• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfängerfragen zur EOS 450D

pixelpress

Themenersteller
Hallo zusammen

Habe einige Fragen zu meiner EOS 450D. Habe sie erst seit einem Tag und gehe davon aus, dass alles Anwendungsfehler sind:).

1. Hatte leider erst die Möglichkeit am Abend zu fotografieren (draussen und im Haus). Dabei wird das Bild mit kurzer Belichtung ja sehr dunkel, wegen wenig Lichteinfall. Doch wenn ich die Belichtung länger einschalte, oder automatisch ( so ca 5-10s) werden die Bilder immer verwackelt, was mir ja irgendwie auch klar ist. Ist es also gar nicht möglich, bei schlechten Lichtverhältnisen (draussen in Dämmerung und drinnen im Zimmer mit Energiesparlampe) ohne Stativ zu fotografieren?

2. Wie kann ich überhaupt testen, was der Bildstabilisator so ausmacht, bzw. ob er überhaupt funktionniert? Habe einige Male mit und ohne fotografiert, jedoch keine grossen Unterschiede gemerkt. Einmal war das mit mehr verwackelt, dann das ohne :rolleyes:.

3. Kann es nun schon zu einem Problem führen mit Kondenswasser bei den jetzigen Temperaturen von 0-5 Grad?

Gruss tauro
 
Ist es also gar nicht möglich, bei schlechten Lichtverhältnisen (draussen in Dämmerung und drinnen im Zimmer mit Energiesparlampe) ohne Stativ zu fotografieren?

Doch: Blende weit aufmachen (kleiner Wert, beispielsweise 3,5 am Kitobjektiv) und die ISO-Zahl hoch einstellen.

tauro schrieb:
2. Wie kann ich überhaupt testen, was der Bildstabilisator so ausmacht, bzw. ob er überhaupt funktionniert? Habe einige Male mit und ohne fotografiert, jedoch keine grossen Unterschiede gemerkt. Einmal war das mit mehr verwackelt, dann das ohne :rolleyes:.

Mache mal einen Test:
Modus M, Zeit 1/20s, Brennweite 55mm. Dann knipse mal ein Bild mit und eines ohne Stabi.

tauro schrieb:
3. Kann es nun schon zu einem Problem führen mit Kondenswasser bei den jetzigen Temperaturen von 0-5 Grad?

Eigentlich nicht.
 
Hallo tauro,

zu 1: ja.

zu 2: Stell mal im Modus Tv bei voller Brennweite des Kit-Objektivs (IS am Objektiv einschalten) eine Belichtungszeit von 1/15 ein und danach das ganze ohne IS. Jeweils aus der Hand. Unterschiede erkennbar?

zu 3: Kann ich mir nicht vorstellen.

Gruß
denzilo
 
Hallo,

zu 1) -Entweder Blitz verwenden :)
- Ich habe es gerade ohne Blitz probiert. Mit ISO 1600 und Blende 3,5
kann ich mit dem Kit mit einer 1/30 sec meine Schreibtischpflanze fotografieren,
die von einer Energiesparlampe beleuchtet ist.
Testet auch den Bildstabilisator. Das Bild rauscht natürlich etwas ...

Tante Edith: Vorhin stand bei Murcielagos post nur das Wort "doch" ...

Gruß

nettozahler
 
Zur Frage 1
Oder ein Lichtstärkeres Objektiv nehmen.
Das Kit ist für diese Art der Aufnahmen (im Haus nur mit Energiesparlampen) nicht gemacht. Hier kann auf Dauer nur ein Blitz oder ein Lichtstarkes Objektiv helfen. Im Haus sollte der Interne Blitz aber schon ein wenig Linderung bringen ;)
Draussen bei Dämmerung ist ein weiter Begriff, ab einem bestimmten Augenblick hilft einfach nur noch ein Blitz oder ein Stativ - oder Beides :eek:.

Gruss
Kai
 
Danke für die Tipps. Mit F4.5 wurden die Bilder sowohl hell, als auch scharf:top:. Das mit dem Bildstabilisator konnte ich nun auch leicht erkennen. Zudem hört man, wenn der Stabilisator eingeschaltet ist, vom Objektiv immer so ein "Summgeräusch" oder halt wie ein Servogeräusch (--> siehe Modellbau ;) ). Wenn ich ihn ausschalte, höre ich das nicht. D.h. er müsste ja funktionnieren. Dieses Geräusch ist natürlich nicht so laut, dass man es z.B. draussen hören könnte. Nur wenn man das Ohr ans Objektiv dranhält:lol:. Was ich aber noch nicht hinbekomme ist, den Blendenwert auf 3.5 zu stellen. Irgendwie geht es ja nicht unter 4.5?!

Achja...und draussen kann ich verstehen, dass es nicht ging....ich als Anfänger...noch nicht sehr viel Erfahrung, was Blende und so bringt...und dann so finster, dass man wirklich nichts sieht. Hatte keine Laternen dort oben auf dem Hügel beim See...neben dem ich wohne ;).

Gruss tauro
 
Danke für die Tipps. Mit F4.5 wurden die Bilder sowohl hell, als auch scharf:top:. Das mit dem Bildstabilisator konnte ich nun auch leicht erkennen. Zudem hört man, wenn der Stabilisator eingeschaltet ist, vom Objektiv immer so ein "Summgeräusch" oder halt wie ein Servogeräusch (--> siehe Modellbau ;) ).
Das Summgeräusch ist typisch für den Bildstabilisator. Bei meinem 70-200/4 L IS ist es besonders laut und der Stabilisator besonders gut. Ich mag dieses Summen mittlerweile.
 
So...das Aufnehmen im Dunkeln geht nun schon besser. Was mir noch aufgefallen ist:

-Manchmal leuchten die roten Fokuspunkte, auch wenn ich am Objektiv auf MF gestellt habe. Leuchten so ca zu 50%.

- Wie ist das mit dem Augensensor. Wenn ich den Finger über die rechte Hälfte halte, geschieht nichts. Wenn ich die linke Hälfte abdecke schaltet der LCD aus.

Gruss tauro
 
3. Kann es nun schon zu einem Problem führen mit Kondenswasser bei den jetzigen Temperaturen von 0-5 Grad?

Gruss tauro

Nun ja, wenn du mit der Cam lange draussen warst, würde ich die Kamera erst mal ohne Akku eine Weile in der Wohnung/Haus liegen lassen zum aufwärmen.

Denn an der kalten Kamera kann Wasser aus der warmen Raumluft kondensieren.
(Sieht man(n) wenn die Brillen oder die auch die Linsne beschlagen)

Und um einen Kurzschluss an der Elektronik zu vermeiden eben den Akku raus.
(Ok, man könnte auch noch die Knopfzelle entfernen :))

Habe aber selber diesbezüglich keine Erfahrungen da ich höchstens von der Wohnung ins Auto und dann in die Disco und dann wieder retour sause :angel:

Diese Tipps beziehen sich deshalb auch auf längere Winterlandschaftsessions

lg
 
wenn das manuell fokussierst und dann punkte rot leuchten sind sie der kamera nach auch scharf, also wenn du automatisch fokussieren wuerdest wueder er so scharf stellen...
 
Ok. Könnte jemand vielleicht noch an seinem Augensensor schauen, ob dort auch die rechte Hälfte etwas bewirkten sollte? Aber sobald man dann ein wenig über die Mitte kommt, funktionniert er schon. Aber würde mich trotzdem wundernehmen, wieso die rechte Seite nichts bewirkt. Empfängt sie nur das Signal, welches durch die andere Seite ausgesendet wurde?
 
Hier bin ich wieder, mit neuen Fragen:rolleyes:...

1. Mir ist aufgefallen, dass der Serienbildmodus mit Blitz sehr langsam ist, was ja auch verständlich ist. Nach ca 4 Bildern gehts dann nicht mehr weiter. Ich muss also Auslöser loslassen und sehe dann, dass auf dem LCD "Busy" steht. Wenn es wieder aufgehört hat zu "stehen", nach ca 5s, kann ich nur noch jeweils ein Foto machen und muss dann immer wieder warten, bis der Blitz wieder geladen hat. Auch nach 30s warten, also wenn das Busy schon längst weg ist, kann man immer noch nur eine Aufnahme machen. Ist das normal?

2. Nach dem Blitz gibt es immer so ein Geräusch. Es kommt aus der Nähe des Einstellrades. Es ist schwer zu beschreiben, da es schon relativ leise ist. Nach 1/2s hört es dann wieder auf. Da es nur nach dem Blitzen, also während dem Busy hörbar ist, gehe ich davon aus, dass es die Aufladung des Blitzes ist. Ist dieses Geräusch normal? Hört das von euch auch jemand. Es klingt etwa so: dsssss (wobei das s nicht scharf ausgesprochen;) ).

3. Könnte noch jemand das mit dem Augensensor nachguggen, also ob bei euch beim rechte Hälfte abdecken auch nichts geschieht. Was hat denn das für einen Sinn?

Sorry für die vielen Fragen und Gruss

tauro
 
Ok. Könnte jemand vielleicht noch an seinem Augensensor schauen, ob dort auch die rechte Hälfte etwas bewirkten sollte? Aber sobald man dann ein wenig über die Mitte kommt, funktionniert er schon. Aber würde mich trotzdem wundernehmen, wieso die rechte Seite nichts bewirkt. Empfängt sie nur das Signal, welches durch die andere Seite ausgesendet wurde?

So wird´s wohl sein. Bei meiner 450d verhält es sich ebenso, dass die rechte Hälfte des Sensors minimal später reagiert als die linke. Mich wundert die Frage allerdings doch ein wenig, da man sich dem Sensor ja sowieso und im Normalfall von vorn und nicht von links oder rechts nähert.

Bei dem Geräusch (sehr helles Pfeifen) nach dem Blitzen handelt es sich tatsächlich um das Ladegeräusch des Kondensators (so eine Art Kurzzeitakku) der für die Energieversorgung des Blitzes verantwortlich ist. Dass dieses verhältnismässig kleine Bauteil im Serienbildmodus mit dem laden nicht nachkommt, ist völlig normal, verlasse Dich da nicht immer auf die `busy´-Anzeige.
Dass der Kondensator allerding 30 Sekunden bis zum nächsten Schuss braucht, erscheint mir ein wenig seltsam. Wahrscheinlich ist der Kamera-Akku dann schon etwas an- oder leergelutscht, so meine unqualifizierte Vermutung und erster Verdacht. Abhilfe könnte da ein voller Akku oder gleich ein Batteriegriff schaffen. Oder noch besser ein externer Blitz, Speedlite oder Ähnliches.


LG Micha
 
3. Könnte noch jemand das mit dem Augensensor nachguggen, also ob bei euch beim rechte Hälfte abdecken auch nichts geschieht. Was hat denn das für einen Sinn?

Das eine Feld sendet IR-Licht und das andere empfängt dieses wieder, wenn sich etwas dem Sensor nähert und das Licht reflektiert. Wenn du den Empfänger abdeckst kann natürlich nichts mehr ankommen.

1. Mir ist aufgefallen, dass der Serienbildmodus mit Blitz sehr langsam ist, was ja auch verständlich ist. Nach ca 4 Bildern gehts dann nicht mehr weiter.

Der Blitz schaltet irgendwann ab um nicht zu überhitzen.

(Einige deiner Fragen beantwortet übrigens auch das Handbuch zu deiner Kamera)
 
- Wie ist das mit dem Augensensor. Wenn ich den Finger über die rechte Hälfte halte, geschieht nichts. Wenn ich die linke Hälfte abdecke schaltet der LCD aus.

Gruss tauro

Logisch, die rechte Seite ist der Empfänger, der schaltet das Display ab wenn er von der linken Seite dem Sender eine Reflexion erhält, was dann der Fall ist wenn, man mit dem Kopp an der Kamera ist, wenn der Kopp aber aber nicht an der Cam ist, kriegt der EMpfänger kein Signal und wenn man ihn dann noch zus. abdeckt ??? Logisch uach keine.
 
Nein, der Blitz brauch nicht 30s zum Laden. War nur die Zeit, welche ich gewartet habe. Habe aber gestern das mit dem Überlastungsschutz auch gerade in der Anleitung gesehen.

Aus den Antworten ergibt sich, dass mit meiner Kamera alles Ok ist und ich mach mich jetzt grad ans Bedienungsanleitungslesen.

Gruss tauro
 
Aus den Antworten ergibt sich, dass mit meiner Kamera alles Ok ist und ich mach mich jetzt grad ans Bedienungsanleitungslesen.

Sollte man das nicht VORHER machen? :D
Aber da bin (wahrscheinlich nicht nur) ich schuldig im Sinne der Anklage - auspacken, Objektiv drauf, Akku rein und dann erst mal rumspielen....


LG + viel Spass, Micha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten