Hallo allerseits!
Ich wende mich hiermit mit einem Thema an Euch,daß mich schon seit einiger Zeit beschäftigt.
Ich habe hier in verschiedenen Posts gelesen und auch von einigen Fotografen in meinem Bekanntenkreis gehört,daß sie grundsätzlich nur mit ISO 100 fotografieren würden,weil in diesem ISO-Bereich die Dynamik am besten wäre.
Deswegen bevorzugen es einige Fotogfafen,sehr häufig mit Stativ zu arbeiten.
So weit,-so gut,-ich möchte dieser Aussage nicht widersprechen.
Aber mir drängt sich immer wieder folgende Überlegung auf:
Wann sind höhere ISO-Werte erforderlich?
In Situationen mit schlechten Lichtverhältnissen.
Aber bei schlechten Lichtverhältnissen ist die Farbdynamik der Motive eh ebenfalls schlecht und es erscheint mir deswegen unmöglich,selbst mit ISO 100 den gesamten Dynamikbereich der Cam auszureizen,sofern man kein Hilfslicht benutzt.
Weiterhin sehe ich einen anderen > Vorteil<:
sollte der Dynamikbereich der Cam bei höheren ISO-Werten tatsächlich abnehmen,könnte dies ein gutes Hilfsmittel sein,um,beispielsweise das Überstrahlen eventuell auf dem Bild zu sehender,leuchtender Lampen zu sein.
In diesem Zusammenhang bekam ich vor kurzer Zeit von einem meiner wichtigsten Lehrer hier,dem User Nightstalker,einen unbezahlbaren Ratschlag.
Er riet mir,das ganze Bild generell zu dunkel abzulichten,so daß leuchtende lampen nicht überstrahlen und dann mit Adobe Photoshop über die Funktion >Gamma< die Helligkeit des Bildes auf ein entsorechendes Level zu bringen und anschließend nachfolgende Werte zu korrigieren,gegebenenfalls > Saturation>,Match Colour<,> Contrast< und > Noise<.
Ich habe Nightstalkers Rat befolgt und die Resultate überzeugen mich,-
denn eines meiner bisherigen Probleme war,das Ausfressen von leuchtenden Lampen bei ansonsten dunkler Umgebung.
Jetzt stehen sich also zwei Herangehensweisen gegenüber:
Einmal,durch hohe ISO-Werte den Dynamikbereich des Bildes so anzupassen,daß Lampen nicht überstrahlen können und längere Zeit Stativunabhängig arbeiten zu können,-und anderenseits,das Bild möglicherweise tatsächlich mit ISO 100 aufzunehmen,unterzubelichten und dann die > Gamma<-Werte anzuheben.
Ich bin mir nicht sicher,welche Methode für eine solche fotografische Sitauation die bessere sein könnte?
Wenn Nikons D3 herauskommt,hat sich für deren User meine Fragestellung eh erledigt,desgleichen bereits für Nutzer einiger Canon-Modelle.
Aber für andere User könnte diese fragestellung unter Umständen von Interesse sein.
Was meint Ihr zu diesem Thema?
mit freundlichen Grüßen,-kumgang!
#

Ich wende mich hiermit mit einem Thema an Euch,daß mich schon seit einiger Zeit beschäftigt.
Ich habe hier in verschiedenen Posts gelesen und auch von einigen Fotografen in meinem Bekanntenkreis gehört,daß sie grundsätzlich nur mit ISO 100 fotografieren würden,weil in diesem ISO-Bereich die Dynamik am besten wäre.
Deswegen bevorzugen es einige Fotogfafen,sehr häufig mit Stativ zu arbeiten.
So weit,-so gut,-ich möchte dieser Aussage nicht widersprechen.
Aber mir drängt sich immer wieder folgende Überlegung auf:
Wann sind höhere ISO-Werte erforderlich?
In Situationen mit schlechten Lichtverhältnissen.
Aber bei schlechten Lichtverhältnissen ist die Farbdynamik der Motive eh ebenfalls schlecht und es erscheint mir deswegen unmöglich,selbst mit ISO 100 den gesamten Dynamikbereich der Cam auszureizen,sofern man kein Hilfslicht benutzt.
Weiterhin sehe ich einen anderen > Vorteil<:
sollte der Dynamikbereich der Cam bei höheren ISO-Werten tatsächlich abnehmen,könnte dies ein gutes Hilfsmittel sein,um,beispielsweise das Überstrahlen eventuell auf dem Bild zu sehender,leuchtender Lampen zu sein.
In diesem Zusammenhang bekam ich vor kurzer Zeit von einem meiner wichtigsten Lehrer hier,dem User Nightstalker,einen unbezahlbaren Ratschlag.
Er riet mir,das ganze Bild generell zu dunkel abzulichten,so daß leuchtende lampen nicht überstrahlen und dann mit Adobe Photoshop über die Funktion >Gamma< die Helligkeit des Bildes auf ein entsorechendes Level zu bringen und anschließend nachfolgende Werte zu korrigieren,gegebenenfalls > Saturation>,Match Colour<,> Contrast< und > Noise<.
Ich habe Nightstalkers Rat befolgt und die Resultate überzeugen mich,-
denn eines meiner bisherigen Probleme war,das Ausfressen von leuchtenden Lampen bei ansonsten dunkler Umgebung.
Jetzt stehen sich also zwei Herangehensweisen gegenüber:
Einmal,durch hohe ISO-Werte den Dynamikbereich des Bildes so anzupassen,daß Lampen nicht überstrahlen können und längere Zeit Stativunabhängig arbeiten zu können,-und anderenseits,das Bild möglicherweise tatsächlich mit ISO 100 aufzunehmen,unterzubelichten und dann die > Gamma<-Werte anzuheben.
Ich bin mir nicht sicher,welche Methode für eine solche fotografische Sitauation die bessere sein könnte?
Wenn Nikons D3 herauskommt,hat sich für deren User meine Fragestellung eh erledigt,desgleichen bereits für Nutzer einiger Canon-Modelle.
Aber für andere User könnte diese fragestellung unter Umständen von Interesse sein.
Was meint Ihr zu diesem Thema?
mit freundlichen Grüßen,-kumgang!

#