• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anleitung: Retroobjektiv mit Blendensteuerung und AF bauen! Sehr günstig!

Hier sind nochmal Bilder von meinen Umbau. Es läßt halt an jedes Objektiv anbringen, durch entsprechende Adapterringe. Im Moment nur Objektive mit Filterdurchmesser 58mm. Ich habe mir dafür ein defektes Objetiv und eine defekte Kamera ersteigert gehabt. Man braucht noch dann halt den Retroadapter für den Umbau mit dazu. Ein 8poliges Kabel, einen Lötkolben und ein wenig Geduld für die Fummelarbeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse. Genaus so hab ich mir das Vorgestellt. Werd ich in meine "das muss ich mir basteln"-Liste aufnehmen.

Gestern habe ich mein 50/1,8 mal mittes 72mm/52mm - Adapter vor das Sigma 150 Makro geschraubt. Das ergibt bei einem Arbeitsabstand (Nahgrenze) von ca. 1,5 cm einen Abbildungsmaßstab von 1:3

Der Adapterring hat mich knapp 20 Euronen gekostet (mit Porto). Fast zu teuer, wenn man bedenkt, dass er aus Kunststoff ist. Aber was gibt man nicht alles für sein Hobby aus. Für richtig gute Bilder war es gestern Abend allerdings schon zu dunkel (trotz meiner Makrobeleuchtung). Die 7 gehört zur Taste 7 auf dem Telefonmobilteil (siehe ander Bilder). Durch die geringe Schärfentiefe von geschätzt 0,5 bis 1 mm und der Schräglage des Objektes ist das alles nich scharf. Ich werde das mal mit flachen Objekten testen (z.B. Briefmarken :lol:).

Edith meint, dass zoie den gleichen Schreibtisch hat wie meinseineiner.... *kicher* (zumindest sehr ähnlich)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab weiter oben doch schonmal einen link zu zwei bildern mit dem objektiv eingestellt. bei mir kann man die schärfentiefe ja steuern *freu*...
 
Hab ich gesehen. Klasse!
Steuern kann man das mit der Konstruktion ja auch - aber bei der Brennweite/Objektentfernung ist die Tiefenschärfe halt optisch/physikalisch arg knapp ;o)

Mals schauen, ob da der AF was trifft - am Wochenende hab ich hoffentlich Zeit für ne Testreihe (Blende 16 und los).
 
Bei Minolta hab ich mit der Methode aber Probleme, seh ich das richtig?

Denn erstens sitzt der AF-Motor ja im Body und zweiten wird die Blendeneinstellung ja auch mechanisch übertragen.

ch werd wohl schauen, dass ich ein Kitobjektiv bekomme und das mit hilfe eines selbstgebastelten Adapers verkerht herum hinkrieg. Für die Blende montier ich ein kleines hebelchen ran.

Dürfte doch so gehen, oder?
 
Hast Du da nicht auch nen Blendenring? Ich kenn mich bei Minolta nun garnicht aus, aber wenn Du nen Hebel ranbastelst, ist das ja wie ein Blendenring.
AF musst Du dann halt selber machen, aber das (Ton)signal wenn scharf gestellt ist, müsstest Du dann eigentlich bekommen (denke ich).
 
Nein, hab keinen Blendenring.
Aber ich hab mal etwas experimnetiert. Es haut hin.
Ich werd mir jetzt ein zweites Kitokjektiv kaufen, bei dem ich hinten auf das Bajonett einen UV-Filter moniere. Dann kommt eine Art Blendenring hin und vorne ans Filtergewinde kommt ein altes Bajonett von einem defekten Objektiv.

Dann dürfte das hinhauen. Werde auf jeden Fall Bilder davon posten.
 
So, endlich geschafft. Ich bin nun auch dazugekommen mir ein Retroobjektiv für meine Alpha zu basteln.

Als erstes bin ich hergegangen und habe innen im Objektiv die Feder für Blende entfernt, da diese die Blende immer ganz schließt.
Dazu muß man nur die 4 Schrauben am Bajonett entfernen und dann ebendieses abnehmen.

Dann habe ich mit Isolierband einen 37mm UV-Filter vorne rangeklebt.
Als Schutz, dass kein Staub in das Objektiv gelangt. Darauf kann ich auch einen 37mm Snap-in Deckel befestigen.

Dann habe ich den Plastikrand, der vor dem Blendenhebel ist, mit einem Dremel weggefräst. Nun kann ich mit einem Finger den Blendenhebel verstellen.

Dann hab ich ein altes Metallbajonett genommen und einen 55mm Filter (Vorher das Glas rausgenommen*) und diese mit Heißkleber miteinander verklebt.

So, nun dürfte ich alles erklärt haben.

An Sony funktioniert der AF nicht mehr, ebensowenig die Blende.
der Beli aber noch einwandfrei.
Achja, die Auslösesperre für "kein Objektiv" muß deaktiviert werden.



*Unten am Ausengewinde ist innen ein Metallstreifen. Dort befindet sich auch eine vll halben Millimeter große Lücke. Da setzt man einen Schraubenzieher an und hebelt den Metallstreifen heraus. Dann kann man das Glas entnehmen
 
Schöner Umbau!
Ich bin leider noch immer nicht zum Basteln gekommen (die Familie geht halt vor ;o).

Aber eines Tages hab ich mal Zeit....... :p
 
Hi!

sowas hab ich mir auch überlegt, nachdem ich mir mit nem Objektiv und nem Kameradeckel (zusammen 7€) nen Adapter gebaut hab...

Focus und Blendsteuerung der Bilder noch manuell (Objektiv bei gedrückter Abblendtaste abnehmen....).

Sieht aber interessant aus mit dem Umbau, spart viel gefrickel :)

Anbei mal ein paar Bilder, ich finde die Abbildungsleistung einfach nur der Hammer :top:

Grüße, Stefan
 
kann mir jemand einmal den technischen hintergrund erklären, wie das genau funktioniert?

kann man das theoretisch mit jedem objektiv machen?

wie errechnet sich denn die naheinstellgrenze?
 
Vielen dank für die super anleitung, ich habe heute ebenfalls mein altes canon kit umgedreht. Die manuell fokussierten bilder sehen ganz gut aus.

Nur von der Vergrößerung bin ich etwas geschockt. Den 18 mm langen Euro Schriftzug eines 20ers bekomme ich nicht ganz aufs Bild, bei 22,2 mm sensorkantenlänge ist das dann ja ein abbildungsmasstab von ca. 1,25:1

Ein problem habe ich allerdings mit dem autofokus, der trifft gar nicht, pumpt aber wie blöd. Kann das mit irgendwelchen kabelwiderständen/längen (ich habe ca. 40 cm eines 8-adrigen netzwerkkabels benutzt) zusammenhängen, oder ist das einfach so bei dieser art umbau?
 
Vielen dank für die super anleitung, ich habe heute ebenfalls mein altes canon kit umgedreht. Die manuell fokussierten bilder sehen ganz gut aus.

Nur von der Vergrößerung bin ich etwas geschockt. Den 18 mm langen Euro Schriftzug eines 20ers bekomme ich nicht ganz aufs Bild, bei 22,2 mm sensorkantenlänge ist das dann ja ein abbildungsmasstab von ca. 1,25:1

Ein problem habe ich allerdings mit dem autofokus, der trifft gar nicht, pumpt aber wie blöd. Kann das mit irgendwelchen kabelwiderständen/längen (ich habe ca. 40 cm eines 8-adrigen netzwerkkabels benutzt) zusammenhängen, oder ist das einfach so bei dieser art umbau?

also der kabelwiderstand ist da relativ egal... ich habe das selbe problem und denke, dass es einfach daran liegt, dass wenn man das Objektiv so wie es vorgesehen ist, es ja mit dem AF-Motor genau in die andere Richtung dreht.

Ich habe mit meinem Retro-Kit die Erfahrung gemacht, dass wenn ich manuell fokusiere und dann den AF akitiviere es passt...

Nur wenn ich nur mit AF fokussiere pumpt er eben hin und her...

Weiß einer obs funktioniert, wenn man die direkten + und - Pole des AF-Motors (und wirklich NUR des AF-Motors) umdreht???
 
nach meinem (primitiven) verständnis müsste der af nicht wissen in welche richtung gerade gedreht wird, solange er feststellt das das bild noch schärfer wird. Da würde dann die verpolung auch nichts helfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten