Zum Titel: "Angst vor hohen ISO-Werten" -
fällt mir nur ein:
"5D = keine Angst vor hohen ISO-Werten"
Bei der 5D ist es völlig egal, ob ISO 100 oder 400, der Dynamikumfang ist gleich
und bei ISO 200 ! am größten.
(das hat hier entweder Mi67, Nightshoot oder Frank Klemm hier einmal hergeleitet)
ISO 100 bietet mehr Reserven für nachträgliches Aufhellen (EV-Korrektur oder Fill Light).
In der Praxis sieht es bei mir so aus:
- ISO 200 (falls Belichtungszeit es zulässt) und je nach Dynamikumfang des Motives bis -2EV unterbelichten
- Kontrolle RGB-Histogramm
- Falls immer noch zuviel ausgefressen, dann manuelle Einstellung von Zeit und Blende
- Entwicklung in "Lightroom" (hier gibt es mind. 3 "Aufheller") bis zum gewünschten Ergebnis
Bis zu einem Dynamikumfang des Motives von 12 Blendenstufen funktioniert das mit der 5D ausgezeichnet,
das menschliche Auge kann etwa 13 Blendenstufen, ist aber viel flexibler bei der Helligkeitsanpassung innerhalb des Sichtfeldes.
Was darüber hinausgeht erfordert DRI und Tonemapping
und sieht schnell unnatürlich aus.
Ciao
Thomas
Genau deswegen habe ich diese testreihe gemacht,-
ich bin am Überlegen,ob ich mir noch eine 5 D dazukaufe,für diese speziellen Aufnahmen,welche ich ab und an mache!
Aber ich denke auch über eine Fuji S 5 nach,-ich wünschte,ich könnte mich endlich einmal entscheiden!

Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!
