• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RF/RF-S Anzahl der Hotpixel bei der R6 bedenklich ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Gelöschtes Mitglied 494132

Guest
Hallo zusammen,

ich habe eine Canon R6 und habe letztens vor Sonnenaufgang eine LZB (Langzeitbelichtung) gemacht und diese hat 60 Sekunden gedauert. Ich nutzte dafür ein Haida ND1000 Schraubfilter.

Nun beim bearbeiten des Fotos sind mir sehr viele kleine Hotpixel aufgefallen. Es sind hell blaue und wenige rote Pixel, welches die Kamera bei so eine LZB von 60 Sekunden produziert, wenn ich das Bild aus den tiefen +3,15 nach oben ziehe.

Ist das bedenklich so viele Hotpixel (siehe Foto) oder ist das normal ? Sollte ich die Kamera zu Canon einschicken lassen?

Alle kleine Kreise sind weg gestempelte Hotpixel durch Lightroom. Da sieht man es am besten, wieviele Hotpixel die Kamera produziert bei Blende 7.1.

Habe extra das Bild so aus Lightroom heraus geschnitten, damit ihr die Bildbearbeitungsdaten sieht. Wie ich das Bild aus den tiefen nach oben gezogen habe.

Ich muss noch erwähnen, diese sieht man nur bei Langzeitbelichtungen und nicht, wenn ich am Tag draußen fotografiere.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nun ja dieser Test ist ja für DSLR´s und nicht für eine DSLM. Habe ich schon mal gemacht, geholfen hat dieser bei mir jedenfalls nicht.

Eigenartig. Ich hatte bei meiner R ebenfalls einige Hotpixel, die ich nach der beschriebenen Methode zuverlässig weg bekommen habe, scheint also auch für DSLM noch zu funktionieren?

Ich würde nochmal probieren und exakt wie beschrieben vorgehen, inklusive den genannten Wartezeiten.
 
Dann probiere ich das noch einmal. Mal gucken bei der nächsten LZB, wie es dann mit den Hotpixel aussieht.
 
Hallo Christian-Foto,

ernsthaft, Du belichtest eine Minute, ziehst dann nochmals um 3,15 Blenden nach oben und bekommst Pippi in den Augen wegen vielleicht 30 Hotpixeln? Schau dir einfach mal an was fehlerfreie Chips kosten und frage dich dann ob Du dich nicht vielleicht glücklich schätzen solltest mit so wenigen Fehlpixeln im Bild.

Solche Fehlpotentiale lasen sich übrigens sehr einfach durch die Langzeitrauschreduktion korrigieren oder auch Nachträglich in der Post. 30 sek. Bearbeitungszeit und die Fehler sind nahezu unsichtbar. Mit Lightroom und einfachen "Knöpfchendrücken" wird das aber nichts


MfG

Rainmaker
 
Zumindest bei meiner R6 (Kaufdatum Dezember 2022) war bei mehreren Langzeitbelichtungen 10-30s in unterschiedlichen ISOs bis 3200 vielleicht 1-2 Hotpixel zu sehen - noch ohne ausgeführte "Sensorreinigung" im Menü. Die angesprochene Methode hat bei all meinen Canon Kameras bis jetzt mehr oder weniger gut funktioniert - einen Versuch ist es jedenfalls wert.
 
Ich verstehe nicht, wie man glauben kann, Hotpixel ausmappen zu können. Dead Pixel ja, aber Hotpixel, die erst bei langen Belichtungszeiten auftreten und dann je nach Belichtungszeit auch noch unterschiedlich stark sind?

Für mich ist das ein ganz normales Vehalten, das man entweder per 'Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung' in der Kamera bekämpft oder per Software. KI-Entrauschungen wie Topaz Denoise oder DXO Deep Prime leisten da Beachtliches.
 
Richtig, ausmappen = das Pixel wird per Software extrapoliert (und nicht mehr die Information vom Sensor verwendet) und enthält folglich keine echten Information mehr.
 
Hallo Christian-Foto,

ernsthaft, Du belichtest eine Minute, ziehst dann nochmals um 3,15 Blenden nach oben und bekommst Pippi in den Augen wegen vielleicht 30 Hotpixeln? Schau dir einfach mal an was fehlerfreie Chips kosten und frage dich dann ob Du dich nicht vielleicht glücklich schätzen solltest mit so wenigen Fehlpixeln im Bild.

Solche Fehlpotentiale lasen sich übrigens sehr einfach durch die Langzeitrauschreduktion korrigieren oder auch Nachträglich in der Post. 30 sek. Bearbeitungszeit und die Fehler sind nahezu unsichtbar. Mit Lightroom und einfachen "Knöpfchendrücken" wird das aber nichts


MfG

Rainmaker

Danke für Deinen doch so ausführlichen Kommentar.

Wenn ich für eine Kamera über 2400€ bezahle, dann erwarte ich eigentlich, dass dort nicht so viele Hotpixel vorhanden sind.

Für mich sind 2400€ sehr viel Geld.


Achso und die (Langzeitrauschreduktion) hatte ich auf -Off-. Werde ich das nächste mal einschalten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo tompaba,

warum sollte man nicht Hotpixel ausmappen können? Das ist simpel und lässt sich sehr leicht durchführen, wie die Algorithmen in den verschiedenen Kameras zeigen. Natürlich werden nur die hellsten Hotpixel, also die mit der höchsten Ortsfrequenz ausgemapped, aber das ist ja verständlich da der Vorgang ohne Nachkontrolle abläuft und man Artefakte vermeiden möchte.

Selbst für den PC gab es mal eine kostenfreie Software die Raws älterer Kameras korrigieren konnte. Die war dann auf glaube ich "nur" 300 Hotpixel begrenzt.
Man kann sich aber auch in PS, Affinity, Gimp oder sonst einer Software auch was eigenes zusammenbrutzeln um Hotpixel effektiv zu bekämpfen. Ich mache das für meine Filme in EA und lasse gleich zwei unterschiedliche Methoden meine Bilder Putzen und es funktioniert recht gut. Der das einzige Problem ist, dass ich nicht den "saubereren" Ringmedian verwenden kann, da nicht vorhanden.


MfG

Rainmaker
 
Hallo,

@ Christian-Foto,

2400 Teuro sind eine Menge Holz, auch für mich, aber gemessen an der Ausbeute von absolut fehlerfreien Chips kommst Du damit nicht weit. Für ein Massenprodukt wie deine Kamera sind einfach nicht ausreichend Chips in der Qualität verfügbar, auch weil die Chips sehr groß sind. Das ist auch der Grund warum die Kamerahersteller im Hintergrund massiv rumtricksen um aus "miesen", aber bezahlbaren Chips noch gute Ergebnisse zu bekommen.
Lerne mit einer guten Bildbearbeitung umzugehen und du kannst selbst 1000 Hotpixel in 30 Sekunden aus denen Bildern scheuchen ohne das dies zu sehen wäre.

@ CR6,

Du willst nicht wissen wie sich meine 800er Nikons in lauen Sommernächten verhalten. :evil:


MfG

Rainmaker
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich für eine Kamera über 2400€ bezahle, dann erwarte ich eigentlich, dass dort nicht so viele Hotpixel vorhanden sind.

Naja...
LZB sind ja nun eigentlich eher ne Nischeanwendung für Consumer Kameras...insbesondere Bulb und alles was über 30sek liegt.
Darauf sind die nicht so wirklich ausgelegt. Sie können es zwar aber halt mit entsprechenden Nachteilen.
Die autom. Langzeit Rauschreduzierung sollte aber einige Probleme ootb ausbügeln.
Den Rest muss die EBV erledigen.

Wenn du das schon Hardwareseitig möglichst Hotpixelfrei haben willst muss du wohl oder übel ne gekühlte Astrokamera nehmen... ;)
Da kommst du dann mit 2,4K für KB aber auch nicht mehr hin sondern landest eher beim doppelten bis dreifachen.
Inkl. der restlichen Nachteile...viel mehr als ein Sensor mit USB Anschluss ist das dann ja nicht mehr. :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo CR6,

na ja, bei Astro sind die Hotpixel auch nicht ganz so schlimm, denn es gibt ja gute Methoden damit umzugehen. Solange die Dynamik nicht wirklich eingeschränkt und vielleicht auch noch gedithert wird geht da recht viel, auch mit ungekühlten Kameras.
Gegen die R5 war die 10d wirklich eine Rauschkanone und die d30 erst ...
und selbst damit konnte man mit der richtigen Technik recht anständige Langzeitbelichtungen hinbekommen.

Bei den ungekühlten Chips sind wir in den letzten zehn Jahren wirklich in sehr hotpixelarmen Gefilden angekommen, selbst die schlechteren Modelle lassen mit etwas Handarbeit eigentlich alles zu was man sich wünscht. Ich schätze selbst das legendäre ST-4 von SBIG mit seinen mit mal 32000 Pixeln dürfte ungekühlt mehr Hotpixel gehabt haben als das hier verlinkte "Problembild"


MfG

Rainmaker
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten