenn man am Ende nur zwei, drei Bilder ausdrucken läßt.

Was glaubt ihr, wie da so die Haltbarkeit ist ? Ist die besser als bei selbstgebrannten CDs ?
Das wäre ja doch eine recht günstige Methode zum Archivieren neben HD, Fotos zum Ausdrucken habe ich eigentlich immer, dann packt man halt ein paar mehr auf die CD.

Ich meine, meine ältesten gekauften CDs laufen immer noch, von irgendwelchen Gebrannten haben aber doch im Laufe der Zeit so einige den Geist aufgegeben.
 
Hallo,

auch diese sogenannte Archivierungs CD wird gebrannt sein und d.h. eine begrenzte Lebenserwartung haben.
Am besten ist es aber, Du fragst den Verkäufer Deines geringsten Misstrauens im Elektroladen was es mit den "Archivierungs CD,s" auf sich hat.

Mit Spannung erwarte ich Deinen Post mit der Antwort :D

Grüße,

Stefan
 
Also für Datenbackups gibts doch nur zwei Möglichkeiten:
1. zwei (oder besser drei) externe Festplatten im Rotationsprinzip (eine Festplatte kommt nicht in Frage)
2. DVD-RAM. Ich sichere selbst seit ein paar Jahren auf Verbatim DVD-RAMs, alles bestens.

CD-R, DVD-R, DVD+R oder noch schlimmer DVD-RW sind doch völlig ungeieignet dafür. Unter sehr guten Bedingungen können sie vielleicht 10 Jahre halten, mit einer Spezialbeschichtung vielleicht 20 Jahre. Das Marketinggewäsch von Kodak von wegen 100 oder 200 Jahre empfinde ich aber als einen sehr schlechten Scherz :(
 
Also für Datenbackups gibts doch nur zwei Möglichkeiten:
1. zwei (oder besser drei) externe Festplatten im Rotationsprinzip (eine Festplatte kommt nicht in Frage)
2. DVD-RAM. Ich sichere selbst seit ein paar Jahren auf Verbatim DVD-RAMs, alles bestens.

CD-R, DVD-R, DVD+R oder noch schlimmer DVD-RW sind doch völlig ungeieignet dafür. Unter sehr guten Bedingungen können sie vielleicht 10 Jahre halten, mit einer Spezialbeschichtung vielleicht 20 Jahre. Das Marketinggewäsch von Kodak von wegen 100 oder 200 Jahre empfinde ich aber als einen sehr schlechten Scherz :(

1. Erklär mal, wie Du das machst: Rotationsprinzip mit zwei ext. HD. Aber Intern hast Du Deine Daten doch auch noch, oder??

2. Warum sind DVD-RAM so viel haltbarer?

Danke.
 
...auch diese sogenannte Archivierungs CD wird gebrannt sein und d.h. eine begrenzte Lebenserwartung haben.
...

Ist mir schon klar, ich hatte halt nur überlegt, ob die irgendwie eine "bessere" Methode haben, als halt mein PC. Immerhin halten Original-Musik-CDs ja auch irgendwie besser (und sind doch auch irgendwie gebrannt ??? :confused: ).

...
Am besten ist es aber, Du fragst den Verkäufer Deines geringsten Misstrauens im Elektroladen was es mit den "Archivierungs CD,s" auf sich hat.
...

Das ist in der Tat ein Problem ......
"Die halten ewig" wird da wohl die Antwort sein .... ;)
 
1. Erklär mal, wie Du das machst: Rotationsprinzip mit zwei ext. HD. Aber Intern hast Du Deine Daten doch auch noch, oder??
Natürlich habe ich die Daten auf der internen HD. Dann mache ich ein Backup auf eine externe HD. Das reicht aber nicht, denn wenn meine interne HD mal ausfällt und die Daten korrumpiert werden, dann hätte ich die Daten nur noch auf der einen externen HD. Wenn die mir jetzt runterfällt, oder ich mache bei zurückkopieren einen Fehler, dann sieht es schlecht aus. Oder ich mache gerade mein Backup und ein Blitz schlägt ein. Rechner kaputt und angeshlossenen externe HD auch. Oder ich will das Backup machen und kopiere in die falsche Richtung und überschreiben neu mit alt. Oder usw.
Daher braucht man noch mindestens eine zweite externe Platte, damit man noch eine Sicherheit hat. Montag mache ich meine Backup auf Platte 1 und lege sie in den Schrank. Dienstag Backup auf Paltte 2 und ab in den Schrank. Mittwoch überschreibe ich das Backup auf Platte 1 usw.

2. Warum sind DVD-RAM so viel haltbarer?
Siehe Wikipedia, habe ein Management für defekte Sektoren. Das haben CD-R/RW, DVD+/-R/RW nicht.
 
Natürlich habe ich die Daten auf der internen HD. Dann mache ich ein Backup auf eine externe HD. Das reicht aber nicht, denn wenn meine interne HD mal ausfällt und die Daten korrumpiert werden, dann hätte ich die Daten nur noch auf der einen externen HD. Wenn die mir jetzt runterfällt, oder ich mache bei zurückkopieren einen Fehler, dann sieht es schlecht aus. Oder ich mache gerade mein Backup und ein Blitz schlägt ein. Rechner kaputt und angeshlossenen externe HD auch. Oder ich will das Backup machen und kopiere in die falsche Richtung und überschreiben neu mit alt.

Okay, das Spiel lässt sich aber auch weitertreiben, platte 1 stirbt, platte 2 fällt runter und wenn du platte 3 anschließt schlägt der blitz ein :P


Meine aktuelle Lösung ist erstmal ein RAID 5 auf dem die Daten die ganze Zeit erreichbar sind, kackt eine der Platten ab, sind die daten noch da, im Endeffekt sind im RAID 3* 400 GB verbaut, effektiv habe ich davon 800 GB (sind auch noch andere Daten ausser Bildern untergebracht) dann hab ich den kompletten Kram (Bilder sind ca 250 GB) der Kram liegt nochmal auf DVDs rum, was ich aber gerne ändern würde, weil mir von 25 Rohlingen 2 komplett und einige mit lesefehlern abgekackt sind, dazu wird bald nochmal eine einzelne 400er Platte kommen auf die ein Backup der Bilder kommt und die DVD-Rs werde ich irgendwann durch DVD-RAMs ersetzen wenn möglich ... wenn ich mir aber die Kosten für DVD-RAMs für 250 GB überlege ist es eigentlich billiger mir noch ne 2te festplatte zu kaufen .... dann wäre ich auch bei 3 festplatten
 
Natürlich habe ich die Daten auf der internen HD. Dann mache ich ein Backup auf eine externe HD. Das reicht aber nicht, denn wenn meine interne HD mal ausfällt und die Daten korrumpiert werden, dann hätte ich die Daten nur noch auf der einen externen HD. Wenn die mir jetzt runterfällt, oder ich mache bei zurückkopieren einen Fehler, dann sieht es schlecht aus. Oder ich mache gerade mein Backup und ein Blitz schlägt ein. Rechner kaputt und angeshlossenen externe HD auch. Oder ich will das Backup machen und kopiere in die falsche Richtung und überschreiben neu mit alt. Oder usw.
Daher braucht man noch mindestens eine zweite externe Platte, damit man noch eine Sicherheit hat. Montag mache ich meine Backup auf Platte 1 und lege sie in den Schrank. Dienstag Backup auf Paltte 2 und ab in den Schrank. Mittwoch überschreibe ich das Backup auf Platte 1 usw.


Siehe Wikipedia, habe ein Management für defekte Sektoren. Das haben CD-R/RW, DVD+/-R/RW nicht.

Ok das klingt schon mal logisch, aber dann müsste ja mindest eine PLatte extern gelagert werden. (Für den Fall eines Brandes)

Irgendwo gabs hier mal einen Thread über die ganzen Möglichkeiten einer vernünftigen (handhabbar, preiswert) Datensicherung.
Aber da haben sich auch alle Geister geschieden...

Momentan sichere ich intern 2mal HD, und einmal extern HD und monatlich auf DVD (ausgelagert). Die externe Platte wird auch in einem anderen Zimmer gelagert (Einbruch....). Vielleicht doch noch eine zusätzöiche externe PLatte zum auslagern mit einer wöchentlichen Sicherung anschaffen? Mal schauen...
 
Okay, das Spiel lässt sich aber auch weitertreiben, platte 1 stirbt, platte 2 fällt runter und wenn du platte 3 anschließt schlägt der blitz ein :P
Nein, ich habe die ganzen Möglichkeiten aufgezählt, um zu zeigen, dass ein Backup nicht reicht. Mit einem zweiten Backup sieht es schon anders aus. Da ist man gegen eine (bzw. eine doppelte) Katastrophe gewappnet. Natürlich kann rein theoretisch dann noch eine zweite (bzw. dritte) Katastrophe passieren, aber das ist sehr unwahrscheinlich.
Meine aktuelle Lösung ist erstmal ein RAID 5
Raid5 ist ganz nett, aber was machst du, wenn der Raid-Controller den Geist aufgibt? Wenn du die Paritätsinformationen, die je nach Hersteller propietär gespeichert werden, nicht mehr lesen kannst, kannst du auch nicht mehr auf deine Daten zugreifen.

Daher ist es gut, dass du dann noch ein Backup auf optische Medien hast.
 
wenn ich mir aber die Kosten für DVD-RAMs für 250 GB überlege ist es eigentlich billiger mir noch ne 2te festplatte zu kaufen .... dann wäre ich auch bei 3 festplatten
Bei mittlerweile nur noch 2 Euro pro DVD-RAM wäre mir eine Platte als Backup-Medium viel zu unsicher.

Wer stellt sich schon ernsthaft ein RAID-System zu hause hin und wartet es auch dementsprechend? RAID auf dem Motherboard (oder im ständig genutzten PC) würde ich für sowas schon aus Sicherheitsgründen ausschließen. Also bleibt nur ein eigener Server (Stromkosten und Kosten für den PC/Server nicht vergessen) oder ein NAS mit RAID-Funktionalität. Ersteren könnte man wenigstens noch problemlos automatisch überwachen, ob das bei bezahlbaren NAS-Lösungen möglich ist, weiß ich nicht. Extern kann man sowas auch nur sehr umständlich lagern.

Das einzige Problem, das ich bei DVD-RAMs sehe, ist die unverschämte Zeit, die man zum Erzeugen des Backups und vor allem zum Zurückspielen braucht. Trotzdem bin ich froh zu wissen, daß ich zur Not meine Bilder wieder herstellen kann ohne mir aktuell Gedanken um die Überwachung der Backupmedien machen zu müssen.
 
Raid5 ist ganz nett, aber was machst du, wenn der Raid-Controller den Geist aufgibt? Wenn du die Paritätsinformationen, die je nach Hersteller propietär gespeichert werden, nicht mehr lesen kannst, kannst du auch nicht mehr auf deine Daten zugreifen.

Daher ist es gut, dass du dann noch ein Backup auf optische Medien hast.

Joa, man muss halt bei allem schauen wie weit man es treiben will mit der Sicherheit, das RAID-5 gibt mir lokal die Sicherheit, wenn eine Platte abraucht (die erste hatte schon SMART-Fehler und wurde vor ein paar Tagen ersetzt), einerseits weiterarbeiten zu können, andereseits keine Daten weg sind, klar wenn der Fall eines Controller-Defekts Eintritt habe ich auch erstmal ein Problem, allerdings ist der weniger selten als der Plattenausfall. Sollte ich irgendwann etwas zu viel Geld über sein, steht auf der Wunschliste auch ein Ersatz-Controller für in den Schrank.
Die Frage die sich mir aber immer stellt, wie weit kann und will man es treiben ? Als nächstes Lager ich ein Backup beim Nachbar, das nächste im Ausland und dann noch eins im Weltall ? am besten jeweils in festplatten, DVD-RAM und Band-Variante ? zusammen mit einem fertig eingerichteten computer der das ganze ansprechen kann ? :) Eine endlose Liste die was die kosten angeht auch sehr schnell steigt.


Bei mittlerweile nur noch 2 Euro pro DVD-RAM wäre mir eine Platte als Backup-Medium viel zu unsicher.

Sind für 250 GB wie in meinem Fall auch um die 100 €, Vom Aufwand mal abgesehen, wenn ich mir überlege jetzt über 50 DVD-RAMs brennen zu müssen, das braucht auch zeit, dann braucht man ne Software die das ganze vielleicht sinnvoll aufteilt, oder man macht pakete für einzelne "Shootings" dann werden es unter Umständen noch mehr DVD-RAMs, eine Festplatte schließe ich an, kopiere den kram rüber, lasse vielleicht noch ne Vergleichs-Software drüberlaufen und fertig, der Zeitaufwand ist geringer beim Vollbackup genauso wie bei weiteren Backups, klar die Sicherheit ist geringer einzuschätzen als 50 DVD-RAMs mit inhalt, wo wenn eins kaputt geht nur 4,7 GB weg sind.


mfg
robo47
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Zusatz zur DVD-RAM:

Soweit ich mich erinnere, besteht die datentragende Schicht eines normalen CD/DVD-Rohlings aus organischem Material, welches sich - je nach Behandlung - mehr oder weniger schnell zersetzt.

Die Schicht einer DVD-RAM besteht dagegen aus haltbarerem Material. Wikipedia weiß mehr:
http://de.wikipedia.org/wiki/DVD-RAM
 
Ich sichere auch via DVD-RAM und 5 1TB externen USB-Festplatten.

Auf der Masterfestplatte sind Verzeichnisse der Art DVD-001, DVD-002 usw. angelegt, die alle maximal 8GB an Bildmaterial enthalten. Dieses Bildmaterial wird von Lightroom verwaltet.
Von jedem Verzeichnis gibt es eine DVD-RAM.

Die Platten 2 und 3 werden bei jeder Sicherung neu formatiert und bekommen eine Spiegelung von der Masterplatte.
Die Platten 4 und 5 werden via Zuwachssicherung von der Masterplatte geupdatet, so dass auch mal versehentlich gelöschte Bilder wieder auffindbar sind.
Alles hängt an einer ausreichend dimensionierten USV, die neben Blitzschutz auch an einer von einem Elektriker zusätzlich abgesicherten Leitung hängt.

Mit Elektriker hat das ganze System nicht mal 2500 EURO gekostet und selbstverständlich lagern die DVDs außerhalb in der Firma. Selbst im Brandfall habe ich meine Daten.

Vor 2 Jahren haben wir Fernseher und die Telefone durch Blitzschlag verloren und aus Erfahrung wird man klug :D

Viele Grüße
Andi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten