• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfänger Sucht Digitale Spiegelreflex

christoph_p

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich möchte mir gerne eine Digitale Spiegelreflexkamera zulegen.
Vor paar Jahren habe ich mir mal eine EOS 3000V zugelegt, die dann allerdings längere Zeit ungenutzt blieb, weil ich auf digitale Kompaktkameas umgestiegen bin. Zunächst eine billige Medion xyz, die dann zunemend weniger in Gebrauch hatte, weil die kompakten Kameras meiner Bekannten/ Freunde wesentlich bessere Fotos geschossen haben als das olle Medion Ding.
Vor zwei wochen nun habe ich mir eine Powershot SX100 IS zugelegt, ziemlich gute Bildqualität, alles Manuell einstellbar, zu dem Preis hätte ich wohl kaum was besseres bekommen können.
Jetzt hat mich natürlich die Bildqualität beeindruckt und ich möchte noch mehr, noch bessere Aufnahmen knipsen, noch mehr Möglichkeiten Haben.:evil:


Aufgenommen werden sollen vorrangig:
Personen
Landschaften
Objekte/Autos
Architektur/Industrie
Makros


Ich dachte da so an:
EOS 450D Body
1 Weitwinelobjektiv
1 Objektiv von ca. 30mm bis 250...300mm?
zusätzlicher Blitz?

Könnt Ihr mich diesbezüglich beraten? Mit welchen Kosten müsste ich für eine entsprechende Ausrüstung rechnen?
 
EOS 450D
EF-S 10-22mm
EF-S 18-55mm IS
EF-S 55-250mm IS
EF-S 60mm 1:2.8 Macro

Speedlite 430EX II
SD 2GB

Preise bei bevorzugter Preissuchmaschine zu suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist das bei den Digitalen SLRs mit Bildstabilisator? Ich habe da im Moment noch nicht so wirklich den Durchblick.


warum zusätzlich noch das EF-S 60mm 1:2.8 Macro? Wären die Ergebnisse mit den anderen Objektiven nicht gut genug, oder sind diese gar nicht geeignet?
 
http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/EF_Lenses/Image_Stabilization_Lenses/index.asp

Macro-Objektive haben einen höheren Abbildungsmaßstab.


Oder:

EF 20mm 1:2.8 USM
EF 28mm 1:1.8 USM
EF 85mm 1:1.8 USM
EF 100mm 1:2.8 Macro USM
EF 200mm 1:2.8L II USM

2.224€
 
Zuletzt bearbeitet:
Thx, 400D-Futzi.

Auch schön:

EF 14mm 1:2.8L II USM
EF 35mm 1:1.4L USM
EF 85mm 1:1.2L II USM
EF 180mm 1:3.5L Macro USM

5.850€
 
Herzlichen Dank schon mal für deine Hilfe.

mit der von dir vorgeschlagenen Konfiguration wäre ich ca. bei 2000 Euro.
die 450D gibts als Kit mit 18-55mm und 55-250mm Objektiven.
für welche Art von Aufnahmen wären diese geeignet bzw. wie weit würde ich damit kommen wenn ich beispielsweise meine Ausrüstung nach und nach erweitere?
 
Damit kannst eigentlich alles mit machen, was du aufgezählt hast. Probier einfach aus, dann merkst du, was dir noch fehlt.
 
Herzlichen Dank schon mal für deine Hilfe.

mit der von dir vorgeschlagenen Konfiguration wäre ich ca. bei 2000 Euro.
die 450D gibts als Kit mit 18-55mm und 55-250mm Objektiven.
für welche Art von Aufnahmen wären diese geeignet bzw. wie weit würde ich damit kommen wenn ich beispielsweise meine Ausrüstung nach und nach erweitere?

Ich würde am Anfang erstmal nur 1-2 Objektive kaufen und dafür richtig gute. Objektive wie z.B das 85mm 1.2 verlieren fast gar nicht an Wert wenn du sie mal wieder verkaufen willst.Das heißt im Klartext du bezahlst eigentlich immer nur den Body und verbrauchst den. Die Objektive mußt du als geliehen ansehen.Das ist das schöne am DSLR du holst dir ein guten Body und alles was du an richtig guten Objektiven investierst ist quasi umsont -10% Verlust. Ein Kollege von mir hat z.B Objektive im Wert von EURO
12.000
Nikon) wegen Wechsel zu Canon verkauft und konnte noch 10.200 bekommen.
D.H er hat 5 Jahre lang für 1.800€ Spitzen Objektive nutzen können. Er sieht es als Leihgebühr in Höhe von € 360 im Jahr. Für € 360 Euro 5 Jahre lang absolute Spitzenobejektive nutzen zu können im Wert von €12.000 ist doch ein guter Preis!

Die Rechnung geht aber nur auf wenn du wirklich gute Objektive wie die L Serie von Canon kaufst. Bei Drittanbietern ist der Wertverlust größer.

Frage dich mal ernsthaft mit welchen Gebiet(z.Landschaft, Portrait etc. du dich am liebsten beschäftigen willst und hole dann Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok - auch auf die Gefahr hin dass deine Geduld mit mir ein Ende nimmt: eine Frage hätt ich noch zum Blitz/ zur Fotografie im allgemeinen:

Ist es empfelenswert einen Aufsatzblitz zu verwenden, oder reicht der Vorhandene der 450D aus? Oder ist es generell besser, möglichst auf Blitz zu verzichten und dafür unter umständen mit Stativ/ Längeren Belichtungszeiten zu arbeiten? oder Geschmackssache? Oder Situationsbedingt? :ugly:

@ApertureChris:
Ok, aber dann könnte ich mir ja zunächst einmal das Kit Holen und die mehrkosten für 2 Objektive von ca. 350€ in kauf nehmen, dafür dann aber ein breitees Spektrum zum Probieren und Testen zu haben, bevor dann, nach nem Jahr oder so, für den jeweiligen einsatz optimierte Objektive folgen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Blitzen ist situationsbedingt, wann du willst. Ich würde immer ein Aufsteckblitz nehmen, den Internen finde ich nicht so toll.
 
Herzlichen Dank schon mal für deine Hilfe.

mit der von dir vorgeschlagenen Konfiguration wäre ich ca. bei 2000 Euro.
die 450D gibts als Kit mit 18-55mm und 55-250mm Objektiven.
für welche Art von Aufnahmen wären diese geeignet bzw. wie weit würde ich damit kommen wenn ich beispielsweise meine Ausrüstung nach und nach erweitere?

Wieviel willst du überhaupt ausgeben? Solange diese Frage nicht beantwortet ist, können wir dir im Prinzip das ganze Objektivaufgebot von Canon und alle Bodies empfehlen, denn zu irgendwas taugt alles. :p

Aber ich will mir die Mühe machen und für deine genannten Anwendungsgebiete
Personen
Landschaften
Objekte/Autos
Architektur/Industrie
Makros
eine Kaufempfehlung zu geben, die gute Qualität bietet und nicht mit enormen Unkosten verbunden ist.

Canon EOS 450d

Tamron 17-50/2.8; dein Standardobjektiv, das Weitwinkel und mittleres Tele abdeckt, damit kannst du Architektur und Landschaften fotografieren, aber bist auch für viele Dinge gerüstet, die dir bei deinen Fotospaziergängen begegnen.

Tokina 50-135/2.8; dein Teleobjektiv; genauso wie das Tamron mit einer großen Blende (für ein Zoom). Preislich sehr attraktiv und optisch gut. Damit kannst du weiter entferntere Motive fotografieren. Dieses Objektiv liese sich auch für Portrait einsetzen, dazu später mehr.

Makro: Hier gibt es einige Möglichkeiten, was die Brennweite und damit deinen Abstand zu den Objekten betrifft. Generell sei dir gesagt, je länger die Brennweite umso "mehr Licht" brauchst du, um ohne Stativ zu fotografieren, da im Nahbereich mehr Licht benötigt wird. Wirklich Makroobjektive haben meist einen Abbildungsmaßstab von mindestens 1:1, das heißt ein Punkt mit dem Durchmesser 1mm wird auf dem Sensor in der original Größe abgebildet.

Das Tamron Standardobjektiv bietet einen für ein Zoom nicht schlechten Abbildungsmaßstab von ~1:5. Bevor du dich entscheidest ein Makro zu kaufen würde ich experimentieren, ob du einen größeren Abbildungsmaßstab benötigst. Falls du dich dafür entscheidest, gibt es folgende Kandidaten im bezahlbaren Bereich:
Canon EF-S 60/2.8 Makro USM
Tamron 90/2.8 Makro


Personen/Portraits: Sowohl das Tamron 17-50 als auch das Tokina 50-135 haben eine große Blende von 2.8, diese Blende kann für Portraits ausreichend sein, aber gerade bei Portraits ist auch das Spiel mit einer sehr kleinen Schärfentiefe reizvoll. Selbst die Makros EF-S 60/2.8 und das Tamron könnten hierfür verwendet werden. Da die maximale Blende bei Zoomobjektiven 2.8 ist, muss für alles andere eine Festbrennweite herangezogen werden. Für Portraits gibt es da einige Kandidaten unterschiedlicher Brennweite und auch Preisklasse:

EF 50/1.8 <i>Der Preisknaller</i>
EF 50/1.4
neu: Sigma 50/1.4
EF 85/1.8
EF 100/2.0

Genauso wie beim Makro würde ich empfehlen, mit den Zooms erst einmal herauszufinden ob du eine größere Blende brauchst und falls ja, welche Brennweite am besten für deinen Portraitstil geeignet wäre.


Zusammenfassung:

450d
Tamron 17-50/2.8
Tokina 50-135/2.8

Optional, nach Ausprobieren:
Canon EF-S 60/2.8 Makro o. Tamron 90/2.8 Makro
Canon EF 50/1.4, Sigma 50/1.4 o. EF 85/1.8


EDIT: Während ich mein Buch geschrieben habe :ugly: hast du dein Budget genannt. An meinem Vorschlag ändert das prinzipiell aber nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok - auch auf die Gefahr hin dass deine Geduld mit mir ein Ende nimmt: eine Frage hätt ich noch zum Blitz/ zur Fotografie im allgemeinen:

Ist es empfelenswert einen Aufsatzblitz zu verwenden, oder reicht der Vorhandene der 450D aus? Oder ist es generell besser, möglichst auf Blitz zu verzichten und dafür unter umständen mit Stativ/ Längeren Belichtungszeiten zu arbeiten? oder Geschmackssache? Oder Situationsbedingt? :ugly:

@ApertureChris:
Ok, aber dann könnte ich mir ja zunächst einmal das Kit Holen und die mehrkosten für 2 Objektive von ca. 350€ in kauf nehmen, dafür dann aber ein breitees Spektrum zum Probieren und Testen zu haben, bevor dann, nach nem Jahr oder so, für den jeweiligen einsatz optimierte Objektive folgen?

Ich weiß nicht ob die Rechnung so aufgeht. Wenn du nicht gleich Qualität kaufst zahlst du im Endeffekt immer drauf. Zudem kenne ich deinen Charakter nicht.Kann sein, dass du schon sehr schnell auf die besseren Objektive schielst und dann bereust du deinen voreiligen Kauf. Wenn du aber ein sehr geduldiger Mensch bist der warten kann hmm dann spricht außer dem finanziellen Verlust und der Qualität deiner Bilder nichts dagegen.
 
Hallo,
kann mich gut in deine Situation reinversetzen und möchte gerade deswegen nicht gleich mit den Objektivpark-Vorschlägen anfangen. Am Anfang ist gerade das Einlesen und Aussuchen spannend, daher check mal:

Chronologie zum Objektivkauf: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=23363

Objektivwahl für Einsteiger: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=11715

Canon Lens Works Booklets zu den Objektiven: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=326593

Objektivtests: http://www.photozone.de/Reviews/Canon EOS Lens Tests
http://www.dpreview.com (derzeit eher noch wesentlich mehr Kameratests als Objektive, dennoch finden sich schon einige Standardlinsen dort)
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/ - auch excellente Site.

Ich würde mich auch etwas in die Materie hineinarbeiten und lieber mehr Geld für eine Linse ausgeben als für drei Mittelmäßige.

Habe mit dem Tamron begonnen, dann das 70-210 von meinem Dad "geerbt", dann mal das 50er und heuer neu das 60er Macro.

In der Bucht kannst viele Objektive zu wirklich guten Preisen kaufen und oft wieder zu den selben verkaufen, wenn sie nicht gefallen - das würde ich mir überlegen. :top:

LG
patrick
 
vielen dank euch allen!

Mir fehlt definitiv noch die Erfahrung um von Qualität sprechen zu können. Im grunde genommen lege ich sehr viel wert auf Qualität. Aber es muss natürlich auch vom Preislichen in vernünftiger Relation zur Anwendung stehen. In diesem Fall Hobby/ Urlaub, nichts Kommerzielles. Bisher habe ich es aber so gehandhabt, dass die Qualität überdurchschnittlich gut sein musste.

Derzeit habe ich nur meine Powershot SX100IS als Referenz, die auch ganz passable Fotos macht. Wenn ich mir dann allerdings DSLR Fotos auf dpreview oder hier im Forum anschaue, werden die Unterschiede sehr schnell deutlich.

Für eine DSLR habe ich ca. 1000- 1500€ eingeplant, je nachdem kann es später auch mehr werden, abhängig davon ob meine Anforderungen steigen, oder sich die von mir beschriebenen Anwendungsgebiete in Ihrer Gewichtung verschieben, sehr viel mehr Architektur oder mehr Makros beispielsweise.
Geringe Tiefenschärfe bei Portraits gefällt mir auch sehr gut, bisher musste ich diese immer manuell per Bildbearbeitung hinzufügen :p

Ich hab ja noch das Objektiv meiner EOS 3000V (28-90mm). und eventuell werde ich auch Objektive meines Vaters nutzen können, weiß jetzt nicht welche er genau hat, allerdings hat er sich vor einiger Zeit auch eine Ausrüstung auf EOS400D Basis aufgebaut.
 
Für eine DSLR habe ich ca. 1000- 1500€ eingeplant, je nachdem kann es später auch mehr werden, abhängig davon ob meine Anforderungen steigen, oder sich die von mir beschriebenen Anwendungsgebiete in Ihrer Gewichtung verschieben, sehr viel mehr Architektur oder mehr Makros beispielsweise.
Geringe Tiefenschärfe bei Portraits gefällt mir auch sehr gut, bisher musste ich diese immer manuell per Bildbearbeitung hinzufügen :p

Ich hab ja noch das Objektiv meiner EOS 3000V (28-90mm). und eventuell werde ich auch Objektive meines Vaters nutzen können, weiß jetzt nicht welche er genau hat, allerdings hat er sich vor einiger Zeit auch eine Ausrüstung auf EOS400D Basis aufgebaut.

Dann fang mit dem Doppel-Kit an und schau, in welche Richtung Du Dich entwickelst und wo Dir was fehlt. Und im Vergleich zur Powershot ist auch die Freistellung des 55-250 bei Portraits schon super.

Das 28-90 funktioniert technisch, dürfte aber eher nicht der Bringer sein. Aber damit kannst Du jetzt schonmal gut den Brennweitenbereich des 18-55 abschätzen ...


Mäcki
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten