variola
Themenersteller
Hallihallo!
Nach Jahren Abstinenz möchte ich nun endlich wieder mit einer Spiegelreflexkamera fotografieren. In den 90er Jahren hatte ich eine analoge EOS 650 mit einem EF 35-70mm 1:3,5-4,5 und einem Sigma 70-300mm 1:4-5,6 DL Makro und kam damit super zurecht.
Irgendwann hab ich mir dann für den Urlaub eine kompakte Sony Digitalcam gekauft und war damit nicht wirklich glücklich (die Fregger haben damals noch richtig viel Geld gekostet).
Durch mein Hobby, die Spinnenhaltung und dem Wunsch, die Kleinen natürlich auch fotografisch zu verewigen, schied die Kompakte dann endgültig aus: der Makromodus war schlichtweg ein Witz, die Bilder sind grottenschlecht.
Soviel zur Vorgeschichte, nun steh ich vor der Qual der Wahl und bin absolut überfordert angesichts der Auswahl, die sich bietet ......
Beim Inspizieren der Typen gefiel mir auf Anhieb die EOS 40D sehr gut, v.a. das Liveview finde ich gerade im Bereich der Makrofotografie von Tieren äusserst praktisch. Die Frage ist dann aber wieder, welches Objektiv ich dazu nehme. Nach Studieren einiger Threads hier wird oft zu Tamron geraten wegen der Lichtstärke .... vielleicht ein Punkt, der zu berücksichtigen ist, da ich oft Bilder im Terrarium machen möchte, und das ja nicht unbedingt stärkstes Tageslicht ist. Oder reicht da der Blitz aus?
Wieder andere raten wegen der Schnelligkeit eher zu Canon .... wie ihr seht, bin ich echt am Verzweifeln
Die andere Sache ist die: einige sagen, man könne die alten analogen Objektive auch an DSLR (zwar mit Verlust) weiterverwenden, andere sagen, es funktioniert nicht. Der Urlaub kommt erst nächstes Jahr und zur Zeit werden zu 95% Spinnen fotografiert, so dass ich mir zur Not auch noch zu Weihnachten ein schönes Weitwinkelobjektiv wünschen könnte
... sprich: machts derzeit eher Sinn, ein KIT mit Weitwinkel von Canon zu kaufen und das Sigma als Makroobjektiv zu verwenden (sofern es denn geht), oder lieber gleich nur den Body zu kaufen und erstmal nur ein passendes reines Makro?
Dass ich irgendwann mit guten Objektiven nachrüsten muss, ist mir klar.
Fragen über Fragen ... ich hoffe dass mir jemand helfen kann^^
Viele liebe Grüsse und sorry für die lange Story
variola
Nach Jahren Abstinenz möchte ich nun endlich wieder mit einer Spiegelreflexkamera fotografieren. In den 90er Jahren hatte ich eine analoge EOS 650 mit einem EF 35-70mm 1:3,5-4,5 und einem Sigma 70-300mm 1:4-5,6 DL Makro und kam damit super zurecht.
Irgendwann hab ich mir dann für den Urlaub eine kompakte Sony Digitalcam gekauft und war damit nicht wirklich glücklich (die Fregger haben damals noch richtig viel Geld gekostet).
Durch mein Hobby, die Spinnenhaltung und dem Wunsch, die Kleinen natürlich auch fotografisch zu verewigen, schied die Kompakte dann endgültig aus: der Makromodus war schlichtweg ein Witz, die Bilder sind grottenschlecht.

Soviel zur Vorgeschichte, nun steh ich vor der Qual der Wahl und bin absolut überfordert angesichts der Auswahl, die sich bietet ......
Beim Inspizieren der Typen gefiel mir auf Anhieb die EOS 40D sehr gut, v.a. das Liveview finde ich gerade im Bereich der Makrofotografie von Tieren äusserst praktisch. Die Frage ist dann aber wieder, welches Objektiv ich dazu nehme. Nach Studieren einiger Threads hier wird oft zu Tamron geraten wegen der Lichtstärke .... vielleicht ein Punkt, der zu berücksichtigen ist, da ich oft Bilder im Terrarium machen möchte, und das ja nicht unbedingt stärkstes Tageslicht ist. Oder reicht da der Blitz aus?
Wieder andere raten wegen der Schnelligkeit eher zu Canon .... wie ihr seht, bin ich echt am Verzweifeln

Die andere Sache ist die: einige sagen, man könne die alten analogen Objektive auch an DSLR (zwar mit Verlust) weiterverwenden, andere sagen, es funktioniert nicht. Der Urlaub kommt erst nächstes Jahr und zur Zeit werden zu 95% Spinnen fotografiert, so dass ich mir zur Not auch noch zu Weihnachten ein schönes Weitwinkelobjektiv wünschen könnte

Dass ich irgendwann mit guten Objektiven nachrüsten muss, ist mir klar.
Fragen über Fragen ... ich hoffe dass mir jemand helfen kann^^
Viele liebe Grüsse und sorry für die lange Story

variola