• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Arca Swiss vs. rrs vs. markins

ChristianMontreal

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte mir einen Premium-Kugelkopf zulegen, kann mich aber nicht wirklich zwischen den Premiumherstellern entscheiden.
Beim Stativwerdegang bin ich nur auf User gestoßen, die mit ihrem Premiumkopf zufrieden sind. Sind die quasi alle perfekt? :confused:

Gibt es irgendwelche Vor- und Nachteile bei den jeweiligen Premiumköpfen?

Danke im Voraus!
Christian
 
Also, hast du dir schon mal überlegt welcher "Premium-Kugelkopf" es sein soll? Ausserdem wäre es gut zu wissen wo du deine Präferenzens etzt und was er halten soll (jetzt und in Zukunft). Es gibt eben massig Auswahl und bei der oberen Preisklasse ist es nach alles was ich gelesene habe eher eine Entscheidung im Detail (Bedienung, einer ist im Bereich Makro besser, einer dafür für Tele besser, undundund).
Ich selber habe einen Arca P0 (welcher nun wohl eher gut Mittelklasse ist) auf einem Schweren und dicken Feisol Stativ und überlege nun diesen dauerhaft auf ein leichtes Reisestativ zu setzen und einen Novoflex Classicball5 oder RRS BH-55 auf das Feisol als Hauptstativ zu setzen.
Da Grübel ich nun auch eine Weile und es wird wohl auch noch nen Eck dauern bis ich mir sicher bin. Ach ja, Einsatz: Makro.

Also nur um einen guten Kugelkopf zu finden kannst du wohl blind ins Regal greifen ohne eine genauere Spezialisierung. Andererseits ist das die Frage ob du überhaupt das Geld ausgeben musst und solltest.....
 
Hallo zusammen,

ich möchte mir einen Premium-Kugelkopf zulegen, kann mich aber nicht wirklich zwischen den Premiumherstellern entscheiden.

... wer sagt denn, dass das die drei (einzigen) Premiumhersteller sind ?
und: Jeder Hersteller hat gute und schlechte Sachen; man kann also nicht einfach nur drei Marken hier gegeneinander abwägen; ohne konkrete Artikel-Bezeichnungen wird es wohl nur die üblichen Antworten geben.

Aber: Die SuFu würde doch schon Einiges an Material aus dem Fundus hervorzaubern, wenn man sich die Mühe machen würde, sich vorher aus dem Sortiment des jeweiligen Herstellers die Top-Produkte herauszusuchen.

M. Lindner
 
Hallo zusammen,

Gibt es irgendwelche Vor- und Nachteile bei den jeweiligen Premiumköpfen?

Danke im Voraus!
Christian

hi, ich habe einen P0 von Arca Swiss und habe für mich den perfekten Kopf gefunden. Verbessern kann man den kaum. Ich fotografiere nun deutlich öfters und lieber vom Stativ.

Du fragst nach Vorteilen. Er ist stabil und trotzdem sehr leicht und klein. Ein grosser Vorteil weil ich kein Fan von Reisestativen bin. Die Bedienung mi dem Ring ist auch genial praktisch.
 
Hallo!

Bei den im Titel genannten Marken kann sicher sein, einen sehr guten Kugelkopf zu erhalten. Aber im Detail unterscheiden sich die Köpfe - zum Glück! - doch sehr. Da hilft es, bereits Erfahrungen mit Kugelköpfen gesammelt zu haben und dadurch zu wissen, auf was man besonderen Wert legt.

Das sind nicht nur die üblichen Kriterien wie Haltekraft, Schwingungsarmut und Gewicht. es gehört die Anzahl und Anordnung der Bedienelemente und Hochformatkerben dazu. Die Höhe des Kopfes, die Art der Friktionseinstellung ...

Man muss zwar keine Doktorarbeit dazu schreiben, aber es hilft doch, ein paar gute Köpfe begrabbelt zu haben, bevor man doch recht viel Geld für einen Sitzenkopf ausgibt.

Ein Beispiel für den Unterschied von Kugelköpfen gleicher Größe: Ich habe als leichte Köpfe z.B. einen Gitzo GH1780T und einen Vanguard ABH-120L (eher unbekannt hier, das ist ein hervorragender Kopf, der an die Triopos oder Siruis erinnert). Beide Köpfe nehmen sichvom Gewicht, der Haltekraft, dem Schwingungsverhalten und dem weichen Lauf nicht viel. Den Gitzo bedient man wie ein robustes und zuverlässiges Werkzeug, beim Vanguard habe ich immer das Gefühl, ihn mit spitzen Fingern anfassen zu müssen. Nicht, dass da irgend etwas instabil wäre, der Kopf vermittelt das einfach so. Klingt jetzt vielleicht spinnert, aber ich hoffe, der eine oder andere versteht das.

Gruß

Hans
 
Von der Königsklasse (dem RRS BH-55) gibts hin und wieder auch mal negative Berichte. Ich erinnere mich noch daran, dass Radubowski ein BH-55 kaputt gegangen ist und er diesen in die USA zu Reparatur geschickt hat.

Ich bin mit meinem Markins M10 wirklich zufrieden. Besser und größer geht sicherlich immer. Aber ich habe mich mit dem angefreundet und werde hoffentlich noch lange damit Freude haben.
 
Von der Königsklasse (dem RRS BH-55) gibts hin und wieder auch mal negative Berichte. Ich erinnere mich noch daran, dass Radubowski ein BH-55 kaputt gegangen ist und er diesen in die USA zu Reparatur geschickt hat.

Es gibt so gar zwei Berichte dazu auf Radubowskis Seite, einer betraf seinen eigenen BH-55, der andere den eines Freundes (man kann die Beiträge leider nicht separat verlinken, darum auf beiden Seiten nach unten scrollen ...). Super ärgerlich, zumal wenn noch die Schwierigkeiten der Garantieabwicklung in den USA dazu kommen (mehr dazu hier).

Ich bin mit meinem Markins M10 wirklich zufrieden. Besser und größer geht sicherlich immer. Aber ich habe mich mit dem angefreundet und werde hoffentlich noch lange damit Freude haben.

Das wünsche ich dir, wobei natürlich auch so einer mal kaputt geht :(

Und so könnte man das sicherlich endlos weiterführen, kaputt geht immer mal einer; so lange solche Berichte sich nicht häufen, halte ich das nicht für ein entscheidendes Kriterium. Die Garantieabwicklung dagegen kann natürlich ein Kriterium sein.

Was mich, neben meiner Erfahrung mit dem exzellenten BH-40, dazu gebracht hat, den RRS BH-55 zu bestellen - wird noch ein wenig dauern, bis ich ihn in den Händen halte, weil das mitbestellte Stativ derzeit nicht lieferbar ist - wird u.a. in diesem Vergleich des BH-55 mit dem Arca Swiss Z1 deutlich: Die Friktionseinstellung ist für meinen Geschmack bei den RRS-Köpfen deutlich besser gelöst als beim Z1 und den vielen anderen Köpfen, die das analog handhaben, also über ein kleines Rädchen im Feststellknauf, das sich nur suboptimal bedienen lässt. Da ich mit verschiedenen Kameras und Objektiven auf dem Stativ arbeite ist das für mich tatsächlich ein wichtiger Punkt.

Und damit ist das wiederum für mich auch ein Grund, der gegen den Novoflex CB 5 spricht, der "nur" fünf feste Friktionseinstellungen vorgibt gegenüber der stufenlosen Einstellbarkeit beim RRS (ein paar Punkte zum Vergleich in diesem Thread).

Vielleicht mache ich da aus einer Mücke einen Elefanten, aber bei den "Premium"-Modellen der guten Hersteller sind es vermutlich ohnehin nur diese Details, die da je nach Geschmack den Ausschlag geben.
 
Naja, ich denke mal so schlecht ist der BH-55 nun auch nicht..... Ich würde ihn aber direkt in den USA bestellen, da ich ihn hier doch etwas teuer finde.

Mit der Garantieabwicklung. Man solltes(falls er mal wirklich eingeschickt werden muss) vorher den ganzen Zollkram erledigen und einen passiven Veredelungsschein beantragen. Dann ist das in die USA schicken und drauf warten auch halb so wild und der ganze Zoll trara wenn er aus den USA zurück kommt ist deutlich angenehmer und schneller.
Nur dran denken, dass es daaaaaauern kann. Andererseits sehe ich da zum Beispiel bei ARCA auch Schwierigkeiten....bis man da erst mal einen Kontakt gefunden hat. Ich muss für die UNI öfter Sachen in die USA zum Service oder zur Reparatur schicken.......man braucht da etwas Zeit aber am Ende kommt alles repariert zurück. Also wäre ein kleiner Ersatzkopf in so einem Fall nicht verkehrt ;).

Defekte können bei jedem Kugelkopf/Produkt auftreten, ganz egal welche Preisklasse.
 
Kaputtgehen kann alles mal, und ich denke auch, dass die Unterschiede im Detail liegen. Und da muss man halt herausfinden, was einem am besten liegt, passt und gefällt.

Ich kenne sogar Benutzer, die sich einen ganzen Stapel Stativköpfe haben nach Hause schicken lassen, und nach und nach wurden die, die nicht passten wieder auf dem Gebrauchtmarkt verkauft. ;)

Wenn der TO mal seine Vorlieben preisgibt, kann man die Suche aber vielleicht auch etwas verkürzen. ;)
 
Und damit ist das wiederum für mich auch ein Grund, der gegen den Novoflex CB 5 spricht, der "nur" fünf feste Friktionseinstellungen vorgibt gegenüber der stufenlosen Einstellbarkeit beim RRS (ein paar Punkte zum Vergleich in diesem Thread).


... das kommt drauf an, ob man dauernd andere Geräte ausprobiert; ich habe die Erfahrung machen können, dass ich bisher für jede Last eine Einstellung gefunden habe; der Trick ist nämlich, dass die 5 Einstellungen für die Friktion gar nicht "fest" sind (wenn es das Problem sein sollte). Passen die Vorgaben nicht zu den eigenen Geräten, kann man die erste Friktion (also den Nullpunkt) um 4 oder 5 Rastungen verändern (wenn man weiß, wie's geht) und verschiebt damit auch alle anderen Rastungen nach oben oder unten. Da wird dann schon irgendwas zur eigenen Ausrüstung passen.

Vorteil der Rastungen finde ich: Man muss nicht immer wieder ausprobieren, ob die Friktion für die Makroeinheit z.B. jetzt passt; man merkt sich einfach (als Beispiel) Einstellung 3 und rastet das dann immer schnell und passend vorher ein, bevor man das Gerät in die Schnellwechselbasis spannt (geht nur sinnvollerweise nur bei festgezogener Kugel).

M. Lindner
 
Mit der Garantieabwicklung. Man solltes(falls er mal wirklich eingeschickt werden muss) vorher den ganzen Zollkram erledigen ...

Nur dran denken, dass es daaaaaauern kann. Andererseits sehe ich da zum Beispiel bei ARCA auch Schwierigkeiten....bis man da erst mal einen Kontakt gefunden hat. Ich muss für die UNI öfter Sachen in die USA zum Service oder zur Reparatur schicken.......man braucht da etwas Zeit aber am Ende kommt alles repariert zurück. Also wäre ein kleiner Ersatzkopf in so einem Fall nicht verkehrt ;).

Defekte können bei jedem Kugelkopf/Produkt auftreten, ganz egal welche Preisklasse.

... zum Letzteren: Natürlich.

Aber zum viel gescholtenenen Service kann ich ja auch mal etwas Positives berichten: Mir war aus dem Bajonett meines wahrscheinlich 20 Jahre alten Objektivkopfes (zum Makrobalgen passend) ein Blockierschräubchen entwichen. Nach einem Tag lag es bei mir via Postversand im Briefkasten (übrigens kostenlos). So geht es auch, und da kann ein kleiner deutscher Mittelständler (Namen nenne ich jetzt nicht, sonst kriege ich wieder was) den Großen auch mal was vormachen.

M. Lindner
 
Hey,

vielen Dank für eure Antworten!

Ich habe noch keinen speziellen Kopf angegeben, weil ich auch da noch nicht sicher bin (Größe)... Nach mehrmaligem Durchforsten verschiedener Threads war ich irgendwann mehr verwirrt als schlauer, deshalb wollte ich versuchen, mich erst für die Marke zu entscheiden.

Ok, ich seh schon ein, dass das nicht wirklich viel Sinn macht. ;)

Maximal drauf sollen (irgendwann) eine 5d und ein 70-200 4. In Frage kommen damit der rss bh-40, der z1 oder der markins m10. Insbesondere zu den letzten beiden habe ich auch mit der Suchfunktion nur sehr wenig gefunden. (Sorry, falls ich da was falsch gemacht habe.)

Im Moment tenderie ich zum z1, wobei der ja nochmal schwerer ist als der bh-40, ich habe aber den Eindruck, dass der auch deutlich billiger ist (wenn man Zoll etc. mit einbezieht).

Vielleicht kann ja jemand was zum z1 und zum m10 sagen.

Nochmal danke!
Christian
 
... zumindest scheint mir der BH-40 die Hochformatkerbe(n) für Rechtshänder (und nicht nur die) an der richtigen Stelle zu haben (damit Kugelfeststellhebel links), im Gegensatz zum Z-1, da weist die Kerbe zum Fotografen, wenn der Hebel links steht.

M. Lindner
 
Maximal drauf sollen (irgendwann) eine 5d und ein 70-200 4. In Frage kommen damit der rss bh-40, der z1 oder der markins m10.

Warum nicht der p0?

Insbesondere zu den letzten beiden habe ich auch mit der Suchfunktion nur sehr wenig gefunden. (Sorry, falls ich da was falsch gemacht habe.)
Ich finde mittels Suchfunktion dutzende Threads dazu. Vielleicht nochmal versuchen... ;) Der Q10 ist übrigens der Nachfolger des M10. Also auch nach Erfahrungsberichten der Q-Serie schauen.

Vielleicht kann ja jemand was zum z1 und zum m10 sagen.
S.o.
 
Warum nicht der p0?

S.o.

Das frage ich mich auch, vor allem wenn nichts sonderlich schweres raufkommt.

Den habe ich mir im Forum angeschaut und eben bestellt! Danke für den Tipp, es war irgendwie schwer den Überblick zu behalten, aber was ich da gelesen habe, hat einfach gepasst.:top:

Jetzt heißt es warten und hoffen, dass sich das gelesene bestätigt. :D

Christian

P.S. Danke auch nochmal für die anderen Antworten!

EDIT: Ein Übersichtsthread mit den ganzen Premiumköpgen analog zu dem hier würde sich vielleicht anbieten... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
keine Angst, das wirst du nicht bereuen. Vor ein paar Tagen habe ich mal meinen alten Linhof Kopf rausgeholt und die Kamera drauf gemacht. Äh ich werde mich an die konventionelle Bedienung nie mehr gewöhnen. Auch nicht wollen.

Die Bauhöhe und das geringe Gewicht sind auch ein Vorteil. Melde dich mal in ein paar Wochen und erzähl.
 
...im Gegensatz zum Z-1, da weist die Kerbe zum Fotografen, wenn der Hebel links steht.

Ich bin gerade verwirrt: Bei meinem Z1 ist es genau andersrum: Ist der Feststellknopf von mir aus links, dann zeigt die Kerbe nach vorne. Auf sämtlichen Produktabbildungen, die ich im Internet finden kann, ist sie aber so wie von dir beschrieben.

Ob es wohl stillschweigend mehrere Ausführungen des Z1 gibt? Ist meins eine Sonderanfertigung, gar eine Produktfälschung? :eek:;)

@TO: Ich hatte den p0 und bin durch ein günstiges Gebrauchtangebot zusätzlich an den Z1 gekommen. Der p0 ist vollkommen in Ordnung und die optimale Kompaktlösung, der Z1 noch mal besser, denn ein größere Kugel ist nur durch eine größere Kugel zu ersetzen. Du würdest mit beidem nichts falsch machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten