@bloo die lichtdurchlässigkeit der farbfilter hat doch überhaupt nix mit den farben zu tun? es wird doch lediglich die entstehende ladung unter jeder farbe gemessen, aptina lässt mittlerweile zur erhöhung der empfindlichkeit die grünfilter sogar ganz weg, wird halt beim demosaicing als grün deklariert und gut ist. WB, Kalibrierung,Verstärkung und Umrechnung kann man dann gerne Nikon anlasten.
Das nikon jetzt auch toshiba gewählt hat, liegt doch nur daran, das sony keinen kupferprozess bisher verwendet und die kleineren strukturbreiten bei der hohen pixeldichte etwas bessere sensorperformance ermöglichen. Ausserdem werden damit dünnere Sensoren möglich, was für ein kurzes Auflagemass enorm wichtig ist zur vermeidung von abbildungsproblemen, Leica ist nach der M9 ja auch auf Kupfer im 90nm Prozess "abgestiegen".
fuji verwendet sony sensoren mit anderem cfa, ausser in der A1, da gibt es klassisches bayer, vollformat ist nicht vorgesehen, die linsen wären auch nicht tauglich, deren kompaktheit bei lichtstärke ist fujis merkmal, nur im tele kann man die physik halt nicht austricksen, die 3 initialen festbrennweiten sind recht winzig,leicht und das bedienkonzept ist klassisch und einfach.
an das sony menü werde ich mich nie so richtig gewöhnen,aber egal, die A7 Bilder gefallen mir auch als Fuji Besitzer recht gut

bin allerdings nicht so esoterisch dort etwas magisches zu sehen, auflösung, rauscharmut und freistellungspotential ergeben in der summe halt ein sehr harmonisches ganzes.
ist halt irgendwie eine formatentscheidung, was falsch machen kann man so gross mit beiden nichts.