Szymon Starzewski von Lenstip schreibt aber auch, dass der Staubschutz nicht gut ist, dass der Fokusring nur 90 Grad von Minimum bis Unendlich dreht und dass die Sigma-eigene Einordnung auf dem Verpackungslabel nicht zu den hochwertigen EX-Modellen passt.
Genau das war auch mein Eindruck.
Also das große 35er Art braucht man auf DX aber wirklich nicht. Wenn man f1.4 braucht, nimmt man das kleine 30er, wenn 1.8 reicht, nimmt man gut und günstig das Nikon DX und wenn mans optisch noch etwas besser haben will das Sigma 18-35/1.8.
Vor allem steht es ja bei allen seinen Texten über Kleinbildformatlinsen - die Standardfloskel entspricht der Kompatibilitätsfloskel, dass bestimmte Nikons ohne Schraubenfokus damit nicht arbeiten können usw. - sich darüber aufzuregen finde ich kleinlich.
Wie ist denn Dein eigener Eindruck? Du hast ja selbst eins und kannst vielleicht im Vergleich zu Deinen anderen Objektiven einschätzen, wie die Verarbeitung auf Dich wirkt.
Als ich es das erste Mal in Händen hielt, war ich ganz erfreut. Ganz ohne Erwartungen war ich nicht nach diesem Hype, aber aus meiner Sicht hat es die Erwartungen eingehalten. In diesem Brennweitenbereich kenne ich keine vergleichbaren Gläser außer das Canon eines Arbeitskollegen. Das AF-S 35/1.4 G eines Stammtischkollegen durfte ich nicht einmal anfassen, geschweige denn auf meine Kamera montieren, weil er Angst um sein Equipment hat (seit dem ist er bei mir aber auch komplett unten durch).
Aus der Gewichtsklasse des Sigma 35/1.4 kenne ich nur das Zeiss Distagon 50/4 für die Hasselblad (Mittelformat), das für die Ewigkeit gebaut zu sein scheint. Doch auch dort rasten nach einigen Jahrzehnten die Blendenstufen nicht mehr so knackig ein wie am ersten Tag. Kann man aber wohl beheben.
Als ich das Sigma bekam, entsprach es ungefähr dem, was ich wollte, also bin ich zufrieden.
Ich hatte ein schönes 35/2 AF-D, was mir gut gefiel, außerdem habe ich noch ein auf Ai umgebautes 35/2 Auto-O Nikkor mit einer sehr schönen Bildcharakteristik. Es ist natürlich stabiler als das 35/2 AF-D, wahrscheinlich auch stabiler als das 35/1.4 Sigma (sind diese Lichtriesen nicht alles Zuckerpüppchen?), und ginge ich mit der Kamera an den Strand, wäre das Auto-O wohl meine Wahl, denn im AF-C Modus hat mich das Sigma bislang nicht überzeugt, auch wenn bei stillhaltenden Motiven der Fokus sitzt. Wahrscheinlich werde ich das Auto-O auch mit in den Urlaub nehmen, wo es einigen Belastungen ausgesetzt sein wird, und kleiner ist es auch. Für Aufträge bin ich aber ganz klar beim Sigma.
Mein Verdikt zur Art-Serie - kurzum: ich bin zufrieden. Ich mag die Bildqualität und behandele zumindest mein 35/1.4 so wie ein Objektiv, das eher umsichtig verwendet werden möchte - schon deshalb, weil Erfahrungswerte fehlen. Es wird aber sicher nicht mein letztes Objektiv dieser Modellreihe sein, die vor allem durch den Preis für mich interessant ist. Das allerdings wird mich auch vom angekündigten, weitaus teurerem 24-70 abhalten. Da hole ich mir vielleicht eher ein entsprechendes Zoom für die D7100.
Neulich überlegte ich wegen eines 24ers, und ich war mir nicht ganz sicher. Aufgrund der guten Erfahrungen mit dem 35 wollte ich mich schon dafür entscheiden, aber das 24/1.8 G ist leichter (vielleicht ist auch der AF im AF-C Modus schneller, würde mich nicht wundern). Das Sigma bildet aber schön differenziert wieder mit vielen Zwischentönen, wie mir scheint, wo andere Objektive mit wunderbaren MFT-Kurven eher krasse Kontraste bringen. Das 24er hatte mich wie auch das 35er da eher an ein Planar erinnert.
Vielleicht eine kleine Pointe in diesem Zusammenhang, dass ich mich aufgrund der Bauweise auch mal für ein leichteres, vielleicht weniger robustes Objektiv entscheiden könnte

Beim 24er bin ich schwer am überlegen.