• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

APS-C / Vollbild - Crop... Habe es noch nicht verstanden

Dieses Problem gibt es aber auch zwischen Kleinbild und mFT.

Ja. Es geht darum, was Fotograf als Ausgabegrösse und in welchem Qualität braucht.
[EDIT] Und evtl. die Anforderungen zu Ausrüstung :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir als Menschheit könnten immer, wenn wir die entsprechenden Objektive bauen wollten.

Nein, es gibt physikalische Grenzen. Aber worum geht es hier eigentlich noch? Und doch, 24 "KB-MP" lassen sich allgemein größer drucken, weil die "bessere" Bildinformationen enthalten als 24 MP vom kleineren Sensor
 
Nein, es gibt physikalische Grenzen.

Ja, ohne Frage.


Aber worum geht es hier eigentlich noch?

Darum, diese physikalischen Grenzen in der Theorie, frei von real existierenden Systemen, auszuloten. Und darum, die Ursachen der Wirkungen einzukreisen.


Und doch, 24 "KB-MP" lassen sich allgemein größer drucken, weil die "bessere" Bildinformationen enthalten als 24 MP vom kleineren Sensor

Ja, sobald die Zeit nicht festgelegt ist und / oder die Schärfentiefe geringer sein darf müsste der größere Sensor immer im Vorteil sein. Das dürfte wohl in den meisten fotografischen Situationen der Fall sein.
Nur wenn Zeit und Schärfentiefe fest stehen müsste zwischen den Sensorgrößen ein Patt bestehen.

Wenn die Zeit feststeht und die Schärfentiefe so groß als möglich sein sollte hat die Fläche mit der größeren Pixeldichte die Nase vorne, weil ein kleinerer Abbildungsmaßstab genommen werden kann und die Blende nicht so weit geschlossen werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darum, diese physikalischen Grenzen in der Theorie, frei von real existierenden Systemen, auszuloten.

Also, ab den Punkt bin ich raus, das mache ich nicht mit. Viel Spaß! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten