• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Antithese zur Konstruktion der Sigma Art Reihe - was sagen die Profis?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Moin,

Als ich mein altes 1,4 50 Nikkor D durch ein 50 Art ersetzt habe, sind mir erstmal die Augen aufgegangen und langjährige Probleme bei hellen Hintergründen sind passe.

das kann man auch umgekehrt formulieren: Ein supermodernes Objektiv das gefühlt das dreifache Kampfgewicht hat sollte besser sein als eine geschätzt 40 Jahre alte (Grund)Konstruktion.
Für ausreichend stabil halte ich aber generell jedes modernere Objektiv: Man nutzt moderne stoßunempfindlichere Materialien und ausreichend robust sind die auch konstruiert. Reparabel werden die in zehn Jahren aber nicht mehr sein ohne Ersatzteile.

Gruß

Harry
 
Vielleicht hat jemand den Artikel von KR auch gelesen?

Habe ich jetzt mal gemacht. Bestätigt meine Vermutung.
Reiner geistiger Dünnschyss.

"Do not use this lens on Nikon DX cameras simply because
the Nikon 35mm f/1.8 DX is as good optically,(...)"

Ja klar, wenn einem CA bei Offenblende egal sind.....

Und nein, das Canon 35L MkI kann nicht ansatzweise mit
dem Sigma ART mithalten.

Rockwell ist die US-Version vom Baumflieger. Zeitverschwendung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei dem Bericht von Lensrentals, die das Ding auseinandernehmen, steht was im Vergleich zum Canon:

There isn’t the amazing heavy-duty construction of the Canon 35mm f/1.4. Instead, I’d characterize the construction of the Sigma as very efficient and carefully laid out.
und weiter:

The Canon is weather resistant, twice the price, and twice the weight, roughly. If I was going to subject my lens to harsh conditions and use, the Canon looks like the way to go if you can afford it. But if I want to carry several primes in a convenient size and at a convenient expense, the Sigma is a superb choice and I expect it will hold up very well. As always, horses for courses.

Ist doch schon mal was wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Bericht von Lensrentals, die das Ding auseinandernehmen, steht was im Vergleich zum Canon:

Das bezieht sich auf die Version II.

Die ist mechanisch tatsächlich anders gebaut als praktisch alle
anderen Objektive quer durch den Markt, optisch sind die
Unterschiede zum Sigma ART verschwindend gering.

Betrifft Dich als Nikonist aber nicht, und seine Behauptung zum
35L MkI bleibt Dünnschyss.
 
Eigentlich gibt es ohnehin nicht mehr viel zu sagen. Rockwell hat als Blogger geschrieben, dass ihm das Sigma 35 Art von der Bauweise nicht gefällt und niemand sieht das genauso. So what!
 
Vielleicht hat jemand den Artikel von KR auch gelesen? Dann weiß er, dass dort nicht das steht, was hier hinein interpretiert wird.
Vielmehr sagt er, das Nikon sei mechanisch auch nicht viel besser als das Sigma. Optisch findet er beide excellent. Der Vergleich mit den mechanisch viel besseren Profi-Optiken bezog sich (was Nikon betrifft) auf vergangene Zeiten.

Richtig, und ihr müsst das alles auch ein wenig im zeitlichen Kontext sehen. Das 35/1.4 war ja eins der ersten Arts. Und es gab früher genügend (Berufs)Fotografen, die eher skeptisch auf die Sigmas und Tamrons geschaut haben und oft aufgrund von eigenen schlechten Erfahrungen früher die Finger davon gelassen haben und anderen dann auch abgeraten haben.

Mittlerweile gelten diese alten Vorurteile über die "Billigheimer" schon längere Zeit nicht mehr. Wenn man die 50er z.B. ansieht, ist ja das 1.4er Art sogar teurer als die Billigteile von Canon und Nikon.

Wenn man die Berichte von Ken Rockwell liest, scheint er früher mal mit Sigma reingefallen zu sein. Er beschwert sich ja nicht nur wegen der Bauweise sondern hauptsächlich über die fragliche Zukunftssicherheit.

Ken Rockwell neigt außerdem gern zu Übertreibungen im positiven wie im negativen Sinn. Das muss man bei seinen Texten z.B. bei den "optical superben lenses" ja auch immer berücksichtigen. Szymon Starzewski von Lenstip schreibt aber auch, dass der Staubschutz nicht gut ist, dass der Fokusring nur 90 Grad von Minimum bis Unendlich dreht und dass die Sigma-eigene Einordnung auf dem Verpackungslabel nicht zu den hochwertigen EX-Modellen passt. Immerhin schreibt er in seiner Summary aber auch von "stylish casing of good quality".

Und genauso wie die Fremdhersteller immer mal runter gezogen werden, gibts ja auch genügend andere Stimmen, die die Dritthersteller gern über den grünen Klee loben und bei jeder Gelegenheit auf die Unzulänglichkeiten der Nikkore hinweisen.

Habe ich jetzt mal gemacht. Bestätigt meine Vermutung.
Reiner geistiger Dünnschyss.

"Do not use this lens on Nikon DX cameras simply because
the Nikon 35mm f/1.8 DX is as good optically,(...)"

Ja klar, wenn einem CA bei Offenblende egal sind.....

Also das große 35er Art braucht man auf DX aber wirklich nicht. Wenn man f1.4 braucht, nimmt man das kleine 30er, wenn 1.8 reicht, nimmt man gut und günstig das Nikon DX und wenn mans optisch noch etwas besser haben will das Sigma 18-35/1.8.

Och, wenn noch jemand Erfahrungen hat: herzlich gern - auch später mal.

Wie ist denn Dein eigener Eindruck? Du hast ja selbst eins und kannst vielleicht im Vergleich zu Deinen anderen Objektiven einschätzen, wie die Verarbeitung auf Dich wirkt.
 
Er beschwert sich ja nicht nur wegen der Bauweise sondern
hauptsächlich über die fragliche Zukunftssicherheit.

Das USB-Dock dabei zu "übersehen" ist reiner Vorsatz.

Also das große 35er Art braucht man auf DX aber wirklich nicht.
Wenn man f1.4 braucht, nimmt man das kleine 30er, (...)

Das kleine 30er sollte statt ART das Label "Contemporary" tragen.
Es kommt optisch nicht an die anderen ARTs ran.

wenn 1.8 reicht, nimmt man gut und günstig das Nikon DX (...)

Sofern man keine Probleme mit reichlich CA bei Offenblende hat....
 
Und es gab früher genügend (Berufs)Fotografen, die eher skeptisch auf die Sigmas und Tamrons geschaut haben .....

Das stimmt weil viele Berufsfotografen dazu neigen eher konservativ an neue Produkte oder Innovationen heranzugehen, einfach weil das auch ein gewisses ökonomisches Risiko birgt.
Aber Rockwell ist kein Berufsfotograf. Der ist Hobbyknipser und Blogger.
 
Szymon Starzewski von Lenstip schreibt aber auch, dass der Staubschutz nicht gut ist, dass der Fokusring nur 90 Grad von Minimum bis Unendlich dreht und dass die Sigma-eigene Einordnung auf dem Verpackungslabel nicht zu den hochwertigen EX-Modellen passt.

Genau das war auch mein Eindruck.

Also das große 35er Art braucht man auf DX aber wirklich nicht. Wenn man f1.4 braucht, nimmt man das kleine 30er, wenn 1.8 reicht, nimmt man gut und günstig das Nikon DX und wenn mans optisch noch etwas besser haben will das Sigma 18-35/1.8.

Vor allem steht es ja bei allen seinen Texten über Kleinbildformatlinsen - die Standardfloskel entspricht der Kompatibilitätsfloskel, dass bestimmte Nikons ohne Schraubenfokus damit nicht arbeiten können usw. - sich darüber aufzuregen finde ich kleinlich.

Wie ist denn Dein eigener Eindruck? Du hast ja selbst eins und kannst vielleicht im Vergleich zu Deinen anderen Objektiven einschätzen, wie die Verarbeitung auf Dich wirkt.

Als ich es das erste Mal in Händen hielt, war ich ganz erfreut. Ganz ohne Erwartungen war ich nicht nach diesem Hype, aber aus meiner Sicht hat es die Erwartungen eingehalten. In diesem Brennweitenbereich kenne ich keine vergleichbaren Gläser außer das Canon eines Arbeitskollegen. Das AF-S 35/1.4 G eines Stammtischkollegen durfte ich nicht einmal anfassen, geschweige denn auf meine Kamera montieren, weil er Angst um sein Equipment hat (seit dem ist er bei mir aber auch komplett unten durch).

Aus der Gewichtsklasse des Sigma 35/1.4 kenne ich nur das Zeiss Distagon 50/4 für die Hasselblad (Mittelformat), das für die Ewigkeit gebaut zu sein scheint. Doch auch dort rasten nach einigen Jahrzehnten die Blendenstufen nicht mehr so knackig ein wie am ersten Tag. Kann man aber wohl beheben.

Als ich das Sigma bekam, entsprach es ungefähr dem, was ich wollte, also bin ich zufrieden.

Ich hatte ein schönes 35/2 AF-D, was mir gut gefiel, außerdem habe ich noch ein auf Ai umgebautes 35/2 Auto-O Nikkor mit einer sehr schönen Bildcharakteristik. Es ist natürlich stabiler als das 35/2 AF-D, wahrscheinlich auch stabiler als das 35/1.4 Sigma (sind diese Lichtriesen nicht alles Zuckerpüppchen?), und ginge ich mit der Kamera an den Strand, wäre das Auto-O wohl meine Wahl, denn im AF-C Modus hat mich das Sigma bislang nicht überzeugt, auch wenn bei stillhaltenden Motiven der Fokus sitzt. Wahrscheinlich werde ich das Auto-O auch mit in den Urlaub nehmen, wo es einigen Belastungen ausgesetzt sein wird, und kleiner ist es auch. Für Aufträge bin ich aber ganz klar beim Sigma.

Mein Verdikt zur Art-Serie - kurzum: ich bin zufrieden. Ich mag die Bildqualität und behandele zumindest mein 35/1.4 so wie ein Objektiv, das eher umsichtig verwendet werden möchte - schon deshalb, weil Erfahrungswerte fehlen. Es wird aber sicher nicht mein letztes Objektiv dieser Modellreihe sein, die vor allem durch den Preis für mich interessant ist. Das allerdings wird mich auch vom angekündigten, weitaus teurerem 24-70 abhalten. Da hole ich mir vielleicht eher ein entsprechendes Zoom für die D7100.

Neulich überlegte ich wegen eines 24ers, und ich war mir nicht ganz sicher. Aufgrund der guten Erfahrungen mit dem 35 wollte ich mich schon dafür entscheiden, aber das 24/1.8 G ist leichter (vielleicht ist auch der AF im AF-C Modus schneller, würde mich nicht wundern). Das Sigma bildet aber schön differenziert wieder mit vielen Zwischentönen, wie mir scheint, wo andere Objektive mit wunderbaren MFT-Kurven eher krasse Kontraste bringen. Das 24er hatte mich wie auch das 35er da eher an ein Planar erinnert.

Vielleicht eine kleine Pointe in diesem Zusammenhang, dass ich mich aufgrund der Bauweise auch mal für ein leichteres, vielleicht weniger robustes Objektiv entscheiden könnte ;) Beim 24er bin ich schwer am überlegen.
 
Das USB-Dock dabei zu "übersehen" ist reiner Vorsatz.

Gibt SIGMA denn eine Garantie, daß sie für eine bestimmte Zeit lang für alle neuen Nikon Kameras Updates liefern? Auch dann wenn ein Objektiv durch einen Nachfolger ersetzt wurde? Nur die Tatsache, daß der Kunde jetzt ein Objektiv selbst updaten kann und nicht mehr in die Werkstatt schicken muß sagt noch gar nichts darüber aus, ob dann tatsächlich Updates geliefert werden und wie schnell diese verfügbar sind. Wenn ich eine neue Kamera hole will ich ja nicht ein halbes Jahr waren bis das Objektiv dann auch wieder läuft weil das Update auf sich warten läßt. :evil:

Bei Billigobjektiven kann man das noch verschmerzen da quasi Wegwerfartikel, aber bei teuren Profilinsen würde ich mir das zweimal überlegen...

Und bei 18-35 scheint der USB Dock beim AF-Problem ja auch nicht richtig zu helfen, man kann sich mehr oder weniger seinen Kompormiß selbst einstellen :lol:
 
Ich kann zur Haltbarkeit nur berichten, dass mein 18-35 und 20/1.4 Art auf jeden Fall keinen Sand mögen.. nach einem stürmischen Tag an der Niederländischen See knirschen beide Fokusringe. Ist das bei aktuelleren Arts anders?
 
Gibt SIGMA denn eine Garantie, daß sie für eine bestimmte Zeit lang für alle neuen Nikon Kameras Updates liefern?

Nein, weil das selbst Nikon nicht tut. Da gibt es zumeist nicht einmal irgendein update. Und dass dieser ganze Sigma-Kompatibilität-Kram von dir in jedem 10 Post kommt, völlig ungeachtet warum es eigentlich geht, macht diesen Unsinn nicht richtiger. Kein Hersteller garantiert für zukünftige Modelle irgendwas.
 
.....Was mich interessiert ist die Meinung von denen, die ihr Zeug hart belasten und regelmäßig abnudeln, die zum NPS gehen und wissen, was so ein Ding für sie aushalten muss und was nicht.

du hast dir damit doch die frage schon selbst beantwortet...hat sigma einen 48 std. SPS, der mit dem NPS vergleichbar ist oder musst du bei sigma evtl. 5 wochen auf eine reparatur warten ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag doch mal für welche Nikon-Objektive man ein Firmware-Update bräuchte, damit sie kompatibel werden mit neuen Nikon-Kameras. AI-S-Typen vielleicht :D?
Zähl doch mal die Nikon-Objektive, die wegen nicht ausreichender Qualitätssicherung zurück zu Nikon mussten, um ihre Firmware zu aktualisieren, und dann immer noch nicht richtig funktionieren wie das 300 PF. Sag doch mal, mit wie vielen Bodys AF-P-Objektive vollständig kompatibel sind :D

So was gibt es doch immer.

Sigma repariert auch ziemlich alte Objektive (die 10-20 usw.) aus älteren Serien und aktualisiert deren Firmware - auf Kulanz. Und bei Objektiven, die das Dock unterstützen, ist das ohnehin kein Problem mehr.

5 Wochen habe ich bei Sigma noch nie gewartet. Normalerweise hat man in ein paar Tagen die Linse wieder.

NPS gilt ja auch nur für eine beschränkte Ausrüstung. Aber stimmt, wäre cool, wenn Sigma so etwas irgendwann auch einführen würde. Kommt ja vielleicht noch. Für die allermeisten hier im Forum spielt es sowieso keine Rolle, da die wenigsten hier Berufsfotografen sind - und zumindest in Österreich ist das die Voraussetzung, um überhaupt NPS zu bekommen.

Und zum Sand im Objektiv: Das passiert bei jedem. Ich habe so ein "Kondom" für die Kamera mit, damit kommt der Sand erst gar nicht hinein. Ist in Slot Canyons oder bei stürmischen Bedingungen in der Wüste echt notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor ich hier weitere Hinweise und Verwarnungen gebe, schließe ich den Thread hier lieber ab. Dennoch ist es unschön, wie einige wenige immer wieder vom eigentlichen Thema abkommen und sich über Sachen auslassen, die nichts mit dem Thema zu tun haben, trotz Moderative vorgaben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten