• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Angst vor hohen ISO-Werten-eine Überlegung

Zum Titel: "Angst vor hohen ISO-Werten" -
fällt mir nur ein:
"5D = keine Angst vor hohen ISO-Werten" :D:D:D

Bei der 5D ist es völlig egal, ob ISO 100 oder 400, der Dynamikumfang ist gleich
und bei ISO 200 ! am größten.
(das hat hier entweder Mi67, Nightshoot oder Frank Klemm hier einmal hergeleitet)
ISO 100 bietet mehr Reserven für nachträgliches Aufhellen (EV-Korrektur oder Fill Light).

In der Praxis sieht es bei mir so aus:
- ISO 200 (falls Belichtungszeit es zulässt) und je nach Dynamikumfang des Motives bis -2EV unterbelichten
- Kontrolle RGB-Histogramm
- Falls immer noch zuviel ausgefressen, dann manuelle Einstellung von Zeit und Blende
- Entwicklung in "Lightroom" (hier gibt es mind. 3 "Aufheller") bis zum gewünschten Ergebnis

Bis zu einem Dynamikumfang des Motives von 12 Blendenstufen funktioniert das mit der 5D ausgezeichnet,
das menschliche Auge kann etwa 13 Blendenstufen, ist aber viel flexibler bei der Helligkeitsanpassung innerhalb des Sichtfeldes.
Was darüber hinausgeht erfordert DRI und Tonemapping
und sieht schnell unnatürlich aus.

Ciao
Thomas


Genau deswegen habe ich diese testreihe gemacht,-
ich bin am Überlegen,ob ich mir noch eine 5 D dazukaufe,für diese speziellen Aufnahmen,welche ich ab und an mache!
Aber ich denke auch über eine Fuji S 5 nach,-ich wünschte,ich könnte mich endlich einmal entscheiden!:confused:
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)
 
Was hast du sonst verändert (Blende, Belichtungszeit)?


Hallo Graumagier!.)
ich hatte die belichtungszeit entsprechend reduziert,als ich mit höheren ISO-Werten fotografierte,die Blende wurde dann automatisch eingestellt,-zeit-oder Blendenautomatik?keine Ahnung,-eines von beiden!;)
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)
 
Genau deswegen habe ich diese testreihe gemacht,-
ich bin am Überlegen,ob ich mir noch eine 5 D dazukaufe,für diese speziellen Aufnahmen,welche ich ab und an mache!
Aber ich denke auch über eine Fuji S 5 nach,-ich wünschte,ich könnte mich endlich einmal entscheiden!:confused:
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)

Bei Deiner Ausrüstung halte ich eine Fuji S5 Pro für die idaeale Ergänzung.
(is a bissl langsam, riesige RAW-Files, und auch nicht ultrascharf, aaaaber nach wie vor die Königin der Dynamik)

Ciao
Thomas
 
Bei Deiner Ausrüstung halte ich eine Fuji S5 Pro für die idaeale Ergänzung.
(is a bissl langsam, riesige RAW-Files, und auch nicht ultrascharf, aaaaber nach wie vor die Königin der Dynamik)

Ciao
Thomas

Damit hast Du ( leider ) Recht,Thomas,-
die Fuji läßt einiges an Details vermissen,was ich mit meiner D2 X s noch herausholen kann.
Von der 5D erhoffte ich mir eine signifikante Verbesserung des Rauschverhaltens,wobei ich auch deren Schwächen kenne,wenn es um die Darstellung Nichtgeometrischer Strukturen geht,-zum Beispiel Blätter eines entfernt stehenden Baumes.
Echt nicht einfach,mich zu entscheiden!:(
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)
 
Wann sind höhere ISO-Werte erforderlich?

Wirklich erforderlich sind die nur, wenn bei wenig Licht eine Bewegung eingefroren werden soll.

Meistens wird man High-ISO mit hoher Lichtstärke kombinieren. Wenn die Schärfentiefe nicht weit ausgedehnt sein muss, nimmt man großen Blendenöffnungen, denn ISO 800 & f/2.8 ist qualitativ deutlich besser als ISO 3200 & f/5.6.

Man kann natürlich die hohen ISOs missbrauchen, damit man nicht in jedem ordinären Grenzfall ein Stativ mitschleppen muss. Gerade bei Reiseaufnahmen oder bei Stativverbot ist der ISO-Missbrauch die letzte Rettung.

Das Gleiche gilt für extreme Blendenöffnungen wie f/1.4, wenn das Licht knapp wird. Ein Haus würde man normalerweise nicht damit ablichten, da die Objektive in diesem Bereich nicht die optimale Bildqualität abliefern, also ein Stativ plus Blende f/8 deutlich besser wäre. Blende 1.4 nimmt man meistens für Nahaufnahmen, wegen der schicken Selektivschärfe, oder bei Sport- und Kerzenlichtaufnahmen von Menschen.
 
Hallo Lochkamera!.)
Danke für diesen Beitrag!
Ich bin inzwischen selbst davon abgekommen,diese Art Fotos mit 2,8er Objektiven zu machen und nehme nur noch 2,0,bzw.1,8.
Der Schärfenverlauf spielt bei diesen Lichtverhältnissen eh keine Rolle mehr und wie Du schon sagtest,-ein Stativ geht manchmal einfach nicht.
Ich denke,ich bin jetzt auf dem Punkt angelangt,auf welchem ich meine D2Xs schamlos bis ISO 1200,mqx.1600 mißbrauchen werde und dann eben versuchen muß,über Photoshop meine Vorstellungen zu optimieren!:D
ür eine Cam entschieden habe,die meinen Vorstellungen mehr entgegenkommt.
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!.)Dies solang,bis ich mich f
 
Was ist besser: ISO-Werte hochfahren und kurze Belichtungszeiten wählen, oder bei ISO 100 Bild unterbelichten?

Kumgang, ich habe den Thread jetzt nur überfolgen, aber die Frage kannst Du Dir mit einer Testreihe leicht selbst beantworten. Das ist jetzt nicht als tadelnder Zeigefinger oder so gemeint, wenn mich was interessiert mach ich auch meine Testreihen. Einfach entsprechend Aufnehmen, die unterbelichteten Bilder anpassen, und in Photoshop übereinanderlegen... schon weiß man was man hat. Meine Überlegung dazu, ohne es getestet zu zu haben:

Bei 12 Bit nimmst Du 4096 Abstufungen pro Kanal auf. Die Werte werden jetzt aber nicht gleichmäßig zwischen den Blenden verteilt, sondern folgendermaßen:

Die 1. Blende nutzt 2048 Abstufungen,
die 2. 1024,
die 3. 512,
die 4. 256,
die 5. 128, usw.
die 6. 64
die 7. 32
die 8. 16
die 9. 8
die 10. 4
und schließlich die 11. Blende satte 2 Abstufungen.

Das hat zur Folge, das Du bei einer Unterbelichtung die nicht bei ganz hellen Tonwerten beginnt, viel weniger Tonwerte hast, aus denen Dein Bild überhaupt besteht. Das hat nichts mit Rauschen zu tun.

Was ich sagen will: Unterbelichten ist aus oben genannten Grund nicht gleichwertig zu ISO hochziehen. Ob das nun in der Praxis schlecht oder Gut ist... bei meinen Bildern zumindest fängt es in den dunklen Bildpartieen auch bei ISO 100 schon an zu rauschen...
 
Hallo pbl!:)
Danke auch Dir für deine Antwort und Deine Erklärung!
Du hast prinzipiell Recht,-meine Testreihe hätte es zeigen sollen und ich kam ja zu einer ähnlichen Schlußfolgerung,wie auch Du es geschrieben hast,
Aber der Punkt ist der:
Ich bin bei DSLR-Fotografie noch recht neu und traue mitunter meinen eigenen Erfahrungen nicht.
Dazu kommt,daß hier im Forum eine derartige Menge geballten Fachwissens angehäuft ist,daß ich in einem solchen Falle,meine Erfahrungen gern von kompetenderer Seite,als ich es bin,kommentieren lassen möchte.
Außerdem bin ich mir auf Grund einer Augenerkrankung(Retinitis Pigmentosa) nicht immer sicher,was ich wirklich sehe.
Es ist für mich aber immerhin wohltuend,zu lesen,daß ,zum Beispiel Du,eine ähnliche Erfahrung in dieser Frage hat,wie ich sie gesammelt habe,-
das zeigt mir,daß mein Denkansatz so falsch nicht sein kann.
Aber,wie Du in diesem Thread schon gelesen hast,hat fast jeder eine andere herangehensweise.
ich denke,daß hat etwas mit dem verwendeten Cam-Modell zu tun und mit der individuellen Herangehensweise eines jeden Fotografen.
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kumgang,
ok das ist dann ja noch was ganz Anderes wenn Du Augenprobleme hast...
Und von wegen den eigenen Erfahrungen nicht trauen, daß kenn ich ^^ Von daher ist Feedback manchmal schonm ganz gut...
 
Hallo Kumgang,
ok das ist dann ja noch was ganz Anderes wenn Du Augenprobleme hast...
Und von wegen den eigenen Erfahrungen nicht trauen, daß kenn ich ^^ Von daher ist Feedback manchmal schonm ganz gut...


Hallo pbl!:)
So ist es!:top:
Genau dies schätze ich hier an diesem Forum so!:)
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten