Von der Königsklasse (dem RRS BH-55) gibts hin und wieder auch mal negative Berichte. Ich erinnere mich noch daran, dass Radubowski ein BH-55 kaputt gegangen ist und er diesen in die USA zu Reparatur geschickt hat.
Es gibt so gar zwei Berichte dazu auf Radubowskis Seite,
einer betraf seinen eigenen BH-55,
der andere den eines Freundes (man kann die Beiträge leider nicht separat verlinken, darum auf beiden Seiten nach unten scrollen ...). Super ärgerlich, zumal wenn noch die Schwierigkeiten der Garantieabwicklung in den USA dazu kommen (mehr dazu hier).
Ich bin mit meinem Markins M10 wirklich zufrieden. Besser und größer geht sicherlich immer. Aber ich habe mich mit dem angefreundet und werde hoffentlich noch lange damit Freude haben.
Das wünsche ich dir, wobei natürlich auch so einer
mal kaputt geht
Und so könnte man das sicherlich endlos weiterführen, kaputt geht immer mal einer; so lange solche Berichte sich nicht häufen, halte ich das nicht für ein entscheidendes Kriterium. Die Garantieabwicklung dagegen kann natürlich ein Kriterium sein.
Was mich, neben meiner Erfahrung mit dem exzellenten BH-40, dazu gebracht hat, den RRS BH-55 zu bestellen - wird noch ein wenig dauern, bis ich ihn in den Händen halte, weil das mitbestellte Stativ derzeit nicht lieferbar ist - wird u.a.
in diesem Vergleich des BH-55 mit dem Arca Swiss Z1 deutlich: Die Friktionseinstellung ist für meinen Geschmack bei den RRS-Köpfen deutlich besser gelöst als beim Z1 und den vielen anderen Köpfen, die das analog handhaben, also über ein kleines Rädchen im Feststellknauf, das sich nur suboptimal bedienen lässt. Da ich mit verschiedenen Kameras und Objektiven auf dem Stativ arbeite ist das für mich tatsächlich ein wichtiger Punkt.
Und damit ist das wiederum für mich auch ein Grund, der gegen den Novoflex CB 5 spricht, der "nur" fünf feste Friktionseinstellungen vorgibt gegenüber der stufenlosen Einstellbarkeit beim RRS (ein paar Punkte zum Vergleich in
diesem Thread).
Vielleicht mache ich da aus einer Mücke einen Elefanten, aber bei den "Premium"-Modellen der guten Hersteller sind es vermutlich ohnehin nur diese Details, die da je nach Geschmack den Ausschlag geben.