eReL schrieb:
Soso, du erwartest das. Der Besitzer einer Canon EOS-1Ds Mark II erspart sich diese Umstände öfter und erwartet zunächst, ISO 50 an seiner Kamera einzustellen.
Der hat auch ein Heidengeld für seinen Sensor ausgegeben
Wer fordert das? Warum sollten wir nicht darauf hin arbeiten, dass in Zukunft 50 oder 100 ISO ohne Manipulationen zum Standard gehören? Immerhin gab es diese Werte schon zu Analogzeiten, und ich denke, dass ich zur Genüge gezeigt habe, dass sie nicht sinnlos sind. Früher konnte man in eine Pentax-Kamera einen 64-ASA-Film einlegen, die entsprechende Möglichkeit haben wir heute nicht mehr. Das ist ein Verlust, und den braucht man nicht schönreden.
ohne Manipulation geht halt nicht, das sieht man zB daran, dass bei der D7d die Dynamik bei ISO 100 schlechter ist als bei 200...
...das war analog nicht so
Was soll ich also mit dieser Einstellung?
Die Farbwerte werden nicht besser, das Rauschen wird nicht besser, sonst finde ich auch nichts was sich verbessert...
Übrigens habe ich früher oft genug den Wunsch verspürt einen vernünftigen ISO 200 Diafilm zu haben....allein, den gab es nciht, schon bei ISO 200 war der Unterschied zu meinem Standard 50er so gross, dass in der Diashow Farben, sättigung und Körnung auffällig abwichen.
Eine Blende ist eine Blende mehr Spielraum, die der eine hat und der andere nicht. Das kannst selbst du nicht wegdiskutieren.
Und ISO 50 sind dann ja auch gleich zwei Blenden.
Ja, wenn Du lieber einen ISO 50 - 800 Sensor hast, das musst Du doch sagen ...dann muss man nur einfach die Microlinsen weglassen und dann hast Du den.
Dann hast Du sogar ISO 50 mit super Dynamik und keine Probleme mit microlinsenverursachten optischen Fehlern.
In diesem Fall kauf Dir eine Mamiya ZD, in der ist das exakt so gelösst...und die Bilder sehen entsprechend aus.
Mir dagegen ist es auf jeden Fall lieber wenn die native Empfindlichkeit so hoch wie möglich liegt.
Denn ISO 1600 und 3200 sind mir wichtig, mit diesem Wunsch bin ich in guter Gesellschaft, nämlich der ganzen anderen unkundigen Pragmatiker, die einen Graufilter aufschrauben, statt die Kamera zu verändern.
Schön, dass Canon das mit der Empfindlichkeitsrange bei seinen CMOS hinbekommt, aber bei sonybasierten Sensoren sehe ich echt andere dringendere Probleme als eine ISO 50 Stellung.