• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfängerin braucht Rat zwecks DSLR

variola

Themenersteller
Hallihallo!

Nach Jahren Abstinenz möchte ich nun endlich wieder mit einer Spiegelreflexkamera fotografieren. In den 90er Jahren hatte ich eine analoge EOS 650 mit einem EF 35-70mm 1:3,5-4,5 und einem Sigma 70-300mm 1:4-5,6 DL Makro und kam damit super zurecht.

Irgendwann hab ich mir dann für den Urlaub eine kompakte Sony Digitalcam gekauft und war damit nicht wirklich glücklich (die Fregger haben damals noch richtig viel Geld gekostet).

Durch mein Hobby, die Spinnenhaltung und dem Wunsch, die Kleinen natürlich auch fotografisch zu verewigen, schied die Kompakte dann endgültig aus: der Makromodus war schlichtweg ein Witz, die Bilder sind grottenschlecht. :(

Soviel zur Vorgeschichte, nun steh ich vor der Qual der Wahl und bin absolut überfordert angesichts der Auswahl, die sich bietet ......

Beim Inspizieren der Typen gefiel mir auf Anhieb die EOS 40D sehr gut, v.a. das Liveview finde ich gerade im Bereich der Makrofotografie von Tieren äusserst praktisch. Die Frage ist dann aber wieder, welches Objektiv ich dazu nehme. Nach Studieren einiger Threads hier wird oft zu Tamron geraten wegen der Lichtstärke .... vielleicht ein Punkt, der zu berücksichtigen ist, da ich oft Bilder im Terrarium machen möchte, und das ja nicht unbedingt stärkstes Tageslicht ist. Oder reicht da der Blitz aus?
Wieder andere raten wegen der Schnelligkeit eher zu Canon .... wie ihr seht, bin ich echt am Verzweifeln :lol:

Die andere Sache ist die: einige sagen, man könne die alten analogen Objektive auch an DSLR (zwar mit Verlust) weiterverwenden, andere sagen, es funktioniert nicht. Der Urlaub kommt erst nächstes Jahr und zur Zeit werden zu 95% Spinnen fotografiert, so dass ich mir zur Not auch noch zu Weihnachten ein schönes Weitwinkelobjektiv wünschen könnte :angel: ... sprich: machts derzeit eher Sinn, ein KIT mit Weitwinkel von Canon zu kaufen und das Sigma als Makroobjektiv zu verwenden (sofern es denn geht), oder lieber gleich nur den Body zu kaufen und erstmal nur ein passendes reines Makro?

Dass ich irgendwann mit guten Objektiven nachrüsten muss, ist mir klar.

Fragen über Fragen ... ich hoffe dass mir jemand helfen kann^^

Viele liebe Grüsse und sorry für die lange Story ;)
variola
 
Das Sigma wird nicht mehr an einer neuen Eos gehen.
Und von der Abbildungsleistung her ist es "Wurst" ob du ein 90er von Tamron, ein 100er von Canon oder ein 105er von Sigma nimmst.
Die haben alle eine 2,8er Lichtstärke.
Blitz sollte man bei solchen Aufnahmen eher weglassen und der LV von Canon ist ein Witz in meinen Augen da man das Display nicht bewegen kann.
Und was spricht gegen die 450D oder ein Model von Sony oder anderen?
 
Also ich kann Dir zur 40D gut raten. Habe sie selber und fotografiere seither Makros. Als Objektiv habe ich das EF 100 2.8 Makro und bin mit der Abbildungsleistung stark zufrieden.

Am besten kommen die Makros per LiveView über das USB-Kabel am PC, da hier dann verwackelungsfrei manuell scharfgestellt werden kann (ohne das Objektiv oder die Kamera anzufassen).
 
Willst Du denn innerhalb des Terrariums fotografieren oder von außen in das Terrarium hinein? Weil bei der zweiten Alternative ein Blitz vor allem zu störenden Reflexionen führen würde... Deshalb würde ich von der Verwendung eines Blitzes absehen und eher noch über ein Stativ nachdenken.
 
Hallo,
meine Empfehlung gilt dem Tokina 100mm 2,8 Macro, hat eine der höchsten Abbildungsleistungen unter den Macros, also wird immer mit "Sehr gut" bzw. "Super" bewertet. Das Gehäuse ist aus Metall und ist toll verarbeitet. Und der ganze Spaß kostet preisleistungsmäßig sehr gute 350€ neu.
 
Und was spricht gegen die 450D oder ein Model von Sony oder anderen?

die 450D hatte ich auch in der Hand, war aber ehrlich gesagt etwas entsetzt da ich irgendwie nur Plastik gefühlt hab :( ..... bin halt noch meine 650 gewohnt, gross, Metallgehäuse und irre robust :/

Bei Sony hab ich ehrlich gesagt noch nicht geschaut, da ich mit Canon immer recht zufrieden war und mich meine kleine Sony ziemlich enttäuscht hat (nicht nur im bezug auf den Makromodus, dafür kann sie ja nix, aber sie ist auch defekt jetzt).

@Rincewind: sowohl als auch, das kommt auch auf die Spinne an. Ich versuche zumindest immer die Scheiben aufzumachen wegen der Reflektionen, was aber auch nicht immer machbar ist, da sich mein Motiv beim Öffnen der Scheibe dann oft mal verzieht ;)
Ein Stativ habe ich.

Liebe Grüsse
variola
 
Tiere anblitzen ist nicht so toll. Da lieber ein Lichtstarkes Objektiv.
Alte Objektive kann man verwenden wenn man entsprechende Adapter hat.
Hier ist nur die Frage wie gut man dann noch fokussieren kann.
 
Alte Objektive kann man verwenden wenn man entsprechende Adapter hat.
Hier ist nur die Frage wie gut man dann noch fokussieren kann.

Kann man in dem Fall nicht, da alte Sigmas nicht an neuen EOS funktionieren.
Da kommt dann ERR99.
Die 650 war auch schon eine EOS und benutzte das EF und nicht das FD System.;)
 
die 450D hatte ich auch in der Hand, war aber ehrlich gesagt etwas entsetzt da ich irgendwie nur Plastik gefühlt hab :( ..... bin halt noch meine 650 gewohnt, gross, Metallgehäuse und irre robust :/
variola

Tja, da musst du umdenken.
Die Zeiten der 600er Modelle sind leider vorbei.:(
Aber das sagt auch nichts über die Inneren Werte aus.
Wenn du 150/2,8 von Sigma nimmst hast du etwas mehr Platz zwischen dir und dem Tier als bei einem 100er.
Wenn es aufs Geld ankommt würde ich mir vielleicht auch mal andere Modelle ansehen.
 
Sofern Du Dich auf Canon spezialisieren möchtest, ist die 40D eine wundervolle "allround" Kamera zum - IMO - angemessenen Preis. Besser (und teurer) geht natürlich immer (lies: 5D, 1D...) Andere User sind wegen der 40D evtl. anderer Ansicht, wie diversen Threads hier im Forum zu entnehmen ist. Egal wie, man kauft sowieso immer das Falsche zum falschen Zeitpunkt. Generell: Spare lieber am Body als an der Optik. Unabhängig davon: Ein Kabel- oder Funkfernauslöser ist für Deinen Zweck obligatorisch. Kabelauslöser fangen bei grob 15 Euro an (Eb*y), Funkauslöser fangen bei ca. 100 Euro an. Da Du von Terrarium-Tieren sprichst, dürfte ein (drehbarer) Polarisationsfilter ebenfalls sehr wichtig für Dich sein, um Spiegelungen der Scheiben zu vermeiden bzw. zu veringern. Wenn Du speziell Makroaufnahmen machen willst, wirst Du um ein stabiles, sehr(!) schwingungsarmes Stativ nicht herum kommen, wahrscheinlich ist eins mit "Seitenausleger" für Deine Zwecke sehr praktisch (es sei denn, Du kannst das Stativ im Terrarium aufstellen...) Produkte der Firma "Berlebach" werden nicht nur hier im Forum sehr hoch gehandelt, wenn es um Stabilität und Schwingungsdämpfung / -armut geht. Welcher Kopf dazu kommt, hängt stark von Deinen Vorlieben und dem zur Verfügung stehenden Budget ab (Getriebeneiger alleine können schnell einige hundert Euro kosten, könnten aber für deinen Zweck zu langsam in der Handhabung sein.) Speziell für Makroaufnahmen gibt es Makroschienen, mit denen die gesamte Kamera inkl. Linse verschoben werden kann. Der Preis schwankt stark und leider ebenso die Qualität. Ganz eventuell könnte vielleicht ein Balgengerät für Dich interessant sein. Gute Balgengeräte kosten allerdings auch gutes Geld (lies: ein paar hundert Euro.) Beides, Makroschienen wie Balgengerät, sind in der Handhabung aber eher für Dinge gedacht, die nicht so schnell weglaufen und deshalb für Dich vielleicht nur bedingt geeignet. Die Wahl der Linsen wird natürlich auch durch den Preis diktiert. In der Preisklasse um 400-500 Euro herum sollen sich die Makros von Canon und anderer Hersteller dem Hörensagen nach nicht so viel nehmen. Wenn Du feststellst, dass Du mit dem verfügbaren Licht nicht hinkommst, wirst Du einen Blitz brauchen, zB. den Canon 430 EX (ca. 250 Euro) oder den 580 EX II (ca. 350 Euro) Bouncer und / oder Difusor sollten auf jeden Fall mit angeschafft werden. Evtl. ist gerade für Deinen Zweck der Canon MR-14EX (Ringblitz, ca. 450-500 Euro) oder der MT-24EX (Zwillingsblitz, ca. 800 Euro) eine interessante - wenn auch kostspielige - Überlegung. Der integrierte Blitz reicht allerdings für Deinen angestrebten Zweck mit einiger Sicherheit nicht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo :)

Erstmal vielen vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

An den Ringblitz dachte ich auch schon ....allerdings werde ich mir budgetmässig nicht alles auf einmal leisten können. Ich will aber jetzt auch nicht auf Krampf alles auf einmal haben, dafür dann aber Abstriche machen müssen.

Darum dachte ich ja erstmal an eine solide Kamera mit einem guten Objektiv als Grundausstattung ... wenn das zu naiv ist, berichtigt mich bitte^^

Mit dem Licht ist es so eine Sache. Die Terrarien sind beleuchtet, stimmungsvoller werden die Bilder mit Sicherheit ohne Blitz und mit Stativ, zum Fotografieren der reinen Spinnen werde ich aber einen Blitz brauchen, da bei einigen Arten sonst die Farben gar nicht rauskommen.
Einige Spinnen werde ich auch ausserhalb des Terrariums fotografieren können wenn ich sie umsetze (bzw sitzen in Kunstoffboxen, die man nach oben öffnen kann ... da gibts keine Reflektionen). Mit nach draussen ans Tageslicht kann ich aber die wenigsten nehmen, da ichs nicht riskieren will, dass die ganz schnellen dann plötzlich auf Nachbars Terrasse sitzen :lol: ... einige hab ich aber auch schon im Garten fotografiert.

Im Terrarium selbst kann ich kein Stativ aufbauen, die Terrarien sind im Schnitt 30er Würfel, 60x40x40cm oder 30x30x50cm ... also relativ klein.
Was aber auch heisst, dass ich leider meine Nase recht nah am Objekt habe^^

Aber mein altes Sigma kann ich mir dann schonmal abschminken, wie ich das lese.

Gruss
variola
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man in dem Fall nicht, da alte Sigmas nicht an neuen EOS funktionieren.
Da kommt dann ERR99.
Die 650 war auch schon eine EOS und benutzte das EF und nicht das FD System.;)

Schau mal in meine signatur. Da ist ein Objektiv mit T2 Anschluss was ich an die Eos Adaptiert habe. Geht schon, nur ist das Fokussieren schwieriger.
 
Hallihallo!
Beim Inspizieren der Typen gefiel mir auf Anhieb die EOS 40D sehr gut, v.a. das Liveview finde ich gerade im Bereich der Makrofotografie von Tieren äusserst praktisch. Die Frage ist dann aber wieder, welches Objektiv ich dazu nehme. Nach Studieren einiger Threads hier wird oft zu Tamron geraten wegen der Lichtstärke .... vielleicht ein Punkt, der zu berücksichtigen ist, da ich oft Bilder im Terrarium machen möchte, und das ja nicht unbedingt stärkstes Tageslicht ist. Oder reicht da der Blitz aus?
Wieder andere raten wegen der Schnelligkeit eher zu Canon .... wie ihr seht, bin ich echt am Verzweifeln :lol:
Hallo Variola,
wenn du die Tiere schön groß ablichten möchtest, dann solltest du dir auch ein richtiges Makro anschaffen. Gerade bei Tiermakros, würde ich zu einem Makro mit mehr als 100mm Brennweite raten (Stichwort Fluchtdistanz).
Top Leistung und trotzdem "bezahlbar" wäre z.B. das Sigma 150 2.8 EX, welches ich selbst besitze. Zusätzlich kannst du dir evtl. noch einen Satz Zwischenringe von Kenko gönnen und so noch einen besseren Abbildungsmaßstab erzielen.
Das Sigma funktioniert natürlich auch wunderbar an der 40d...
Einen Ringblitz braucht man nicht unbedingt - bei einer guten Ausleuchtung kannst du auch ohne Stativ und Blitz arbeiten.
Wenn man die Streulichtblende am Objektiv abnimmt, kann man auch mit einem Speedlite (Streulichtscheibe verwenden) noch ganz gute Ergebnisse erzielen.
Hier noch ein Link:
http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html

Gruß,
Mark
 
Hallo,
meine Empfehlung gilt dem Tokina 100mm 2,8 Macro, hat eine der höchsten Abbildungsleistungen unter den Macros, also wird immer mit "Sehr gut" bzw. "Super" bewertet. Das Gehäuse ist aus Metall und ist toll verarbeitet. Und der ganze Spaß kostet preisleistungsmäßig sehr gute 350€ neu.


Dem hier möchte ich mich anschließen. Habe auch lange und viel bezüglich eines Makros gelesen und bin dann letztendlich zum Schluß gekommen, mir das Tokina 100mm 2,8er Makro zu holen.

Warum? In diversen Tests ist es Abbildungstechnisch dem EF 100 ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen. Wobei mir ersteres reichen würde, der Preis ist jedenfalls spitze.

Ich habe dieses Objektiv an der 40D verwendet, jedoch macht LiveView erst richtig Spaß, wenn Du es in Kombination mit dem Computer verwendest. Das heißt Du lässt Dir das LiveBild direkt am Monitor anzeigen und so macht es auch richtig Spaß!

Da die Spinnen wohl nicht frei herumlaufen werden, ist diese Option jedenfalls gegeben. Auf den schnellen AF des Canon konnte ich verzichten, da ich bei Makro sowieso manuell scharf stelle.

Die Abbildungsleistung des Tokina ist in jedem Fall erhaben und sprengt meine Erwartungen deutlich. Ich sehe hier keinen Sinn, fast doppelt so viel für Canon auszugeben.

Kaufen würde ich noch bis 30. Juni somit nimmst Du gut Cash-Back mit. Wenn Du 95% Spinnen fotografierst und erst nächstes Jahr in den Urlaub willst und ein anderes Objektiv benötigst, würde ich mir das 17-85 zu Weihnachten wünschen. Soll die Urlaubs- und Landschaftsfotografie jedoch top Qualität sein, dann eher das 17-55 IS USM (nicht für KB-Format, falls das wichtig sein sollte).

http://www.nnplus.de/macro/Tokina/Tokina.html

Gruß
Dominik
 
Schau mal in meine signatur. Da ist ein Objektiv mit T2 Anschluss was ich an die Eos Adaptiert habe. Geht schon, nur ist das Fokussieren schwieriger.

Nur geht es hier nicht um ein T2-Bajonett, sodern um ein EF-Bajonett.
Aber bei den alten Sigmas streikt der Chip mit der neuen Kamera (oder umgekehrt, wie man es eben sehen will).

@topic
Ich würde jedenfalls ein reines Makro dazunehmen. Die Teles mit dem Makrozusatz sind schön und gut, aber wirklich nah ran kommt man dann doch erst mit den reinrassigen.

Hier hast du noch das 60er von Canon zur Auswahl. Wenn du mal weniger Platz hast und die Kamera nur ins Terrarium hineinlegen willst, könnte dies auch praktisch sein.

Ansonsten die 100, 150 oder 180er Alternativen. Schlechte Makros sind mir nicht bekannt.
Eine interessante Testseite ist die über mir genannte.

Die Wahl musst du alleine nach deinem bevorzugten Arbeitsabstand treffen. Diesen kannst du nur alleine bestimmen (Ausmasse der Terrarien, wie schreckhaft sind die Viecher, ...). Schliesslich spielt dann noch das Geld eine Rolle.

Um dann aber nochmal den Gedanken anderer Hersteller aufugreifen:
manche mögen auch bei Makro mal freihand arbeiten. Da kann eine stabilisierte Linse schon von Vorteil sein.
Sowas kriegt man bei anderen Herstellern in Form eines Kamera-stabilisators, oder bei Nikon mit einem stabilisierten Makro.

Petz
 
Hallihallo!

Wieder mal vielen Dank an alle, die sich hier Mühe geben, mir zu helfen! :)

Ich habe mir gestern abend die D40 mit dem 17-85 als KIT gekauft und bin schon fleissig am basteln. Es wird wohl aber noch lange Zeit vergehen, bis ich das alles raushab^^ ... ich steh ja noch komplett in Anfängerschuhen.

Richtige Makros gelingen damit natürlich noch nicht, aber dank der Cashbackaktion war alles weniger teuer als befürchtet und so werd ich mir nächsten Monat wohl ein reines Makroobjektiv leisten können :)

Ich dachte mindestens an ein 100er, wegen dem Abstand zum Tier, mehr wäre natürlich besser (riesiges Danke an Mark und Dominik für die Links, so kann man sich mal ein Bild machen).

Zum Fotografieren kann ich folgendes sagen: ich werde wohl so wie´s aussieht in den wenigsten Fällen ein Stativ nehmen können. Dazu sind die Objekte einfach zu flexibel, bewegen sich, rennen mal los etc. Auch will ich ja Verpaarungen fotografieren, und da ist ständig Bewegung drin, also muss auch ich in Bewegung sein ... dazu sollte dann natürlich auch das Makro passen.

(hier mal ein kleines Beispiel, aufgenommen mit meiner alten kaputten Kompaktcam ... und ja, ich weiss, der Bock ist schon recht ramponiert^^
KLICK
... und HIER mal ein ruhiger sitzendes Exemplar. )

Heute ist mir erst eine beim "Knipsen" davongerannt und ich durfte sie erstmal ne halbe Stunde lang einfangen :ugly:


Naja, immerhin bin ich schonmal etwas weiter. Wenn noch jemand Tipps hat, her damit ^^

Liebe Grüße
Variola
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte zu bedenken geben, dass bei einem 105er Makro bei f/2,8 und Minimalabstand nicht mehr großartig viel Tiefenschärfe übrig bleibt. Insofern wird sie eh abblenden müssen.
Aber Spinnen halten doch ansich ruhig. Da ist es ja kein Problem, die Kamera auf ein Stativ zu stellen und mal ein, zwei Sekunden zu belichten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten