• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfängerfragen: Aquarium / Makro

coonie123

Themenersteller
Hallo, meine Fragen betreffen Bilder von Aquarien im Allgemeinen und Makros im Besonderen. (Ich habe die Canon EOS 1000D.)

Das erste Foto habe ich mit dem Canon EF-S 60 mm 2.8 Makro aufgenommen. Ich bin Anfängerin i. S. DSLR und bei Makro sowieso und finde es enorm schwierig, mit diesem Objektiv scharfe Bilder hinzukriegen, auch z. B. bei Blumenblüten. Das angehängte Beispiel von der Apfelschnecke ist noch das "Beste", das ich vom Inhalt des Aquariums zustande gebracht habe, das meiste war schlicht Ausschuss (und dieses natürlich auch).

Das zweite Foto habe ich mit dem Canon EF 50 mm 1.8 gemacht. Obwohl mir mit diesem Objektiv schon ganz gute Bilder in anderen Situationen gelungen sind, kriege ich auch hier nichts Vernünftiges vom Aquarium-Inhalt hin. Das angehängte Beispiel sieht einfach nur trüb und platt aus. Liegt das vielleicht an der grottenschlechten Beleuchtung? Zu wenig Kontraste?

Ich wäre dankbar für Eure Tipps. Bin nicht so sehr an Bildbearbeitung interessiert, sondern eher an fotografischen Hinweisen. Das Aquarium steht neuerdings bei uns zu Hause, die Fotos kann ich jederzeit wiederholen (und das werde ich - bloß: wie mache ich es besser?). Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die angehängten Beispiele nicht bearbeitet sind (das wäre ja auch noch schöner), sondern nur fürs Forum verkleinert.

Vielen Dank im Voraus!
Anhang anzeigen 2507675

Anhang anzeigen 2507676
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

aus Erfahrung:
-Scheiben von beiden Seiten gründlich reinigen, das Objektiv sieht hier mehr als das Auge (habe selbst sechs Becken stehen)

-die imho besten Bilder habe ich bisher mit Stativ und manuelem Focus erzielt. Ok, bei Deko und Apfelschnecken sollte auch AF funktionieren, ber vesuch das mal bei Buntbarschen....

btw., sind die Bilder kurz nach dem Wasserwechsel gemacht worden? Sind ziemlich viele Sauerstoffblasen am Glas....
 
btw., sind die Bilder kurz nach dem Wasserwechsel gemacht worden? Sind ziemlich viele Sauerstoffblasen am Glas....

Das Aquarium ist neu, wurde erst vor 2 Tagen in Betrieb genommen. Es sollen noch Axolotl dazukommen, dann wird etwas mehr Action im Becken sein.

Also doch mit Stativ? Habe die Diskussionen natürlich gelesen, und es gibt ja immer wieder Leute, die Stein und Bein schwören, dass es auch ohne geht. Aber bei mir wohl nicht.
 
Ganz nah ran ans Glas. Quasi aufsetzen.

Danke für den Tipp! Leider hat das Becken nur eine Tiefe von 40 cm (und ich komm nur von vorne mit der Kamera ran), so dass ich da selbst mit dem 60er Makro in meiner Motivauswahl sehr eingeschränkt bin. (Das nächste Aquarium muss auf jeden Fall größer werden!) Aber ich merk mir das für den nächsten Zoobesuch, ist gut zu wissen, danke!
 
Bei der Schnecke ist die Belichtungszeit immerhin 1/20s, das heisst sehr wenig Licht, deswegen Stativ.

Alternativ eben ISO hoch (Blende auf ist bei Makro wegen der geringen Schärfentiefe nicht förderlich), ansonsten einfach für viel Licht sorgen. Die Schnecke hält dir in der 20stel noch still, aber ein Fisch vielleicht nicht. Auch Blumen und Insekten schwanken im Wind.
 
...
Liegt das vielleicht an der grottenschlechten Beleuchtung? Zu wenig Kontraste?
...

Yap!
Eigentlich könnte ich hier schon mit der Antwort aufhören, da Du es ja im Vorfeld bereits selber erkannt/erahnt hast.

Meine persönliche Reihenfolge der Grundvoraussetzungen für ein gutes Foto:

  1. Licht
  2. Licht (kleiner Scherz)
  3. Fotograf
  4. Objektiv
  5. Motiv
  6. Kamera
(wobei ich mir bei der Reihenfolge von Objektiv und Motiv noch nicht einig bin)

Du solltest mit dem Licht spielen und verschiedene Szenarien ausprobieren. Auf die Schnelle würde ich als Tipp geben, den Raum komplett abzudunkeln und nur im/am Aquarium Licht zu setzen. Je diffuser die Beleuchtung, desto weniger Kontrast ist vorhanden.

Bei so langen Verschlusszeiten solltest Du auf jeden Fall mit einem Stativ arbeiten. Solange sich das Motiv nicht bewegt, ist das auf jeden Fall die erste Wahl! Wenn Du schwimmende Fische fotografieren willst (oder auch nur Unterwasserpflanzen, die sich im Wasser leicht hin- und herbewegen), dann müssen entsprechend kurze Belichtungszeiten her, aber so... Und Du solltest dann auch mit der Basis-ISO arbeiten; an Deiner 1000D sind die ISO 800 sicherlich nicht förderlich.

Gruß
Matthias

P.S.: Kennst Du die Faustformel:

max. Belichtungsdauer = 1/Brennweite x Cropfaktor

Soll bedeuten, dass dies als allgemeine Empfehlung anzusehen ist, aus der unter normalen Umständen ein Verwackeln des Fotografens ausgeschlossen sein sollte. Beispiel: 60mm sollte an Deiner Canon mit 1/100 möglich sein (100mm x Cropfaktor 1,6 für Canon). Aber das bezieht sich auch nur auf das Verwackeln. Bewegungsunschärfe kommt durch das Motiv und je schneller das Motiv ist, um so kürzer muss die Zeit sein. Je nach Fisch könnte es also nötig werden, dass Du mit einer 1/500 oder so arbeiten müsstest!
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider hast du nicht spezifiziert was dich an den Bildern stört.
Ist dir eigentlich aufgefallen, dass beide Bilder sehr unterschiedliche Belichtungszeiten haben?
Die Schnecke ist einfach zu schnell gewesen :D
Nein, aber 1/20 aus freier Hand ohne an die Scheibe angelehnt zu sein, dafür ist das noch wirklich gut.
Wenn da Fische ins Spiel kommen musst du auf viel kürze Zeiten kommen, sonst sind die immer verwischt, auch mit Stativ.
Wenn du wegen der Entfernung nicht an die Scheibe herankommst musst du unbedingt die Spiegelungen des Raumes verhindern. Z.B Schw. Karton konisch um das Objektiv bis an die Scheibe. Dort kann man es ja mit Klebefilm befestigen und dann auf die Fischlein warten.
Außerdem ist die Scheibe dreckig. Gerade ein neues Aquarium sollte noch gut und kratzfei sauber zu bekommen sein.
Außerdem darfst du ruhig mal einen entfesselten Blitz von oben in das Wasser leuchten lassen. Dann ist genügend Helligkeit da. Nie von der Kameraposition aus blitzen.
Mit Trübung, je größer die Strecke im Wasser ist, musst du immer rechnen
 
Update: Anfängerfragen: Aquarium / Makro

Hallo und vielen Dank für Eure Tipps! Es bleibt spannend (und schwierig)...

Ich habe mit Hilfe Eurer Hinweise als Sofortmaßnahmen

1. ein Stativ und einen Kabelfernauslöser gekauft (wobei ich noch herausfinden muss, wie Letzterer an meiner Kamera funktioniert) und

2. die schrecklich grellen Neonröhren des Aquariums mit Backpapier umwickelt. Jetzt ist es fast ein bisschen dunkel, aber irgendwas ist ja immer.

Anbei ein Beispielfoto mit langer Belichtungszeit und weit geöffneter Blende. Da hätte ich die ISO-Zahl ruhig noch reduzieren können. Leider ist auch hier bei 100 % nix mehr scharf, aber ich empfinde es als geringfügige Verbesserung.

Also, ich muss schon sagen, dass ich mir das Thema "Makro" nicht ganz so komplex vorgestellt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schnecke ist einfach zu schnell gewesen :D

Außerdem ist die Scheibe dreckig. Gerade ein neues Aquarium sollte noch gut und kratzfei sauber zu bekommen sein.

Außerdem darfst du ruhig mal einen entfesselten Blitz von oben in das Wasser leuchten lassen. Dann ist genügend Helligkeit da. Nie von der Kameraposition aus blitzen.

Tatsächlich habe ich heute mehrmals gedacht: verdammt, für Makro sind selbst Schnecken noch zu schnell! :-)

Oops, die Scheibe ist jetzt schon dreckig? War mir noch gar nicht aufgefallen. Ich war eher schockiert, was die uns im Zooladen für verwahrloste Schnecken verkauft haben! Da sieht das Objektiv doch deutlich mehr als das Auge...

Blitzen scheint eine Wissenschaft für sich zu sein, deshalb habe ich das erst mal außen vor gelassen. Aber das kann jetzt nicht mehr lange warten.

Vielen Dank für Deine Tipps!
 
AW: Update: Anfängerfragen: Aquarium / Makro

... Leider ist auch hier bei 100 % nix mehr scharf, ...

Gib der Schnecke mal ein Beruhigungsmittel! :evil:

Ich finde das neue Bild schon um längen besser von der "Stimmung".

Versuche, solange der Kabelauslöser nicht funktioniert, mit einem 2 Sekunden-Timer zu arbeiten. Abdrücken, Kamera loslasen uns ausschwingen lassen. So machen ich es (da ich keinen Kabelauslöser habe) bei Nachtaufnahmen. Evtl. sogar mit noch mehr Sekunden (mein Stativ ist ein bisschen 'Schwingungsfreudig'). Und evtl. wirklich einen ISO 800 und kürzere Belichtungszeit noch mit Versuchen.
 
AW: Update: Anfängerfragen: Aquarium / Makro

Versuche, solange der Kabelauslöser nicht funktioniert, mit einem 2 Sekunden-Timer zu arbeiten. Abdrücken, Kamera loslasen uns ausschwingen lassen.

Danke! Ja, das werde ich zumindest bei Blumen mal versuchen. Die Schnecken sind in 2 Sekunden sonst wo und der AF ist "verrutscht" - im Ernst, man unterschätzt die Viecher! :D
 
Brich Dir doch nicht die Hände, sondern mache es wie Profis die keine Zeit haben aber Fische und Schnecken knipsen müssen.

Bastle der Schnecke mit einer Glaswanne oder einer eckigen Kuvette ein Photostudio.
http://www.laborversand.de/product_info.php?info=p10430845

Das lässt sich besser beleuchten, drehen und handeln. Das Wasser ist frisch oder kann schnell gefrischt werden. Hauptvorteil: Da wenig Wasser drin ist, schluckt es auch kein Licht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten