• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aperture 3 ist da!!

AW: Aperture 3

Ich hatte da wohl die Qualität des Vorschaubildes in Erinnerung,
kann jetzt aber leider nicht nachsehen, da ich im Büro am PC sitze. ;)

Neuster Macbook Pro klingt schon mal nicht schlecht. :)
 
AW: Aperture 3

Kann es sein dass größere Bibliotheken das ganze lahmer machen?
KAnn ja nicht sein oder?
Bearbeitet wird ja immer nur ein Bild oder? Sollte ja egal sein wieviel da sonst noch herumliegen.

Aber ich habe nun eine neue Mediathek erstellt und dort nur 2 einzelne Projekte importiert. Da läuft es spürbar schneller. :confused::confused:
Allerdings isst ja gerade das der Siinn das ich ALLE Fotos und jetzt auch Videos ZUSAMMEN habe.
Also wenn ich Bilder "Hund" suche dann will ich ja nicht erst in 5 Mediatheken schaun müssen.
 
Kann es sein dass größere Bibliotheken das ganze lahmer machen?
KAnn ja nicht sein oder?
Bearbeitet wird ja immer nur ein Bild oder? Sollte ja egal sein wieviel da sonst noch herumliegen.

Aber ich habe nun eine neue Mediathek erstellt und dort nur 2 einzelne Projekte importiert. Da läuft es spürbar schneller. :confused::confused:
Allerdings isst ja gerade das der Siinn das ich ALLE Fotos und jetzt auch Videos ZUSAMMEN habe.
Also wenn ich Bilder "Hund" suche dann will ich ja nicht erst in 5 Mediatheken schaun müssen.
 
Sicherlich habe noch nicht alle threads über das neue A3 gelesen. Bisher konnte ich noch nirgends etwas über die neue Projektstruktur lesen. Man kann Ordner nur als Projekt und nicht mehr in ein Projekt übernehmen.

Bisher (A2.1.4) habe ich meine Bilder in Jahresprojekten und pro shooting in Ordnern verwaltet. Damit konnte ich logisch (WEB - Leuchttische - intelligente Ordner usw.) über die Jahre zusammenfassen.

In A3 müsste ich für jedes Jahr eine Bibliothek anlegen, die ich nicht mehr übergreifend verwalten kann. Hat jemand eine Idee; ich stehe derzeit auf dem Schlauch.

Ich traut mich schon gar nicht meine bisherige Bibliothek zu importieren, da ich wahrscheinlich ein totales Chaos anrichte. Hat das schon mal jemand gemacht?
 
Bisherige Bibliothek wird ohne Probleme richtig importiert. Einfach unter Ablage importierne. Aber kopiere sie halt sicherheitshalber vorher.
Wobei beim importieren ja eh alles in die neue geschrieben wird. also die alte unangegriffen sein sollte.

Habe auch einen Ordner pro Jahr und dann für jeden Film ein Projekt.
Manchmal auch noch Unterordner (also z.b. wenn ich in einer Reise 3 Kameras dabei hatte.
Dann habe ich einen Ordner 2008 darin einen Ordner USA Reise und darin dann für jede Kamera ein Projekt. (zwischen 5 und 8000 Bilder pro Projekt.)
 
Ich traut mich schon gar nicht meine bisherige Bibliothek zu importieren, da ich wahrscheinlich ein totales Chaos anrichte. Hat das schon mal jemand gemacht?

Ja, anfangs hatte ich Probleme, aber dann ging es doch einwandfrei.

Du solltest die Sicherungsdatei "dropper-1" von Aperture 2 mit der linken Maustaste anklicken und dann öffnen in Aperture 3 wählen. Je nach Anzahl der Bilder dauert es natürlich schon eine Weile :rolleyes: aber dann hast du alle Projekte / Alben so wie von AP 2 gewohnt. :)
 
AW: Aperture 3

aber es dauert ja jetzt schon ewig.
Wieso ging das in Ap2 so zügig?
Und vor allem warum immer wieder neu?

Das klingt alles verdächtig wie schon bei der 2er Version:
- Die einen schwelgen in Lobeshymnen über die fantastische Geschwindigkeit
- Andere (wie ich) können das nicht im Ansatz nachvollziehen.

Erklärungsversuche meinerseits:

Tatsache ist wohl, dass Aperture sehr von mehr Arbeitsspeicher und schnellerer Grafikkarte profitiert. Wer die Software also an einem MacPro mit 8-Kern-CPU, 10+GB Arbeitsspeicher und einer High-End-Grafikkarte betreibt, der wird butterweich bearbeiten können. Habe ich selbst gesehen (mit Version2). Wer dagegen an einem MacMini, MacBook oder kleinem iMac arbeitet, nur 2GB Arbeitsspeicher hat (oder gar weniger), der wird einschlafen beim bearbeiten.

Der Knüller war aber jemand, der mir immer erzählte wie flott das alles wäre, nach langem hin-und-her damit rüber kam, dass er "mal schnell zum testen" eben keine RAWs sondern JPGs importiert hatte... zu allem Überfluss nicht mal in voller Auflösung sondern bereits (in Pixelanzahl) verkleinerte :ugly: Ja klar, kaum gibt man Software und Rechner weniger zu tun, schon läuft es schnell :evil: - Dennoch kann auch das ein Grund für unterschiedliche Auffassungen sein. Es scheint nicht wenige zu geben, die ausschließlich JPGs machen und diese eben dennoch mit Aperture bearbeiten/verwalten ohne dies bei Meldungen zu Geschwindigkeiten explizit zu erwähnen - weil: "man bearbeitet die ja genauso wie RAWs - ist doch das selbe...", ne Leute, ist es eben nicht :o

Dann gibt es bis Version 2 (kann mangels eigenem Test nicht sagen, ob es bei Version 3 wirklich behoben ist) das Problem, dass Aperture extrem träge wird, wenn man ein Bild erst mal etwas dreht und zuschneidet. Genau das tun aber auch nicht alle, schon gar nicht beim ersten testen. Damit haben diese Fotografen dann eine flotte Bearbeitung... wer aber das Bild etwas gerade rückt und zuschneidet, der erlebt etwas völlig anderes. Die Regler für das Fülllicht (Lichter, Schatten) sind auch so ein Kandidat um Aperture (bis Version 2 zumindest) langsamer zu machen.

Am Ende ist es zwar immer noch komisch, warum ich auf einem iMac 24" (weiß, intel, c2d, 2.16GHz) all dies feststellen konnte und andere auf ihren iMacs eben nicht. Da die Erfahrungen aber immer nur über Foren ausgetauscht wurden und ich nie selbst daneben saß oder selbst an ein RAW aus meiner Kamera auf diesen angeblich schnellen Rechnern Hand anlegen konnte, muss ich vermuten, dass es auf die o.g. Punkte zurück zu führen ist. Ich konnte es in einem Mac-Laden auf anderen Maschinen testen und kam immer zum gleichen Ergebnis wie bei mir zu Hause (bis Version 2) Damit war Aperture für mich leider unten durch da Lightroom im Vergleich deutlich zügiger unterwegs war (für meine Anwendungsfälle)

Wie es jetzt mit Version 3 aussieht weiß ich nicht, habe es selbst noch nicht ausprobiert. Die Meldungen in verschiedenen Foren, Twitter, etc. klingen aber sehr ähnlich durchmischt wie bei Version 2 auch schon :o
 
AW: Aperture 3

Ich studiere allen Ernstes evt. auf LR umzusteigen.

Wenn die Peops von Nik mir entgegen kommen (ich hab ja die AP-Plugin Collection), und ich den Kauf "umschreiben" könnte, wäre es evt. eine Überlegung Wert. Hab ich zwar 199€ (für AP) in den Sand gesetzt, aber hm...

Apple behandelt AP etwas stiefmütterlich (verglichen mit Adobe vs LR)
 
AW: Aperture 3

Wegen Speed:

http://www.apertureexpert.com/tips/2010/2/11/some-tips-for-the-big-upgrade.html

Wie immer: die meisten Leute kapieren einfach nicht, was bei Aperture im Hintergrund alles abläuft und dann beschweren sie sich über schlechte Performance. Apple ist aber selbst schuld, weil sie immer alles (Previews, Faces, Places....) per default anschalten.

@TUFoto: ein Macbook Pro ist für Aperture (egal ob 2 oder 3) eher als Mindestkonfiguration anzusehen, egal was bei Apple in der Werbung steht.
 
AW: Aperture 3

Eine Bitte hätte ich, kannst Du kurz zusammenfassen was in dem englischen Artikel steht.

Zu Deinem zweitem Tipp, die Dinge habe ich auch als erstes abgeschalten.

Ganz kurz:
Es geht darum, dass das Umschreiben grösserer Aperture 2 Bibliotheken sehr rechenintensiv (ist das überhaupt ein Wort?) ist. Es hat auch einen Link zu einem Bericht von einem User der Probleme mit Umschreiben seiner alten Bibliothek hatte. Er löste am Schluss das Problem, indem er zuerst eine neue Bibliothek anlegte und dann die Dateien aus der alten improtierte.

Wenn du etwas genauer wissen willst, kann ich es eventuell noch ein wenig genauer erläutern.

Dieser Import von alten Bibliotheken scheint mir echt eine recht müsame Sache zu sein.

Wie fndet ihr übrigen das neue Disign ? (Icons usw.) Ist ja alles ziemlich klobig im Vergleich mit Version 2. Finde Version 3 hat einiges an Eleganz verloren. :( Naja dafür hat es endlich mehr Funkionen.
 
AW: Aperture 3

Wenn du etwas genauer wissen willst, kann ich es eventuell noch ein wenig genauer erläutern.

Wie fndet ihr übrigen das neue Disign ?
Danke Dir, das reicht mir schon. :)

Das Design habe ich von der 2er Version auch nicht anders im Kopf, ist aber schon eine Weile her als ich es hatte.
 
AW: Aperture 3

Eine kurze Frage: wie groß sind Eure Librarys?

Ich benutze momentan Picasa zum Verwalten und Pixelmator zum Bearbeiten meiner Bilder. Aperture 3 kann fast alles, was diese beiden Programme können und noch eine Menge mehr (Bücher).

Nun habe ich testhalber an die 900 Bilder importiert (ein paar RAWs und viele JPEGs), nur um festzustellen, dass die Trial Library jetzt schon riesig ist - obwohl ich die Bilder nicht in kopieren lasse (referenced).

Die Previews habe ich schon auf 1440px und Qualität 5 reduziert - trotzdem ist die Library 1.5GB groß. Wenn ich nun alle meine Bilder (ca. 30.000, leidernschaftlicher Amateur ;)) damit verwalten würde, wäre ich bei 45-50GB. Das kann's doch eigentlich nicht sein, oder? Picasa braucht für alle Bilder gerade 3GB.
 
AW: Aperture 3

Die Videofunktion von Aperture 3, kann man hier Videos direkt an Apple TV verlinken oder muß konvertiert werden?
 
AW: Aperture 3

Kann ich in Aperture 3 stürzende Linien bearbeiten oder habt Ihr ein externes Programm dafür?

In der Grundlagen pdf-Datei konnte ich nichts finden.
 
AW: Aperture 3

Eine kurze Frage: wie groß sind Eure Librarys?

Das hängt ganz extrem und entscheidend von der Preview-Qualität ab. Und inwieweit man die Previews nach einer eventuellen Umstellung der Qualität auch wirklich neu hat rendern lassen (was bei einer großen Library natürlich halbwegs ewig dauert - in jedem Programm, nicht nur Aperture).

Vergleichen kann man zudem nur Libraries mit referenzierten Bildern.

Ich bin noch am Test-Importieren meiner aktuellen Lightroom Library und dem Zusammenlegen mit der iPhoto Library. Wenn das durch ist, sag ich mal über die Größe Bescheid.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten