• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

APO-Objektive von Canon?

Zu meiner Fragen:

hier mal angehaengt ein Foto das ich tagsueber aus der Hand vom Mond gemacht habe. Dies gilt nur als Beispiel fuer die Brennweite. Qualitaetsmaessig geht das noch einiges besser.

Achja, die Daten:

17.07.2006
11:01:55

400mm +1,4fach + 2,0fach-Konverter

f/9
1/640s


gruss Joerg
 
Mir erschliesst sich im moment ueberhaupt nicht, was Du mit einem 300er oder 400er astronomisch gesehen aufnehmen willst. Den Mond mit ein paar Sternen drumrum? Die Sternenbewegung? Das ist alles noch nicht Astronomie fuer mich.

Aber ich kann ja falsch liegen und lasse mich gerne aufklaeren...
Na dann les´ Dich mal schlau, mit welchen Brennweiten, Blendenöffnungen und Belichtungszeiten diverse Nebel und Galaxien so üblicherweise aufgenommen werden. Du wirst staunen!
 
Na dann les´ Dich mal schlau, mit welchen Brennweiten, Blendenöffnungen und Belichtungszeiten diverse Nebel und Galaxien so üblicherweise aufgenommen werden. Du wirst staunen!

Dann erklaert es mir doch einfach in wenigen Saetzen. Ich will kein Astronom werden und wollte nur ein wenig aufgeklaert werden.

Joerg
 
Hi

Wenn Du Hobbyastronom bist, so kennst Du Dich doch sicher in der Szene gut aus.

Was ich bisher immer so gelesen habe, so werden entweder Webcams benutzt (100e Bilder und dann zusammenrechnen) oder einfach ne DSLR vor/hinter ein gutes Teleskop gepappt.

Mir erschliesst sich im moment ueberhaupt nicht, was Du mit einem 300er oder 400er astronomisch gesehen aufnehmen willst. Den Mond mit ein paar Sternen drumrum? Die Sternenbewegung? Das ist alles noch nicht Astronomie fuer mich.

Aber ich kann ja falsch liegen und lasse mich gerne aufklaeren...

gruss Joerg

Eine Webcam benutzt man eigentlich nur für Planetenaufnahmen, da werden dann kleine "Filme " gedreht und aus diesen dann die besten Einzelbilder verwendet.
Es gibt Nebel die so riesig sind das 300mm locker reichen.
Siehe mein Beispiel.
 
Dann erklaert es mir doch einfach in wenigen Saetzen. Ich will kein Astronom werden und wollte nur ein wenig aufgeklaert werden.
Gössere Nebel verlangen halt nur etwa 200 mm Brennweite (an Crop). Dafür sollte die Optik aber möglichst lichtstark und dennoch möglichst hoch auskorrigiert sein.
 
Hier ist ja eine richtig hitzige Diskusion entstanden.
So mal zum vergleich zwei bilder mit dem Pentax SDUF.
Bei beiden Aufnahmen wurden je 4 Aufnahmen mit 10 min Belichtungszeit bei 800 ASA übereinandergelegt plus Je 4 Darkframs von je 10 min abgezogen. Das heist pro Aufnahme benötigt man 40 min. fürs Bild plus 40 min Dark, wobei ich die Darks nicht immer neu machen muss.
Und nun kommts. Das ganze natürlich bei voller Öffnung und Punktgenau Nachgeführt. Und da kennt man natürlich jeden noch so kleinen Fehler.
Seht euch mal eure Optiken unter diesen Bedingungen an wie da die Bildecken aussehen. Wenns kein APO ist dan sind in den ecken vermutlich striche und eine Vignetierung und Farbfehler auch noch dazu.
Deshalb stehe ich auf APO

Starhopper11
 
Das nenne ich mal eine ausführliche Antwort, damit lässt sich etwas anfangen. :top:
Habe natürlich diverse Teleskope, um das größte dabei zu nennen es hat 400 mm Öffnung und eine Brennweite von 1900 mm aber nur zum Beobachten nicht Fotografisch nutzbar. Desweiteren einige kleinere auf einer ALT AD5 Montierung wo ich nun mit meiner EOS 30D meine ersten Digitalen Astrofotografischen schritte unternehme.
Also ich kenne die Montierung nicht, aber wenn sie ein 400mm Monster halten kann, dann reicht das. 300mm Brennweite sind auch nicht so kritisch nachzuführen, über 5min Belichtungszeit wirst eh kaum kommen.
Um das Geld was ich für diese Optik am Gebrauchtmarkt bekommen würde täte ich mir ganz gerne eine allround Optik zulegen die ich auch am Tag mit Autofokus nützen kann.
Keine schlechte Entscheidung, auch wenn das Pentax eine Wucht sein soll.
Im ebay läuft gerade eine Auktion mit einem Pentax SDUF, da würde ich doch auch für meinen an die 3000,- Mäuse dafür bekommen und um das Geld ein Tele mit 300/4 oder dergleichen kaufen.
Also für mich ist ein Objektiv dann APO, wenn ich für Infrarotfotografie keine andere Fokusebene wählen muss als für normale Bilder. Ein guter Anhaltspunkt ist der kleine rote Punkt auf der Entfernungsanzeige bei den Objektiven. Unten mal ein Beispiel vom 300/4 und als Kontrast das 85/1,2. Das 300/4 kommt also meiner Definition von APO schon recht nahe. Ich hab's mir auch für Astro zugelegt, hatte aber noch nicht die Möglichkeit damit vor die Tür zu gehen. Für optimale Performance sollte man es um 1/3 oder 2/3 Blendenstufen abblenden, aber dann japst der Sensor nach Luft, so gut ist die Auflösung. Es wird immer wieder behauptet, das 300er mit IS sei etwas schlechter als das ohne, aber direkten Vergleich habe ich noch nicht gesehen. Sollte da draußen jemand mit einem 300/4,0 IS rumlaufen, aus der Gegend um Augsburg oder München kommen und Lust auf ein Vergleichsshooting haben, dann bitte melden. Das 300/2,8 ist noch eine Stufe besser. Ich hatte das auch mal überlegt, aber ich fand das Monster nicht mehr transportabel genug. Da mag jeder anders drüber denken.
Dabei ist es 100 und 1 ob ich in der Nacht sterne fotografiere oder am Tag diverses andere.
Sag ich auch immer, aber mir glaubt ja keiner. :grumble:
 
Das 300/2,8 ist noch eine Stufe besser. Ich hatte das auch mal überlegt, aber ich fand das Monster nicht mehr transportabel genug. Da mag jeder anders drüber denken.
Selbst wenn jemand anders meint, das 300/2.8 sei bestens transportabel, dann ist er halt einfach noch nicht mit Dir auf nächtlichen Bergtouren unterwegs gewesen ... ;)
 
Also das 400mm Teleskop ist als Dobson gebaut deshalb auch nicht Fotografisch nutzbar, deshalb auch nicht auf der Montierung.
Die ALt AD 5 ist eine recht solide Montierung von Baader.
Da habe ich momentan einen 200mm Newton und den Pentax drauf.
Ich dachte ja nicht das ich gleich auf nen Hobbykollegen treffe mit meinen bescheidenen fragen.
Ich würde schon das 300/4 von Canon in erwägung ziehen aber da muss ich mir halt sicher sein das es eben so gut ist wie der Pentax.
Nightshot Du hast doch das 300/4 von Canon. Gibt es da noch keine Astrofotos davon? Ist der Himmel bei Euch immer zu?

starhopper11
 
Gössere Nebel verlangen halt nur etwa 200 mm Brennweite (an Crop). Dafür sollte die Optik aber möglichst lichtstark und dennoch möglichst hoch auskorrigiert sein.

Kaum zu Glauben, aber man lernt ja nie aus. Ok, dann macht die Anforderung auch Sinn. Danke.

Allerdings wuerde ich dann eher zu einem 2.8/300 ohne IS greifen. Auf der stabilen Montierung braucht man keinen IS denke ich. kaeme dann auch guenstiger...

gruss Joerg
 
Eine Webcam benutzt man eigentlich nur für Planetenaufnahmen, da werden dann kleine "Filme " gedreht und aus diesen dann die besten Einzelbilder verwendet.
Es gibt Nebel die so riesig sind das 300mm locker reichen.
Siehe mein Beispiel.

Ok, Danke fuer die Aufklaerung. Wieder was gelernt....
Sollte mit meiner Tele-Ausruestung wohl auch mal an "die Decke" schauen naechtens...


Joerg
 
Da habe ich momentan einen 200mm Newton
Doch wohl nicht zufällig auch ein 800mm f4,0???
Ich würde schon das 300/4 von Canon in erwägung ziehen aber da muss ich mir halt sicher sein das es eben so gut ist wie der Pentax.
Nightshot Du hast doch das 300/4 von Canon. Gibt es da noch keine Astrofotos davon? Ist der Himmel bei Euch immer zu?
Nein, es gibt noch keine vernünftigen Astrobilder. Zu wenig Schnee für eine nächtliche Skitour. Mi67 hat das schon ganz richtig erkannt. :D

Aber gerade tat sich eine Wolkenlücke auf und ich bin schnell raus. Zeit um die Montierung aufzustellen war keine, also schnell mit ISO 3200 f=4,5 und 2s Belichtung ein Bild mit der 5D gemacht. Objekt war der Oriongürtel und ich hab mal drei 100% Ansichten gekroppt, die der Bildmitte, der Ecke einer 30D und der Ecke einer 5D entsprechen. Die Sterne sind leicht elongiert, was an den 2s Belichtung liegt, aber ich sehe keine nennenswerte Deformierung zum Bildrand hin. Fazit: Für mich voll astrotauglich. Es ist aber das 300/4,0 ohne IS. Über das mit IS kann ich nichts sagen.
 
Hmm, ob ich den Pentax an deiner Stelle weggeben würde weiss ich nicht...?
:confused:
Ich bin selbst auch Amateurastronom und habe mir aus ähnlichen Überlegungen bei Ebay ein gebrauchtes Tokina 300mm f2,8 ersteigert. Hat ca. 1000? gekostet, was ja im Gegensatz zum original Canon ein echtes Schnäppchen ist! Leider kann ich zur optischen Leistung noch nicht allzuviel sagen, bei Tageslichtfotografie ist mir aber nichts Negatives aufgefallen. Und der Autofokus ist auch ok, ich brauche nicht unbedingt einen USM. Ich würde an deiner Stelle auch das Sigma 2,8er in Erwägung ziehen, soll optisch auch sehr gut sein. Und der Autofokus ist Nachts ja egal... sollte auch für etwas mehr als 1000? gebraucht machbar sein.

Clear skies & Grüße Frank
 
Hallo Kumpels!
Letzten Sonntag mitten in unserer Diskusion war auf einmal der Strom weg, und aus mit Internet. Wochentags bin ich immer unterwegs und jetzt bin ich wieder da.
Also nochmals vielen Dank für Eure Tips ich werde mir das noch gut überlegen ob ich den Pentax hergebe. Mal sehen vielleicht ergibt sich die gelegenheit ein Canon 300/4 selber auszuprobieren.
Nightshot du fragtest nach dem 200mm Newton, der ist ein F6 Planeten optimiert mit einem 25 mm Fangspiegel und extra kurzem Okularauszug.

Grüße Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten