• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera Anfängerfragen zu Lumix LX7

MeckPomm

Themenersteller
Guten Tag.

Habe mir letztes Jahr die Lumix LX7 gekauft und komme nicht so richtig klar damit.
Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Wenn ich mit Makro fotografieren möchte und zoome, wird alles verschwommen.
Wenn ich genügend Abstand halte gehts, aber dann brauch ich auch kein zoom. Was mache ich falsch oder muss ich was beachten dabei. Mit der Bedienungsanleitung komme ich auch nicht weiter.

Grüße von der Küste, Christian aus Wismar.
www.lorcheln.de
 
Du machst nichts falsch und musst dich mit dieser Tatsache wohl abfinden. Bei der LX7 beträgt lt. Datenblatt der Motivabstand im Weitwinkel 1 cm, in maximaler Telestellung nun mal 30 cm.
 
Hallo,
das, was Du da überschreites, nennt sich Naheinstellgrenze. Siehe BDA.
Mit 28mm Brennweite kannst Du näher an das Motiv, als mit 280mm.

Wenn Du "Makro" machen willst, dann kannst Du mit 28mm sehr dicht an
das Motiv.
Verwendest Du nun in "Makro" 280mm, dann vergrößert sich der Abstand,
Objektiv<->Kamera.
Das ist einfach so.
Gruß und Spaß
Andreas
 
Guten Tag.

Habe mir letztes Jahr die Lumix LX7 gekauft und komme nicht so richtig klar damit.
Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Wenn ich mit Makro fotografieren möchte und zoome, wird alles verschwommen.
Wenn ich genügend Abstand halte gehts, aber dann brauch ich auch kein zoom. Was mache ich falsch oder muss ich was beachten dabei. Mit der Bedienungsanleitung komme ich auch nicht weiter.

Grüße von der Küste, Christian aus Wismar.
www.lorcheln.de

hallo Christian

LX7 makro = 24mm brennweite = mindestabstand 1cm. sobald Du die brennweite veränderst, ändert sich auch der mindestabstand aber damit verläßt Du den optimalen makrobereich der LX7. bei den kompakten gibt es keine, ausgenommen die baugleiche Leica D-Lux 6, die eine bessere makroleistung bietet. bisher ist die D-Lux 6 (LX7) meine beste "all-oin-one" überhaupt.

um mit Deiner LX7 in allen bereichen klar zu kommen, empfehle ich Dir das handbuch von Frank Späth, Titel: "Kompakte für Kenner Lumix LX 5 und LX3"
für den einstieg in die Leica D-Lux-LX-welt (oder Lumix LX-welt) habe ich mir dieses handbuch zugelegt und verwende es heute noch. aus dieser erfahrung versichere ich Dir, daß die inhalte für jedermann kompetent und verständlich beschrieben und mit beispielen ergänzt sind. das handbuch ist anleitung und nachschlagewerk zugleich. auch für die LX7 halte ich es für absolut geeignet, da vieles der LX5/LX3 auch auf die LX7 zutrifft. die BDA kannst Du dann vergessen.

gruß vom süden in den norden, klaus-michael

www.flickr.com/photos/klamihb - u.a. album "blumen und blüten" .... irisblüte usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einer Nahlinse wirst Du vermutlich eher zum Erfolg kommen als mit einer anderen Kamera, man braucht zwar noch einen Tubus-Adapter um die Nahlinse zu montieren aber das sollte nicht das Thema sein. Beides findest mit relativ wenig aufwand in der Suchmaschine deines vertrauens ;)

Dicht ran kann man mit einer Kompakten immer, aber richtige Markos bekommt alleine damit dann doch nicht hin. Da hilft nur eine Nahlinse oder eine Systemkamera mit entsprechendem Makroobjektiv.

Timo
 
Danke für die schnellen Antworten. Ich denke, da werde ich mir doch noch eine neue Kamera kaufen müssen.

Gruß, Christian aus Wismar
www.lorcheln.de

Christian, das verstehe ich nun nicht, wie Du so schnell die LX7 aussen vor lassen willst. daß Du noch nicht so mit ihr klar kommst, wird bzw. kann Dir bei der nächsten kamera wieder passieren.

es braucht eben immer etwas zeit und beschäftigung mit der kamera, egal mit welcher. als alternative haben heute fast alle kameras vollautomatiken. die sind für mehr für die fraktion der knipser aber fotografen benutzen diese nicht, weil damit zu viele einschränkungen verbunden sind.
anmerkung: habe Dich der zweitgenannten gruppe zugeordnet.

mike
 
Mit einer Nahlinse wirst Du vermutlich eher zum Erfolg kommen als mit einer anderen Kamera, man braucht zwar noch einen Tubus-Adapter um die Nahlinse zu montieren aber das sollte nicht das Thema sein. Beides findest mit relativ wenig aufwand in der Suchmaschine deines vertrauens ;)

Dicht ran kann man mit einer Kompakten immer, aber richtige Markos bekommt alleine damit dann doch nicht hin. Da hilft nur eine Nahlinse oder eine Systemkamera mit entsprechendem Makroobjektiv.

Timo

hallo Timo,
mit einer nahlinse wird es zunächst überhaupt nicht einfacher, schon alleine wegen der reduzierten tiefenschärfe und der abbildungsgröße. wenn man im normalen makromodus schon nicht klar kommt, dann mit noch mehr makro erst recht nicht. zusatzlinsen sind erweiterndes handwerkszeug aber hinter der kamera muß entscheidendes passieren um gute fotoergebnisse zu bekommen. die allermeisten schrott fotos gehen auf das konto derjenigen die die kamera in der hand haben. so richtig schlechte kameras gibt es heute eigentlich nicht mehr, oder?

mike
 
Ein Tip von mir: einen Kurs Pilzfotografie Makro an einer VHS besuchen. Man trifft dort Leute, die das gleiche Hobby haben und darf unverblümt nachfragen, wie die jeweilige Kamera einzustellen ist. Auch ist nicht alles Gold bei solchen Spezial-Kursen, kann man dennoch viel mitnehmen. Bei der LX7 würde ich definitiv nicht nach Fehlern suchen.
 
Gute Idee :D
Und dann berichte bitte, welche Kompakte Makro besser hinbekommt als die LX7 ;)

Eine Olympus XZ-2 ist der LX7 in Sachen Makro überlegen. Rein von der Makroleistung, nicht aber von der Rauscharmut und
Dynamik sind Casio ZR-EX-X00 und eine CX5 oder 6 der XZ-2 und auch der LX7 überlegen.


Danke für die schnellen Antworten. Ich denke, da werde ich mir doch noch eine neue Kamera kaufen müssen.

Gruß, Christian aus Wismar
www.lorcheln.de

Nicht zwingend - ich denke für Pilzfotografie müsste die LX7 locker ausreichen.

Das Phänomen, dass die Naheinstellgrenze im Weitwinkel erreicht wird, teilt sich die Lumix mit anderen Kompaktkameras.
Die hohe Lichtstärke ist bei Makro nicht nötig, die Blende sollte auf mindestens 4, für größere Schärfentiefe sogar noch kleiner
eingestellt werden. Damit hochwertige, möglichst rauscharme Bilder entstehen, ist es von Vorteil die ISO auf den niedrigsten
Wert einzustellen. Lorchel wachsen im Wald, da ist es meist dunkel. Bei den Einstellungen niedrige ISO und kleine Blende kann
die resultierende Belichtungszeit schon mal eine Sekunde betragen. Für scharfe Aufnahmen also ein Stativ verwenden.

Da sich die Motive ausschließlich in Bodennähe befinden und die LX7 eine vergleichsweise leichte Kamera ist, kann das Stativ
relativ klein ausfallen. Ein Manko der LX7 (wie schon bei LX5 und LX3) ist, dass sich kein elektrischer Fernauslöser anschließen
lässt. Es gibt allerdings einen Adapter für einen Drahtauslöser. Den kann man natürlich einsparen, wenn man den Selbstauslöser benutzt.

Alternativen: Die Casio EX-ZR - Reihe und die Ricoh CX Serie haben einen vom Aufnahmeabstand deutlich besseren
Makromodus. Allerdings gibt es die nur noch gebraucht und der Sensor ist schon sehr klein. Ich halte die LX7 für den
Anwendungsfall "Pilzfotografie" besser geeignet.

In der gleichen Sensorklasse sind Olympus XZ-2 (und wohl auch die vom Objektiv her identische Pentax MX1) besser als
die LX7. Das Objektiv der LX7 hat eine extrem große Blendenöffnung, wird aber erst abgeblendet scharf, ohne die Schärfe
des Objektivs der Oly zu erreichen. Dies ist für Makroaufnahmen allerdings kaum von Belang, da meist eh nicht offen fotografiert
wird. Auch abgeblendet lag zumindest meine LX7 hinter der Oly zurück. Weiterer Vorteil ist das Klappdisplay, gerade im Wald
möchte ich mich wegen der Zecken nicht auf den Boden kauern, um Pilzaufnahmen zu machen. Vom reinen Bildergebnis her,
nehmen sich LX7 und die XZ2 nur wenig - der Weg mit der XZ-2 zu guten Aufnahmen zu kommen, ist allerdings komfortabler.

Eine Sensorklasse oberhalb liegen die 1" Kompakten - hier fehlt mir die Erfahrung. Einerseits haben alle diese Kameras eine
hohe Pixelanzahl - gleichzeig hat keine einen wirklich tollen Makromodus. Das betrifft leider auch die 1" Systemkameras von Nikon
und Samsung, für die es kein Makroobjektiv gibt.

Wenn die Sensoren noch größer werden µFT - APS-C oder gar Kleinbild werden die Kameras zusammen mit den Objektiven
immer größer, das betrifft auch das Stativ, das dann auch schwerer wird, weil es für mehr Gewicht ausgelegt sein muss.

So ist in meinen Augen (bis auf den Aufnahmekomfort) die LX7 durchaus für Pilzfotografie geeignet eine andere Kamera
schafft nicht zwangsläufig bessere Bilder - etwas muss man sich schon mit den manuellen Einstellungen auseinandersetzen.

Gruß
Jürgen
 
Stimmt schon eine Nahlinse macht es auf den ersten Blick nicht einfacher, aber auf den zweiten vielleicht. Der TE möchte das Objekt größer abgelichtet haben und unterschreitet so die Naheinstellgrenze der Kamera. Damit wäre das Phänomen beseitigt. Was die geringe Schärfentiefe betrifft, das ist bei Makros einfach so, allerdings sollte es bei einer Kompakten weit weniger kritisch sein als bei einer Vollformat Kamera.

Ich hatte mal ein vergleich mit der DLux6 und meiner Sony Nex6 + Makro gemacht. Durch den geringen Abstand der DLux6 kam kaum noch licht an das Objekt und dank der kurzen Brennweite von 24mm war zuviel unwichtiger Hintergrund mit drauf - und somit die Fliege natürlich viel zu klein.
Wenn ich den Vergleich noch habe werd ich denn später noch einstellen.

Timo
 
Stimmt schon eine Nahlinse macht es auf den ersten Blick nicht einfacher, aber auf den zweiten vielleicht. Der TE möchte das Objekt größer abgelichtet haben und unterschreitet so die Naheinstellgrenze der Kamera. Damit wäre das Phänomen beseitigt. Was die geringe Schärfentiefe betrifft, das ist bei Makros einfach so, allerdings sollte es bei einer Kompakten weit weniger kritisch sein als bei einer Vollformat Kamera.

Ich hatte mal ein vergleich mit der DLux6 und meiner Sony Nex6 + Makro gemacht. Durch den geringen Abstand der DLux6 kam kaum noch licht an das Objekt und dank der kurzen Brennweite von 24mm war zuviel unwichtiger Hintergrund mit drauf - und somit die Fliege natürlich viel zu klein.
Wenn ich den Vergleich noch habe werd ich denn später noch einstellen.

Timo

ja in solchen einzelfällen ging ich dann etwas zurück und glich das mit mehr brennweite aus, notfalls in telemakrostellung und anschließend ausschnittvergrößerung gemacht, sofern ich es für notwendig hielt.
heute habe ich eine kamera deren makrobereich ist auf 70mm fixiert und da gibt es dieses problem überhaupt nicht, aber über die D-Lux 6 lasse ich trotzdem nichts kommen, leider habe ich sie nicht mehr, evtl. bald wieder. wenn man alles zusammenzählt ist diese kleine schwarze nicht zu schlagen. gleiches gilt für die LX7.

mike
 
Guten Abend.
Danke für die Einschätzung der Lx7 und den Tipps. Ich werde mich hier in der Gegend mal nach einen geeigneten Kurs kundig machen und mir das empfohlene Buch kaufen. Vielleicht kann ich bald Vorher- Nachher- Bilder zeigen. Ich denke es war auch richtig sich hier im Forum anzumelden, hier gibt es ja viele Leute mit Fachwissen.

Danke und Grüße aus Wismar
www.lorcheln.de
 
Hallo zusammen.
Habe mich die Tage ein wenig mit der Kamera befasst.
Sie macht schon bessere Bilder als die altere Lumix dmc-tz25. Außer eine Sache verstehe ich noch nicht so ganz, vielleicht weiß jemand Rat. Wenn ich bei der tz-25 oben am Rad auf M stelle, kann ich im Menü wählen zwischen AF makro für etwas entfernter und makro zoom für kleine Sachen.
Geht das auch bei der lumix Lx7 ?
Habe das Gefühl als würde ich nur Motive in der Ferne zoomen können. So als hätte ich bei der tz-25 den AF makro an. Ich hoffe jemand weiß was ich meine? Geht mit der Kamera nicht, oder muss ich irgendwo was umstellen?

Danke an alle, die sich Zeit nehmen.

Gruß Christian aus Wismar
 
Ich glaube jetzt weiß ich, wie ich mein Problem schildern kann.Habe beide Kameras neben einander auf den Tisch, beide auf das gleiche Objekt gerichtet, beide zeigen mir folgenes an:0, 03m ( 0, 01m )! Bei der TZ 25 bleibt es bei jeden zoom bei 0, 03. Und ich kann Schöne Bilder von Nahen zu machen.Bei der lx7 kommt folgenes 0, 01 .. 0, 03 .. 0, 05 ..0, 1 und so weiter und zwingt mich dadurch immer weiter weg zu gehen. Und hebt dadurch den zoom auf. Ein schritt ran zoomen ein schritt weg gehen. Das macht keinen Sinn :) das kann man bestimmt irgendwie verstellen.
Gruß Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten