• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

APSC-Objektive an Vollformat-Kamera

joey23

Themenersteller
Moin zusammen,

sicher werden mir einige den Kopf abreißen wollen, aber Fragen möchte ich trotzdem.

Ich habe eine 60D und eine 5DIII. Ich habe neulich ausversehen mein Sigma 10-20 (nicht vollformattauglich) an die 5DIII geschraubt und ausgelöst. Hat Problemlos funktioniert. Anschließend habe ich das Tamron 60mm 2.0 Makro (nicht vollformattauglich) und das Sigma 30 1.4 (nicht vollformattauglich) ausprobiert. Funktionieren ebenfalls.

Funktioniert meint: Die Kamera löst aus, kann das Objektiv ansteuern, der Spiegel schlägt nicht gegen das Objektiv, das Bild ist entsprechend vignettiert.

Für die 5DIII habe ich ein 24 70 2.8 und ein 70 200 2.8, die offiziell vollformattauglich sind. Trotzdem wäre es ab und zu praktisch auch eins der APSC-Objektive nutzen zu können (Vor allem das Makro und das Weitwinkel) um nicht 2 Bodys mitnehmen zu müssen. Bei Nikon ist dies ja auch offiziell mit einem entsprechenden Modus zB an der D800 möglich.

Meine Frage nun: Wenn ich mir in Lightroom Presets anlege, die mir das Bild auf APSC croppen und ich mit dem Auflösungsverlust und der schwierigen Vorschau im Sucher leben kann - spricht dann etwas dagegen gelegentlich auch ein APSC-Objektiv zu verwenden? Ideal ist das nicht, das ist mir selbst bewusst - aber kann ich damit auf Dauer etwas zerstören?

MFG, Joey
 
Wenn der Spiegel nicht anschlägt und du mit dem Ergebnis "leben" kannst spricht nicht wirklich etwas dagegen. Wird möglicherweise die Belichtungsmessung durch die "Vignettierung" beeinflusst?

Ich wäre mir jetzt allerdings nicht ganz sicher ob beim "zoomen" (des Sigmas) nicht das hintere Linsenelement weiter in die Kamera hineinragt, das würde ich sicherhaltshalber nochmal probieren. (Kann aber auch gut sein das das quatsch ist und sich da gar nix bewegt ;))
 
Fremdhersteller nutzen das EF-S Bajonet nicht, es unterscheidet sich ja auch nur durch den Gummiring am Ende des Objektives, sodas es nicht an eine KB-Kamara angesetzt werden kann. Die objektive der Fremdhersteller haben alle das EF Bajonet und können somit ohne Schaden zu verursachen an eine KB-Kamara angesetzt werden, sie leuchten allerbings nur einen kleineren Bidkreis aus.
 
Fremdhersteller nutzen das EF-S Bajonet nicht, es unterscheidet sich ja auch nur durch den Gummiring am Ende des Objektives, sodas es nicht an eine KB-Kamara angesetzt werden kann. Die objektive der Fremdhersteller haben alle das EF Bajonet und können somit ohne Schaden zu verursachen an eine KB-Kamara angesetzt werden, sie leuchten allerdings nur einen kleineren Bidkreis aus.

Hallo,
genau, entscheidend ist das Bajonett (EF-S gegen EF) nicht der Bildkreis ...
Eine Zeitlang gab im Beispielbilderthread des Walimex-Fisheye eine Diskussion
dazu...
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7889624#post7889624
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7887954&postcount=1044
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7824490&postcount=1027
usw...
Da sollte eigentlich nichts kaputt gehen (Spiegel anschlagen ....)!
Gruß Kay
 
Die objektive der Fremdhersteller haben alle das EF Bajonet und können somit ohne Schaden zu verursachen an eine KB-Kamara angesetzt werden, sie leuchten allerdings nur einen kleineren Bidkreis aus.

Naja, dieser Begründung nach ohne Schaden am Bajonett halt.

Da ich keine EF-s oder sonstwelchen Objektive für APS-c habe, kann ich da nix ausprobieren, aber hier im Forum habe ich schon öfter von Objektiven gelesen, die dann an den Spiegel der einen oder anderen Kamera anschlagen können.
Die Lage der Hinterlinse kann sich ja auch mit Zoom oder Fokus noch ändern.
 
Fremdhersteller nutzen das EF-S Bajonet nicht, es unterscheidet sich ja auch nur durch den Gummiring am Ende des Objektives,

Das stimmt so nicht. Ein Gummiring alleine macht kein EF-S Objektive. Die EF-S Objektive reichen weiter in das Kameragehäuse hinein. Der APS-C Spiegel passt dann noch prima vorbei. Bei einem Vollformat Spiegel kann es dann schon eng werden.

Andere Hersteller wie Sigma oder Tamron bauen nicht "weiter in das Gehäuse hinein" sondern verwenden "weniger Glas" - dann wird auch nur der kleinere Bildkreis abgebildet.
 
Ja ist kein Problem von Drittherstellern, die verwenden alle EF Befestigung nicht EF-s.

Beim Sigma 10-20 gibts noch einen Trick, das du den hinteren Deckel vom Objektiv abbaust. Sind 3 Schrauben.

Dann ist die Vignette kleiner bzw. ab 16mm nicht mehr vorhanden.

Verwende das ob und zu auf meiner 5D.
 
weil das mit der objektivtiefe angemerkt wurd ein kleiner zusatz:

es gibt objektive von drittherstellern, welche zwar mechanisch nach EF gebaut, aber optisch nur für EF-S betrieb geeignet sind. UWW zum beispiel, bei denen man dann die innenseite des objektivs betrachten kann. :ugly:
 
Das habe ich aber bisher nur in ZUsammenhang mit adaptierten Objektiven gelesen:
Adapter EF auf ... - Adaptionen an Canon EOS - Grundwissen - Antworten - FAQ

OK, aber daraus kann man doch nicht eine pauschale Freigabe für alle EF-s-Objektive machen, was meinem Verständnis nach in diesem Thread aber so dargestellt wird.

Es steht ja jedem Hersteller jederzeit frei, seine (ggf neu entwickelten) nur für EF-s freigegebenen Objektive so weit in die Kamera ragen zu lassen, dass der KB-Spiegel hängen bliebe.

Man kann ja bei einem Objektiv leicht feststellen, wie sich die Hinterlinse verhält, wenn man zoomt und fokussiert. Damit ließe sich eine Liste der Objektive erstellen, mit denen das gefahrlos geht.
 
Moin zusammen,

sicher werden mir einige den Kopf abreißen wollen, aber Fragen möchte ich trotzdem.

Ich habe eine 60D und eine 5DIII. Ich habe neulich ausversehen mein Sigma 10-20 (nicht vollformattauglich) an die 5DIII geschraubt und ausgelöst. Hat Problemlos funktioniert. Anschließend habe ich das Tamron 60mm 2.0 Makro (nicht vollformattauglich) und das Sigma 30 1.4 (nicht vollformattauglich) ausprobiert. Funktionieren ebenfalls.

Funktioniert meint: Die Kamera löst aus, kann das Objektiv ansteuern, der Spiegel schlägt nicht gegen das Objektiv, das Bild ist entsprechend vignettiert.

Für die 5DIII habe ich ein 24 70 2.8 und ein 70 200 2.8, die offiziell vollformattauglich sind. Trotzdem wäre es ab und zu praktisch auch eins der APSC-Objektive nutzen zu können (Vor allem das Makro und das Weitwinkel) um nicht 2 Bodys mitnehmen zu müssen. Bei Nikon ist dies ja auch offiziell mit einem entsprechenden Modus zB an der D800 möglich.

Meine Frage nun: Wenn ich mir in Lightroom Presets anlege, die mir das Bild auf APSC croppen und ich mit dem Auflösungsverlust und der schwierigen Vorschau im Sucher leben kann - spricht dann etwas dagegen gelegentlich auch ein APSC-Objektiv zu verwenden? Ideal ist das nicht, das ist mir selbst bewusst - aber kann ich damit auf Dauer etwas zerstören?

MFG, Joey

Ich halte das für sehr riskant, diesem zweifelhaften Experiment eine 3K€ Camp auszusetzen. Wenn Du feststellst, dass der Spiegel anschlägt, kann es schon teuer werden.

Mich hat das Experiment ebenfalls bei einem Sig 18-50 beschäftigt, aber alles sicher im LV. Die brauchbaren Bildteile waren an der 5D3 unterirdisch, an der 20D tip top!

Wenn Du weiter APS-C betreiben willst, würde ich schon allein der BQ wegen die 60D mit nehmen.
 
Hallo,
...
Mich hat das Experiment ebenfalls bei einem Sig 18-50 beschäftigt, aber alles sicher im LV. Die brauchbaren Bildteile waren an der 5D3 unterirdisch, an der 20D tip top!
....
habe ich damals an meiner EOS33 probiert, weil die 20D noch nicht ausgeliefert war, hat auch funktioniert ...


Wie sind den die Spezifikationen von EF und EF-S?
Ich denke wenn ein Objektiv einen EF-Anschluß (nicht EF-S) hat, gibt es ein Maß wie weit es in Richtung Spiegelkasten ragen darf (egal ob es den VF oder APS-C Bildkreis ausleuchtet).
Ich habe mal alle meine EF-Bajonett-Objektive angeschaut, keins verschiebt die Linsen "über" die Kontakte hinaus (einige sind für VF und einige für crop). Bei den EF-S-Bajonett-Objektiven geht es ein klein wenig weiter, aber da ist ja dann der Schutz-Gummi-Ring.
Meine Objektiv-Park ist aber natürlich nicht repräsentativ!
Bei welchem Objektiv wird denn die Linse weiter als die Kontaktleiste verschoben? Hat jemand so ein Objektiv? Da dürfte es ja dann eng werden ...
Gruß Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten