• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Anfänger-Stativ bis 100€

cereal_killer

Themenersteller
Ich suche ein vernünftiges Stativ für Anfänger. Das ganze muss eine D5100 tragen können (+Objektiv ca. 1,5kg) und sollte möglichst flexibel sein um es auch mal im Urlaub mitführen zu können.

Da ich von Stativen absolut garkeine Ahnung habe hoffe ich das ihr mir weiterhelfen könnt. Vom Funktionsumfang her sollte es eine Mischung aus den folgenden Stativen sein. Schön wäre es, wenn es eine Möglichkeit gibt es zu beschweren - falls mal ein wenig mehr Wind ist....

Mantona Scout

Cullmann NANOMAX 220

Bilora 1122

Alle weiteren Angaben:
  • Höhe: ca. 150cm
  • Packmaß: ca. 50cm
  • Gewicht: max. 2kg
  • zu tragendes Gewicht: ca. 1,5kg
  • Motive: überwiegend Landschaften
  • Budget: ca. 100€ inkl. Kopf
Über ein paar informative Antworten würde ich mich freuen :top:
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
  • Höhe: ca. 150cm
  • Packmaß: ca. 50cm
  • Gewicht: max. 2kg
  • zu tragendes Gewicht: ca. 1,5kg
  • Kopf
Und täglich grüsst das Murmeltier. Nimm 100 Euro pro Eigenschaft (die die ich übrig gelassen habe) in die Hand und Du bekommst was vernünftiges. Für 100 Euro für alle zusammen - sorry aber da gibt es nichts aber auch rein gar nichts empfehlenswertes! Einzig vielleicht gebraucht ist da was zu machen, dann muss aber die Gewichtsgrenze wegfallen...
 
Moin,

schau Dir mal das Cullmann Reverse 626 an.
Mit (recht billigem, aber da kann man ja später upgraden) Kugelkopf CB7.3 für ca. 100,- zu haben.
Sicherlich kein Vergleich zu 400-Euro Profistativen was das Schwingungsverhalten angeht, dafür aber bezahlbar und (zumindest nach meinem Empfinden) durchaus brauchbar.
Vor allem: geh ins Geschäft und fass ein paar Stative an. Die Unterschiede siehst Du nicht auf den Produktfotos im Internet.

lg
Carsten
 
Eine Alternative zum Start wäre nach etwas brauchbarem für 100€ zu suchen, dass nicht gleich für die Tonne ist und später noch als Zweit- bzw. Reisestativ Verwendung findet, wenn ein weiteres Stativ mit mehr Buget angeschafft wird.

Sirui T-005K Reise-Dreibeinstativ

Höhe: ca. 150cm: nur 130cm und wird stabiler, wenn es noch kleiner aufgestellt wird.
Packmaß: ca. 50cm: hat nur 30cm Packmaß inkl. Kopf
Gewicht: max. 2kg: Herstellerangabe 4kg
zu tragendes Gewicht: ca. 1,5kg: hat nur 0,8kg
Motive: überwiegend Landschaften: für Weitwinkel reicht es warscheinlich
Budget: ca. 100€ inkl. Kopf: kostet mit Kopf nur 79€

Eine Stativtasche ist auch noch dabei.

triangle
 
Hi,

  • Höhe: ca. 150cm
  • Packmaß: ca. 50cm
  • Gewicht: max. 2kg
  • zu tragendes Gewicht: ca. 1,5kg
  • Motive: überwiegend Landschaften
  • Budget: ca. 100€ inkl. Kopf

Welche der Eigenschaften ist dir die Wichtigste?

Zur Höhe:
Wenn du mit 1,50 auskommst - o.k. Diese Höhe sollte im Idealfall allerdings ohne voll ausgezogene Mittelsäule erreicht werden. Je weiter die Mittelsäule ausgezogen werden muss, desto wackeliger wird das Ganze - das gilt auch für teure Stative.

Tragfähigkeit:
Wenn deine Kamera 1,5kg wiegt, solltest du eine Stativ/Kopf-Kombi wählen, die rund das Dreifache als Belastbarkeit angegeben hat. (also min. 4-5kg). Wenn die Kamera nicht ausgewogen mittig und waagrecht steht, treten schnell grosse Kräfte (Hebelwirkung!) insbes. am Kopf auf. Viele Plastik-Neiger oder einfache Kugelköpfe sind damit überfordert obwohl sie doch angeblich "x kg" aushalten. Problem dann: Du richtest die Kamera aus, lässt sie los und sie sinkt/kippt unerwünscht in irgedneine Richtung nach. Im schlimmsten Fall kippt das ganze Stativ dabei sehr leicht um.

Budget 100EUR:
Das ist leider der Betrag, bis zu dem es sehr schwierig ist, ein gutes Stativ inkl. Kopf für alle deiner Anforderungen zu finden. Reize auf alle Fälle den vorgesehenen Betrag soweit wie möglich nach oben aus und freue dich nicht, ein vermeintliches "Schnäppchen" für nur 50EUR gefunden zu haben. Evtl. ist auch der Gebrauchtmarkt (u.A. hier im Forum) für dich interessant.

Das Mantona Scout hatte ich auch im Einsatz. War mir nur sehr schnell nicht mehr genug für meien Ausrüstung (Nikon D3000 mit 70-300 Tele). Ohne ausgezogene Mittelsäule zwar leidlich "stabil", aber auch niedrig (120cm). Mit Mittelsäule deutlich zu wackelig, gerade im Telebereich kaum verwackelungsfreie Bilder im Bereich ab 1/30sek. zu bekommen, wenn etwas Wind war. Ohne Selbstauslöser (meine D3000 hat keinen Anschluss für einen Fernauslöser) hab ich keine vernünftigen Bilder hinbekommen. Der Kugelkopf ging anfangs ganz gut, dann "hackte" er beim Feststellen d.h. man dreht fest und glaubt es ist fest, dann geht die Schraube noch eine halbe Umdrehung leer durch und erst dann kommt wirklich "fest". Aber gut, das Scout hab ich noch. Erstmal kommt ein anderer Kopf drauf und dann wird es noch einige Zeit mein "Reisestativ" bis was Besseres ins Haus kommt. Die Schwächen kenn ich jetzt ja und wenn ich ein "richtiges" Stativ brauche, dann hab ich inzwischen was Anderes in einer ganz anderen Preisklasse.
 
Also das Sirui T-005K ist mir ehrlich gesagt ein wenig zu klein, da dürfte es schon gerne etwas mehr sein.

Von daher sieht das Cullmann Reverse 626 + Kugelkopf CB7.3 schon weitaus interessanter aus. Hat das Reverse 626 auch etwas womit ich es beschweren kann? Ich kann auf den Bildern nicht genau erkennen ob an der Mittelsäule ein Haken ist oder nicht...

Per PM hat mir noch jemand das Triopo MT-128 + NB-1S empfohlen, hat da sonst noch jemand schonmal ein paar Erfahrungen mit gemacht?

Ich habe übrigens keine Präferenz bei den Eigenschaften, es muss alles im guten Mittelweg liegen damit das Stativ überall einsetzbar ist. Bis jetzt gefällt mir das Reverse 626 am besten, aber das Triopo MT-128 liest sich von den Daten auch nicht gerade verkehrt? :confused:
 
Also du wolltest ein paar informative Antworten :evil:

Ich wiederhole es auch gerne: deine Anforderungen sind alle in einem Stativ zu dem gesetzen Preis neu nie zu machen, gebraucht mit einschränkungen vielleicht.

Ein paar anmerkungen zu einzelnen Stativen

Bilora 1122: ist gegenüber deinen Anforderung viel zu gross, zu schwer .. aber dafür wohl auch das stabliste ;) (wenn man eines ohne Materialfehler bekommt).

Das Triopo.. nun der dünnste, letzte Auszug hat 12mm Durchmesser und taugt eigenlich nur zum "drin lassen" um das drittletzte Beinsegmen in der Festigkeit zu unterstützen.

Nicht einschiebbare Mittelsäulen sind eigentlich ein No-Go.

Wenn es günstig sein soll, dann auf Kompaktheit verzichten und eher einen Auszug weniger nehmen und damit ein etwas grösseres Packmass in Kauf nehmen. Ich hab so ein Vanguard 203AB ESPOD+ hier, was so gerade meine NX10 mit 50-200 hält, aber beim Kopf (keine Friktion, Haltefähigkeit in schräglage) kompromisse aufweisst. Das geht von der Wertigkeit in die Richtung einfache Cullmanns um die 60-80€.

Wenn es kompakt sein muss, dann ein gebrauchtes gutes Kaufen (hier im Forum war letztens ein kleines Gitzo drin, was, so wie ich das gesehen habe, allerdings nur einen festen Beinanschlag hatte und du noch einen Kopf brauchst, aber einen ordentlichen gebrauchtkopf, der etwa 4kg hält geht um die 50€ und das Gitzo sollte so um die 80€ kosten....dafür würde ich nicht mal im Traum an eines der vorgeschlagenen Stative denken)

Wenn es ein Gitzo Traveller clone sein soll ev. mal nach einen gebrauchten Benro Travel Angel umschauen, das ist vom Konzept her etwas mehr auf Stabilität getrimmt als die Sirui's.

Alternative wäre ein stabiles Einbein als immer dabei plus ein Klemmstativ/BeanBag wenns mal stabil aufliegen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Vanguard 203AB schaut von der Preis/Leistung ziemlich gut aus. Auf ein geringes Packmaß kann ich zur Not auch verzichten... Allerdings trägt das Stativ laut Hersteller maximal ca. 2kg. Das dürfte dann für meine Kombination (D5100+200mm) wohl eher ungeeignet sein?

Die Ausschlussgründe für das Cullman - das man so viele einzelne ausziehbare Gelenke hat - wäre für mich nicht schlimm, damit könnte ich klarkommen :rolleyes:

Gibt es noch irgendetwas interessantes an Stativen oder sollte ich mich zwischen den genannten entscheiden?
 
Das Vanguard 203AB schaut von der Preis/Leistung ziemlich gut aus. Auf ein geringes Packmaß kann ich zur Not auch verzichten... Allerdings trägt das Stativ laut Hersteller maximal ca. 2kg. Das dürfte dann für meine Kombination (D5100+200mm) wohl eher ungeeignet sein?

ich würde sagen Grenzwertig und daher sicher nicht wirklich eine Empfehlung für deine Kombi. Das Vanguard war auch mehr als ein Bsp angeführt wo man ggfls kompromisse machen muss.
 
Die Ausschlussgründe für das Cullman - das man so viele einzelne ausziehbare Gelenke hat - wäre für mich nicht schlimm, damit könnte ich klarkommen :rolleyes:
Das hat mit klarkommen wenig zu tun sondern dem Effekt auf die Stabilität den ein Segment hat, das so dünn ist wie ein Strohhalm...
 
stimmt. Der Sinn eines Stativs ist Stabilität, Stabilität, Stabilität und Stabilität.

Es gibt hier im Forum seit Januar mindestens 15 Freds mit ähnliche Anfragen, da sollte es Lesestoff genug fürs Wochenende geben. Man kann es sich aber auch leicht machen und einfach kaufen. Du hast bereits eine vorgefasste Meinung zum Thema und Meinungen anderer User verwirren manche Anfänger ja mehr als dass sie helfen.
 
Ich werd jetzt garantiert wieder bös geflamet - aber meine Meinung beim Stativkauf ist: Wer billig kauft, kauft zweimal. Normalerweise "überlebt" ein gutes Stativ mehrere Kamerawechsel. Sicher kann man sich bewußt für ein Reisestativ entscheiden - wenn man die Nachteile in Kauf nimmt und v.a. auf Arbeitshöhe verzichten kann. Dann würde meine Empfehlung eher in Richtung Cullmann Magic gehen, das aber sicher mit einer D5100 plus fettes Glas an Grenzen stößt. Dafür gibts aber ein Monopod als "Abfallprodukt" dazu.

Wenn Arbeitshöhe das Kriterium ist, kann ich nur die Frage stellen: Willst Du Deine Kamera wirklich einem 100-Euro-Stativ anvertrauen? Na gut - no risk no fun...

BTW Was evtl. gegen das Reverse spricht, sind nicht 10 "Gelenke", sondern die Tatsache, dass die Beine mit jeweils 10 Rasterstufen bis 180° verstellt werden können. Per Knopfdruck. Und dass diese Rasterung bzw. die "Verriegelung" derselben eine etwas leichtgewichtige Anmutung ausstrahlt. Ansonsten ist es gut ausgestattet, inkl. dem von Dir abgefragten Haken an der Mittelsäule.
 
Ja, ich würde meine Kamera einem Stativ anvertrauen das 100,- oder sogar viel weniger gekostet hat.
Denn der Preis allein sagt erstmal nichts über ein Stativ aus.
Weder über die Wertigkeit noch die Stabilität.

PS
Und das har weder was mit geflame noch mit risk zu tun.
Man muss sich nur etwas informieren, nicht jedem Forentrend oder Parole die wiederholt wird hinter her laufen und dann lässt sich da schon was machen.
Kostet allerdings etwas Zeit und Geduld.
 
Ja, ich würde meine Kamera einem Stativ anvertrauen das 100,- oder sogar viel weniger gekostet hat.
Denn der Preis allein sagt erstmal nichts über ein Stativ aus.
Weder über die Wertigkeit noch die Stabilität.

Leider ist unser guter Moderator wieder mal auf dem Holzweg - wenn so ein Stativ im Handel für 100 Euro VK steht, dann sind schon mal fast 20 Euro UST drauf, bleiben 80. Der Händler will was verdienen, bleiben 70. Das Teil muss zum Händler gebracht worden sein, bleiben 60. Der Grossist der den Händler belieferte will verdienen, bleiben 50. Das Teil musste aus China zum Grossisten, bleiben 40. Der Hersteller will daran verdienen, bleiben 30. Das Teil hat also bestenfalls 30 Euro für Material, Lohn und Nebengeräusche gekostet und darauf pack ich jedenfalls keine DSLR mehr, selbst die billigste, älteste aus meinem Fundus nicht...
Für mich ist mit seinem Erscheinen jedenfalls dieser Thread gestorben, kauf was Du willst, aber bitte nicht hinterher beklagen, dass das 100 Euro Wackelteil Dich am Ende mehr gekostet hat als einige verwackelte Bilder...
 
Ich kenne keinen Fotografen, der nicht etwas Lehrgeld beim Stativkauf verbrannt hat. Wenn Du nicht weißt, ob es mit der Fotografie weitergehen soll, würde ich den Betrag durchaus auch eher klein halten. Das 7302YB von Manfrotto zum Beispiel ist für 100 Euro ganz ok - mehr aber eben auch nicht.

Am Ende - wenn Du die Fotografie nicht aufgibst - landest Du eh bei den üblichen Verdächtigen (Gitzo, Velbon, Benro und BH3,BH5,Linhof etc.-Köpfen).
 
Lieber ******************, der Moderator ist mitnichten auf dem Holzweg da er nirgends was von einem UVP geschrieben hat. ;)
Was du in den Post reinliest und wovon du ausgehst, dazu kann ich nichts.
Zu Zeiten von Ebay kann man sehr wohl noch an sehr gute und günstige Stative kommen.
Man braucht nur etwas Geduld und Glück und bekommt für das Geld vielleicht sogar schon ein älteres Gitzo das sehr wohl in den Rahmen passt.
So Posts würden hier helfen und das pauschale "für 100,- gibts nichts" .

PS
Ich hatte erst am WE ein billiges Reisestativ (Alu und hat nur 20,- ohne Kopf gekostet) bei minus 20 C in Verwendung und die Bilder wurden trotzdem was.
Keine Riesentele verwndet, SVA und Fernauslößer helfen bei so Sachen ungemein.
Pauschal zu sagen das so etwas nicht geht und es für unter 100,- keine stabilen Stative gibt ist nicht nur etwas übertrieben.

PPS
Selbst das kleine Berleach kostet keine 100,- nur um dir mal vor Augen zu führen das so Posts in ihrere Absolutheit nicht stimmen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
....
PPS
Selbst das kleine Berleach kostet keine 100,- nur um dir mal vor Augen zu führen das so Posts in ihrere Absolutheit nicht stimmen. ;)

nun, die generelle Aussage ist ja auch:

neu, klein, leicht, 150cm Arbeitshöhe, hält auch Tele: geht nicht !

Wenn man z.B. das "neu" weg lässt geht schon was wenn man sich den Gebrauchtmarkt im Forum anschaut.

Wie gesagt: ich vertraue meine Kameras unterwegs einem 80€ Stativ an: Gitzo Tatalux mit G1175, alt, sieht in der optik übel aus ....

EDITH: die Eitelkeit etwas neu in Mattschwarz haben zu müssen bleibt dabei aber auf der Strecke :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar ist das die generelle hier immer wiederholte Aussage, aber nicht vom TO der Hilfe will, sondern von Usern die pauschal schreiben das es sowas nicht gibt.
Und solange es nicht neu sein muss (hat der TO glaub ich auchnirgends geschrieben, oder ich habs überlesen) gibts doch schon Alternativen je nachdem wie der TO die Sache gewichtet.

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten