Gute Idee

Und dann berichte bitte, welche Kompakte Makro besser hinbekommt als die LX7
Eine Olympus XZ-2 ist der LX7 in Sachen Makro überlegen. Rein von der Makroleistung, nicht aber von der Rauscharmut und
Dynamik sind Casio ZR-EX-X00 und eine CX5 oder 6 der XZ-2 und auch der LX7 überlegen.
Danke für die schnellen Antworten. Ich denke, da werde ich mir doch noch eine neue Kamera kaufen müssen.
Gruß, Christian aus Wismar
www.lorcheln.de
Nicht zwingend - ich denke für Pilzfotografie müsste die LX7 locker ausreichen.
Das Phänomen, dass die Naheinstellgrenze im Weitwinkel erreicht wird, teilt sich die Lumix mit anderen Kompaktkameras.
Die hohe Lichtstärke ist bei Makro nicht nötig, die Blende sollte auf mindestens 4, für größere Schärfentiefe sogar noch kleiner
eingestellt werden. Damit hochwertige, möglichst rauscharme Bilder entstehen, ist es von Vorteil die ISO auf den niedrigsten
Wert einzustellen. Lorchel wachsen im Wald, da ist es meist dunkel. Bei den Einstellungen niedrige ISO und kleine Blende kann
die resultierende Belichtungszeit schon mal eine Sekunde betragen. Für scharfe Aufnahmen also ein Stativ verwenden.
Da sich die Motive ausschließlich in Bodennähe befinden und die LX7 eine vergleichsweise leichte Kamera ist, kann das Stativ
relativ klein ausfallen. Ein Manko der LX7 (wie schon bei LX5 und LX3) ist, dass sich kein elektrischer Fernauslöser anschließen
lässt. Es gibt allerdings einen Adapter für einen Drahtauslöser. Den kann man natürlich einsparen, wenn man den Selbstauslöser benutzt.
Alternativen: Die Casio EX-ZR - Reihe und die Ricoh CX Serie haben einen vom Aufnahmeabstand deutlich besseren
Makromodus. Allerdings gibt es die nur noch gebraucht und der Sensor ist schon sehr klein. Ich halte die LX7 für den
Anwendungsfall "Pilzfotografie" besser geeignet.
In der gleichen Sensorklasse sind Olympus XZ-2 (und wohl auch die vom Objektiv her identische Pentax MX1) besser als
die LX7. Das Objektiv der LX7 hat eine extrem große Blendenöffnung, wird aber erst abgeblendet scharf, ohne die Schärfe
des Objektivs der Oly zu erreichen. Dies ist für Makroaufnahmen allerdings kaum von Belang, da meist eh nicht offen fotografiert
wird. Auch abgeblendet lag zumindest meine LX7 hinter der Oly zurück. Weiterer Vorteil ist das Klappdisplay, gerade im Wald
möchte ich mich wegen der Zecken nicht auf den Boden kauern, um Pilzaufnahmen zu machen. Vom reinen Bildergebnis her,
nehmen sich LX7 und die XZ2 nur wenig - der Weg mit der XZ-2 zu guten Aufnahmen zu kommen, ist allerdings komfortabler.
Eine Sensorklasse oberhalb liegen die 1" Kompakten - hier fehlt mir die Erfahrung. Einerseits haben alle diese Kameras eine
hohe Pixelanzahl - gleichzeig hat keine einen wirklich tollen Makromodus. Das betrifft leider auch die 1" Systemkameras von Nikon
und Samsung, für die es kein Makroobjektiv gibt.
Wenn die Sensoren noch größer werden µFT - APS-C oder gar Kleinbild werden die Kameras zusammen mit den Objektiven
immer größer, das betrifft auch das Stativ, das dann auch schwerer wird, weil es für mehr Gewicht ausgelegt sein muss.
So ist in meinen Augen (bis auf den Aufnahmekomfort) die LX7 durchaus für Pilzfotografie geeignet eine andere Kamera
schafft nicht zwangsläufig bessere Bilder - etwas muss man sich schon mit den manuellen Einstellungen auseinandersetzen.
Gruß
Jürgen