• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Anfänge mit Pen E-PL5

Das 45er ist quasi ein Tele und in kleinen Innenräumen gehen halt "nur" Portraits. ;) Das 30er ist hingegen kaum merklich lichtstärker als das Kitzoom, dafür schärfer.

Bei 30 mm ist das 2.8er Sigma sicher schon über eine Blende besser als das Kit Zoom, die 3,5 hat es ja bei 14 mm, insoferne bringt es sicher einiges.

Die Frage ist welche Brennweite(n) wirklich benötigt werden, unter Umständen wäre da 19 mm 2.8 passender im kleinem Rahmen.
Mit Festbrennweite ist man halt nie so flexibel wie mit Zoom, das 19er kann schon zu lang für eine Gruppenaufnahme sein, für ein Portrait aber zu kurz.

Das 45er ist vermutlich wirklich etwas lang.

Als Tipp, bevor du eine Festbrennweite kaufst, stell dir die Brennweite an deinem Zoom ein und versuche so Fotos zu machen wie du es später brauchst.
 
Ja wenn ich das nur wüsste, im Grunde möchte ich "alles" fotografieren, Porträt interessiert mich vorerst weniger, Landschaft und Makro ist mir wichtig und eventuell auch Architektur(außen).

Dann würde ich vermutlich noch gern Menschen fotografieren, allerdings weniger Porträt, eher Momentaufnahmen (nur für mich)

Schwierig, dazu bin ich noch zu wenig in der Materie.
 
Fang mit dem 20er an, das kann man auch abends oder wenn's mal klein sein soll als "immerdrauf" verwenden, das 45er weniger. Das dann evtl. später kaufen.
Bei der Veranstaltung jetzt mit dem 14-42, Du willst ja auch noch etwas Schärfentiefe haben.

Viel Glück!
 
Hallo und Danke für deine Einschätzung, vom Gefühl her, hätte ich auch zum 20er tendiert.

LG
 
So habe ich auch angefangen. Inzwischen bin ich ein Fan von Auto-ISO und zwar nicht weil die ISO hoch - sondern weil sie auch runter gesetzt werden.
Wichtig dabei ist, dass man die Blitz-Limit-Zeit setzt, dann wird erst die ISO-Zahl erhöht bis zum (eingestallten) Maximum bevor die Zeiten länger werden.
Den Tip mit festen ISO-Werten zu arbeiten halte ich also in dem Fall für grundverkehrt - und zwar aus eigener (zum teil leidvoller) Erfahrung!


Hallo OlyAndy,
danke, ein sehr interessanter Tipp. Funktioniert das denn auch, wenn gar kein Blitz auf der Kamera aufgesteckt ist?
Das ist ja beim TO der Fall und auch ich konnte wegen Raumgröße/ Athmosphäre keinen Blitz benutzen.

Gruß Livefiewfan
 
Blitzt der Standard Blitz automatisch wenn aufgesteckt, oder muss er ausgeklappt werden?

Dann könnte das Ganze ja rein theoretisch mit aufstecken aber nicht aufklappen gelöst werden.

Blitz-Limit-Zeit muss ich mir merken :)
 
Soweit ich weiß, wird der Blitz nur als eingeschaltet erkannt, wenn er aufgeklappt ist (das war jedenfalls bei meiner alten E-330 so und ist auch beim kleinen Aufsteckblitz meiner E-M1 so). Ausklappen bedeutet in diesen Fällen "einschalten", ausgelöst wird dann abhängig von den übrigen Einstellungen.

Ein aufgesteckter aber nicht eingeschalteter Blitz wird von der Kamera als nicht vorhanden angesehen, deshalb ja meine Frage an Oly-Andy ob sein Tipp auch ohne Blitz funktioniert.

Gruß Lifeviewfan
 
Funktioniert das denn auch, wenn gar kein Blitz auf der Kamera aufgesteckt ist?
Auch wenn das unter Blitz-Limit-Zeit versteckt ist - die Wirkung auf die Auto-ISO-Steuerung ist völlig unabhängig davon ob ein Blitz vorhanden, aufgeklappt oder eingeschalten ist - also kann man den Blitz getrost zu Hause lassen (es sei denn man braucht ihn als Lichtspender).
Es erscheint etwas verwirrend die Auto-ISO-Arbeitsweise über das Blitz-Limit zu beeinflussen, ist aber schon bei den DSLR-Kameras von Olympus so gewesen.

Und da das hier offenbar für einige neu ist, noch mal genau:
Die Kamera nimt den doppelten Reziprokwert der Brennweite als kürzeste Belichtungszeit (beim 20er als 1/40s). Erst wenn dieser Wert überschritten werden muss, werden die ISO (bei Auto-ISO) erhöht.
Stellt man nun eine Blitz-Limit-Zeit ein, die kürzer als dieser Wert ist (also etwa 1/100s) werden die ISO bereits erhöht, wenn die Zeiten drohen länger als diese Zeit (hier 1/100s) zu werden, auch wenn man eine kürzere Brennweite (im Beispiel: als 50mm) nutzt.
Und das ganze geschieht völlig unabhängig davon ob ein Blitz aufgesetzt ist oder nicht.
Das ist leider die einzige Möglichkeit die Auto-ISO-Steuerung zu beeinflussen - aber immerhin besser als nichts.
 
Und da das hier offenbar für einige neu ist, noch mal genau...

Und hier auch meine privaten Notizen zu den Zusammenhängen (nicht ganz lesefreundlich, da copy&paste aus Word):

• Es gibt bei Auto-ISO einen wichtigen Zusammenhang zwischen
• Max ISO Einstellung
• Blitzmenü:
• o "Zeit Limit" / "Slow Limit"
• o "X-Synchron" / "X-Sync."
• Brennweite

• Wird die Verschlusszeit des Blitz Zeitlimits 'bei zunehmender Dunkelheit' erreicht, dann geht die ISO so lange hoch, bis das obere Auto-ISO-Limit erreicht ist... erst da-nach geht es mit der Verschlusszeit unter Beibehaltung dieser Max-ISO runter

• Die Brennweite und X-Sync haben aber das letzte Sagen: Die Verschlusszeit wird nicht kürzer als die längste Zeit von
• 1/KBmm oder
• X-Sync (längst mögliche Einstellung ist aber nur 1/60)

• Ist die MFT Brennweite z.B. 150mm (also 300mm KB), dann ist 1/300 Sek. die magi-sche Grenze, egal was als Blitz Zeitlimit eingestellt ist... es sei denn, X-Sync ist z.B. 1/60 und(!) "Slow Limit" ist nicht kürzer, dann ist 1/60 die magische Grenze

• Also
• "Slow Limit" bestimmt zunächst mal die längste Verschlusszeit, aber nur wenn "Slow Limit" (z.B. 1/200) kürzer ist als "X-Sync" (z.B. 1/60) -> 1/200
• Overruled wird das aber von 1/KBmm (z.B. 1/300) -> 1/300
• Ist jedoch "Slow Limit" (z.B. 1/60) nicht kürzer als "X-Sync" (z.B. 1/60), dann ist die längst mögliche Verschlusszeit das Längste aus "Slow Limit" (z.B. 1/60) und 1/KBmm (z.B. 1/300) -> 1/60

• Einzige Abhilfe, wenn man mit längeren Zeiten und niedriger ISO fotografieren will: feste ISO verwenden oder bei Auto-ISO die Max ISO moderat einstellen

• Im Blitzbetrieb: Wenn der Blitzmodus auf Auto, Rote-Augen-Reduktion oder Slow steht, legt das Blitz-Zeitlimit die Belichtungszeit fest, ab der der Blitz zu geschaltet wird.
 
Hab mir jetzt doch das 45er Oly hier aus dem Forum inkl. Geli gegönnt, der VK hat zwar nur 2 Beiträge aber ich hoffe das alles klappt :)

LG
 
P-Modus in dieser Situation bedeutet nach meiner Erfahrung zu lange Belichtungszeiten mit deutlicher Bewegungsunschärfe da die Kameras (auch meine E-M1) so eingestellt sind, dass sie bei P immer zugunsten einer niedrigeren Isozahl (Blende und) die Zeit verändern. Mehr als Offenblende geht nicht, deshalb ist bei Schummerlicht und Auto-Iso die Zeit dran und plötzlich ist überall Bewegungsunschärfe im Bild.

Also, ich habe erstmal bei meiner Kamera gucken müssen um zu sehen wie du es meinst.

Das dürfte nur passieren wenn man die ISO-Begrenzung zu gering eingestellt hat. Ansonsten belichtet die Kamera nicht länger als man mit einer bestimmten Brennweite noch freihand halten kann, oder noch kürzer wenn man das Blitzzeitlimit (siehe Olyandys Beitrag) entsprechend eingestellt hat.

Bei P macht die Kamera (bei zunehmender Dunkelheit) zuerst die Blende auf, schraubt dann die ISO hoch und verlängert erst dann die Zeiten auf Werte, die länger als das Blitzzeitlimit sind. Da muss es aber schon sehr duster sein und die Anzeige blinkt dann auch zur Warnung.

Von daher nehme ich immer A oder P mit Blitzzeitlimit 1/100. Nur bei Motiven wenn es auf eine sehr kurze Zeit ankommt (z. B. bei Aufnahmen aus dem fahrenden Zug 1/640 ode kürzer) nehme ich S.
 
Und hier auch meine privaten Notizen zu den Zusammenhängen (nicht ganz lesefreundlich, da copy&paste aus Word):
Gut gemeint, aber ich finde das viel zu verwirrend.

Ich kann es aber jetzt nicht anders schreiben als ich es schon getan habe.

Für den praktischen Einsatz: Blitz-Limit unbedingt auf die Zeit setzen, die man möglichst nicht überschreiten will (1/100s ist hier für Veranstaltungen ein guter Wert, bei ruhigen Geschehen zur Not auch 1/80s).
Diese Zeit wird dann die Kamera erst überschreiten, wenn sie sonst keine Möglichkeiten mehr hat (also der Maximalwert der ISO-Einstellung erreicht ist).
Bei längeren Brennweiten als die Reziprokregel aussagt (bei 1/100s also über 50mm) werden die ISO bereits erhöht, wenn die Reziprokregel verletzt werden würde. Also auch wenn man 1/100s eingestellt hat, werden die ISO bei 60mm Brennweite bereits bei 1/120s erhöht. Auf Veranstaltungen ist das meist weniger kritisch, da kürzere Belichtungszeiten eher willkommen sind.
Ist das Ende der ISO-Verstellung erreicht, wird aber die Zeit gnadenlos verlängert - da sollte man also trotz allem ein Auge auf die Verschlusszeiten haben.

Tja, leider, anders kann ich es auchnicht erklären. Für mich ist das ja auch ganz logisch, auch wenn ich mir eine bessere und vor allem direktere Einflussnahme wünschen würde.
 
Ist doch einwandfrei erklärt, ich war bei meiner Pen in dem Blitzmenü, konnte allerdings maximal 1/60 einstellen, werd mir das nochmal genauer ansehen.
 
Die X-Synchronzeit lässt sich zwischen 1/60s und 1/250s verstellen - die interessiert aber wirklich nuir im Blitzbetrieb (und sollte, wenn man keinen technischen Grund hat auf den kürzesten Wert bleiben - also 1/250s)

Die Blitz-Limit-Zeit ist zwischen 1/250s und 20s einstellbar, aber minimal so lang wie die X-Synchron-Zeit einstellbar ist (wobei diese einfach mit hochgedreht wird)
 
@olyandy und Faruk Mensa,

danke für die Erläuterungen und den Hinweis zum Menü. Mal schauen, wann ich das in der Praxis beim nächsten Mal ausprobieren kann.

Gruß Lifeviewfan
 
So, seh mir grade die Bilder von der Veranstaltung an, leider sind ca. 85% der Bilder grottig...

Naja, hab eh damit gerechnet, absolut käsige Lichtverhältnisse, wenig Licht von oben, eine Stehlampe genau hinter! den Musikern.

Komplett ohne Zoom ging es noch halbwegs, alle gezoomten Bilder sind recht verschwommen (AF auf falscher Stelle?, zu lange Belichtungszeit)

Farblich finde ich es auch seltsam, die meisten Bilder sind recht rotstichig, das ist mir aber schon aufgefallen, eventuell muss ich hier extra noch einen Weißabgleich machen, je nachdem, wann ich fotografiere?

Zum Glück wurde das Ganze auch gefilmt, bzw. habe ich auch komplett Raws mitgemacht, vielleicht ist noch ein bisschen was zu retten.

Für mich eher enttäuschend.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten