• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Antithese zur Konstruktion der Sigma Art Reihe - was sagen die Profis?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
24-70 Zooms sind auch bei mir auf der Liste. Gern würde ich das Tamron kaufen, aber die Tonnenverzeichnung im unteren Ende lässt mich noch zögern. Dann verzichte ich wahrscheinlich lieber auf die eine Blende und hole mir das 24-105, das auch verzeichnet, aber dafür meine vom 24-105 L geschätzte Brennweite mitgeht. Oder ich kaufe mir ein gebrauchtes Nikon, mal sehen. (Zusatz: und mal sehen, wie das verzeichnet).

Ich muss sagen das ist mir bis jetzt wo du das erwähnst gar nicht aufgefallen:o
Ich hab schon beim Import von Lightroom die Objektivkorrektur an. Hab extra hier im Innenraum ein paar Bilder gemacht damit ich gerade Linien habe und das ist schon heftig ohne Korrektur. In der Mitte nach innen und am Rand nach außen gewölbt.
 
Ich bin ja Hobbyknipser und kein Profi wie einige hier und dementsprechend sind meine Ansprüche auch kleiner. Vieleicht auch weil mir die Erfahrung fehlt und man Bildfehler erstmal erkennen muss.:o
Ich hab hier mal eine Fassade mit Objektivkorrektur mit LR-Standardprofil und Upright auf Auto. Und einmal mit ohne Korrekturen :ugly:
 

Anhänge

Das war aber Korrektur "stürzende Linien", nicht "Verzeichnung" (?). In jedem Fall hat's die Dachtraufe verbogen.
 
Die Kompatibilitätsprobleme die viele SIGMA Objektive haben und vorallem der Umgang der Fa. SIGMA mit diesem Thema sind alles andere als professionell. Mag die Optik noch so gut sein, wenn das teure Teil auf der nächsten Kamera streikt ist es nutzlos bzw. nur noch ein MF Objektiv :eek:

Ich würde keine SIGMA Objektive kaufen, wenn man erwartet diese längerfristig nutzen zu wollen. :ugly:
 
Die Update-Problematik, welche durch die USB-Dock eh keine mehr ist, hat genauso wenig was mit dem Thread zu tun, wie das korrigieren von Objektivverzeichnungen. Hier wurde nach stabilität der Sigma Art Serie gefragt, also bleibt dabei. Objektivkorrekturen über LR und andere Konverter darf gerne unter Bildbearbeitung besprochen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man einige Jahre im Geschäft ist und Ahnung hat, dann merkt man rasch, dass sich eigentlich keine generellen Aussagen zu Herstellern treffen lassen. Das ist viel mehr vom konkreten Modell abhängig (manchmal sogar der Baureihe). Das Sigma 35/1,4 finde ich z.B. eher wertiger verarbeitet als das Nikon 35/1,4. Ein persönliche Beurteilung bzgl. optischer Qualität kann ich nach eher wenigen Probeaufnahmen nicht endgültig geben. Viel wäre mir da aber nicht aufgefallen. Beide sind mir aber zu groß und schwer für eine FB.

Antithesen werden im Netz wohl weniger aus fundiertem Sachwissen heraus sondern viel mehr auf der Suche nach gewinnbringenden Klick oder schlicht aus Ahnungslosigkeit formuliert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tom.S., das hat aber nichts damit zu tun, dass er das einfach gesagt hat. Von denen, die er kennt, ist das Sigma aus seiner Sicht eben das, dem er am wenigsten zutraut.

Das allein ist die Antithese, und er steht damit mit seinem Namen ein und seiner Erfahrung mit Gläsern. Du stehst hier mit nichts ein, wenn Du ihm nicht glaubst, weil Du hier nicht mit Deinem Namen postest im Gegensatz zu ihm.

Ich will nicht sagen, dass ich Rockwell in allem folge. In vielem bin ich nicht seiner Meinung. Für eine Diskussion finde ich es aber einfach zu wenig, mit billiger Polemik zu kommen, die Person anzugreifen und überhaupt zu sagen, dass er nur Stuss redet oder - mal so richtig verallgemeinernd - von allen zu sprechen, die nur für Klicks irgendwelche Antithesen in den Raum werfen. So etwas ist nicht nur uninteressant, sondern auch noch wenig relevant.

So etwas stört nur die Diskussion. Genau betrachtet ist es sogar OT, weil ich um die Meinung von jenen gebeten hatte, die mit so etwas Erfahrung haben, die aus eigener Einschätzung sagen können: kann ich nachvollziehen oder ich habe andere Erfahrungen gemacht usw.

Dass Du den nicht für voll nimmst: geschenkt. Ist für mich aber mit meiner Fragestellung nicht bedeutsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle Reviewer außer Rockwell sprechen von der Mechanik des Sigma Art (der ganzen Serie) in den höchsten Tönen - jetzt können sich natürlich einfach alle irren? Worauf möchtest du hinaus? Nimm einfach mal beide in die Hand, wenn du so skeptisch bist.

Der einzige Pferdefuß der Art-Serie ist, dass die älteren Gläser nicht "abgedichtet" sind. Aber das sind auch die anderen vergleichbaren Gläser nicht, insofern muss man das so hinnehmen.

Meine persönliche Meinung: Die modernen Nikons können mit der älteren Bauart bis auf ganz wenige Ausnahmen überhaupt nicht mithalten. Mein Sigma 24-105 war mechanisch um Klassen besser als mein jetziges Nikon 24-120. Das Sigma 35 Art, das ich besitze, ist top. Das Nikon 35/1.8 FX (und auch DX) war billiges China-Plastik, auch das 18-35 ED. Wirklich ausgezeichnet fühlt sich die Holy Trinity an. Das schlimmste an den meisten Nikon-Fixbrennweiten und auch vieler Zooms ist der Focusring, der kein wirklich exaktes Fokussieren zulässt - außer man hat eine hohe Frustrationstoleranz. Sigma und Tamron (und auch die meisten anderen Hersteller) bauen Focusringe ohne Slack, die wunderbar gedämpft sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau betrachtet ist es sogar OT, weil ich um die Meinung von jenen gebeten hatte, die mit so etwas Erfahrung haben, die aus eigener Einschätzung sagen können: kann ich nachvollziehen oder ich habe andere Erfahrungen gemacht usw.

Rockwell ist mir vollkommen egal. Abgesehen von seinem mechanischen Eindruck, findet er das Objektiv wie die meisten anderen doch auch Klasse. Ist dieser eine abweichende Punkt aus seiner subjektiven Sicht wirklich eine bemerkenswerte Antithese? Zu der Oberflächenbeschaffenheit von Sigma-Objektiven gab es doch schon viele Jahre immer wieder geteilte Meinungen.

Und ich habe eigentlich auch unmissverständlich geschrieben, dass ich das Sigma von der Bauart her für wertiger halte als das Pendant von Nikon. Das ist jetzt auch kein sonderlich exotischer Standpunkt. Inwiefern ist deine Frage also unbeantwortet geblieben?
 
Alle Reviewer außer Rockwell sprechen von der Mechanik des Sigma Art (der ganzen Serie) in den höchsten Tönen - jetzt können sich natürlich einfach alle irren? Worauf möchtest du hinaus? Nimm einfach mal beide in die Hand, wenn du so skeptisch bist.

Na, das Sigma 35/1.4 verwende ich ja selbst wie im Eingangspost geschrieben. Ich bin jetzt auch nicht sonderlich skeptisch, sondern war eher überrascht, wie er wohl auf sein Verdikt kommt und versuche, dem nachzugehen. Daher meine Frage, ob es "Heavy Duty User" gibt, die ihre Einschätzung dazu geben können. Ein Versuch der Empirie, sozusagen.

Und auf die üblichen Reviewer und ihre Begeisterung bin ich ja schon im Eingangspost eingegangen und nannte ein paar von denen. Da kommt aber mal einer und sagt: Ist mir nüscht im Vergleich zu Modell 1 und Modell 2. Mir ist die Einschätzung eines Fotografen, der auf die Güte seines Handwerkzeugs Wert legen muss, viel mehr wert als der Erlebnisbericht eines Bloggers, der gern mit neuester Hardware spielt und von dem schönen Gefühl erzählt, am Fokusring zu drehen. Wenn zum Beispiel Matt Granger sagt, was eine Sony der A7II Reihe in der asiatischen Steppe hält und ob man damit arbeiten kann und wenn ja, mit welchen Einschränkungen, sehe ich das als Einschätzung eines Praktikers. Oder wenn ein Real-Estate-Fotograf sagt, er verwende das 24-70 Tamron als Midrangezoom, dann sagt es etwas für mich aus.

Oder einer kommt und sagt, er habe mit diesem und jenen Modell immer Probleme, weil es zum Beispiel am Bajonett Schwierigkeiten gab oder die Zoom-Mechanik schnell anfängt zu schleifen oder schnell Staub reinkommt oder oder. Ich weiß es ja nicht und frage deshalb nach.
 
wie er wohl auf sein Verdikt kommt
Ja, das frage ich mich auch oft genug. Ich kann den Typen nicht ernstnehmen. Seine Arroganz gegenüber Drittherstellern ist in jedem Absatz zu erkennen, ganz egal, ob es der Realität entspricht oder nicht.

Mein Sigma 35 Art hat viele Wochen an Wüste und zig Kilometer Wanderungen hinter sich. Es ist optisch und mechanisch sauber und funktioniert wie am ersten Tag. Lediglich die Oberfläche ist an ein paar Stellen etwas abgerieben, das kommt einfach von häufiger Nutzung. Meine Nikons sind da viel empfindlicher, v.a. das 24-120/4 und das 70-200/4. Da geht von ganz gewöhnlicher Nutzung schon die Aufschrift teilweise runter. Kein Einzelfall.
 
dass Ken Rockwell dem 35/1.4 nachsagt, es sei gar nicht so gut gebaut wie entsprechende Produkte der Konkurrenz.

Da würde ich eher auf Leute hören, die das Sigma bereits zerlegt haben (wie z.B. die von Lensrentals oder eventuell auch User ******* hier im Forum) oder die es tatsächlich auch im harten Produktiveinsatz haben. Ken Rockwell fährt mit seinem Benz die Route 66 entlang und fotografiert dort Straßenschilder und seine erschreckend übergewichtigen Kinder. Ich denke nicht dass seine Objektive großen Belastungen ausgesetzt sind.
 
Da würde ich eher auf Leute hören, die das Sigma bereits zerlegt haben (wie z.B. die von Lensrentals oder eventuell auch User ******* hier im Forum) oder die es tatsächlich auch im harten Produktiveinsatz haben. Ken Rockwell fährt mit seinem Benz die Route 66 entlang und fotografiert dort Straßenschilder und seine erschreckend übergewichtigen Kinder. Ich denke nicht dass seine Objektive großen Belastungen ausgesetzt sind.

Da Du auch nichts anderes bringst als Angriffe auf die Person (was soll der geschmacklose Quatsch mit den übergewichtigen Kindern?) und sonst nichts weißt ("Ich denke nicht, dass...") ist das einfach irrelevant. Ich kann mir die Leute schon ganz gut selbst aussuchen, auf die ich höre.

Was ******* betrifft, schätze ich ihn sehr, allerdings ist er eher der Mann für ältere Objektive. Modernere Objektive müssen schon wegen Kleinigkeiten wie eines blockierten Blendenhebels häufig statt dessen zum Service.
 
Ein Versuch der Empirie, sozusagen.

Ich habe immer noch nicht den Punkt warum das neu aufgestellt werden muss. Das Netz und dieses Forum ist voll von vielen positiven Berichten von (semi-)professionellen Fotografen und Heavy Usern im Amateurbereich hinsichtlich der Bauweise des Sigma 35 Art. Da ändert sich doch nicht das Gesamtbild bloß weil irgendein Blogger einen anderen Eindruck davon hat.
 
Ich fotografiere beruflich seit über 30 Jahren.

Früher ausschließlich mit Nikons und seit der Art Serie mehr und mehr mit Sigma.

Dritthersteller waren für mich früher ein Nogo.
Diese Ansicht habe ich komplett revidiert.

Mein 24-105 Art wird permanent eingesetzt und funktioniert nach zigtausenden Bildern tadellos wie am ersten Tag. Mein altes Original 2,8 35-70 war dagegen ein recht windiges Teil.

Als ich mein altes 1,4 50 Nikkor D durch ein 50 Art ersetzt habe, sind mir erstmal die Augen aufgegangen und langjährige Probleme bei hellen Hintergründen sind passe.

Einen unterschied was bzgl Regendichtheit konnte ich nicht feststellen.
Ich fotografiere auch im Regen.
Bisher hat nur ein Nikon SB 600 mal kurzzeitig gestreikt.

Was Rockwell schreibt interessiert mich nur zur Unterhaltung oder zur Belustigung. Das mag dir jetzt nicht gefallen, ist aber so.

Sigma macht mMn bei seiner Art Serie alles richtig. Mich haben sie im langjährigen Einsatz restlos überzeugt.

Ich werde selbstverständlich weitere Art anschaffen.
 
Vielleicht hat jemand den Artikel von KR auch gelesen? Dann weiß er, dass dort nicht das steht, was hier hinein interpretiert wird.
Vielmehr sagt er, das Nikon sei mechanisch auch nicht viel besser als das Sigma. Optisch findet er beide excellent. Der Vergleich mit den mechanisch viel besseren Profi-Optiken bezog sich (was Nikon betrifft) auf vergangene Zeiten.

Persönlich muss ich sagen, dass mit die Haptik bei AF ziemlich wurscht ist, bei MF aber überhaupt nicht. Wenn ein Objektiv einen guten AF hat, darf es von mir aus 100% Plastik und ohne Manual Overwrite sein. Von einem MF Objektiv erwarte ich einen perfekten Zoomring mit der "richtigen" Steilheit, gedämpft und ohne Spiel. Meines Wissens bietet das keines der heutigen AF-Objektive.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten