Und da das hier offenbar für einige neu ist, noch mal genau...
Und hier auch meine privaten Notizen zu den Zusammenhängen (nicht ganz lesefreundlich, da copy&paste aus Word):
• Es gibt bei Auto-ISO einen wichtigen Zusammenhang zwischen
• Max ISO Einstellung
• Blitzmenü:
• o "Zeit Limit" / "Slow Limit"
• o "X-Synchron" / "X-Sync."
• Brennweite
• Wird die Verschlusszeit des Blitz Zeitlimits 'bei zunehmender Dunkelheit' erreicht, dann geht die ISO so lange hoch, bis das obere Auto-ISO-Limit erreicht ist... erst da-nach geht es mit der Verschlusszeit unter Beibehaltung dieser Max-ISO runter
• Die Brennweite und X-Sync haben aber das letzte Sagen: Die Verschlusszeit wird nicht kürzer als die längste Zeit von
• 1/KBmm oder
• X-Sync (längst mögliche Einstellung ist aber nur 1/60)
• Ist die MFT Brennweite z.B. 150mm (also 300mm KB), dann ist 1/300 Sek. die magi-sche Grenze, egal was als Blitz Zeitlimit eingestellt ist... es sei denn, X-Sync ist z.B. 1/60 und(!) "Slow Limit" ist nicht kürzer, dann ist 1/60 die magische Grenze
• Also
• "Slow Limit" bestimmt zunächst mal die längste Verschlusszeit, aber nur wenn "Slow Limit" (z.B. 1/200) kürzer ist als "X-Sync" (z.B. 1/60) -> 1/200
• Overruled wird das aber von 1/KBmm (z.B. 1/300) -> 1/300
• Ist jedoch "Slow Limit" (z.B. 1/60) nicht kürzer als "X-Sync" (z.B. 1/60), dann ist die längst mögliche Verschlusszeit das Längste aus "Slow Limit" (z.B. 1/60) und 1/KBmm (z.B. 1/300) -> 1/60
• Einzige Abhilfe, wenn man mit längeren Zeiten und niedriger ISO fotografieren will: feste ISO verwenden oder bei Auto-ISO die Max ISO moderat einstellen
• Im Blitzbetrieb: Wenn der Blitzmodus auf Auto, Rote-Augen-Reduktion oder Slow steht, legt das Blitz-Zeitlimit die Belichtungszeit fest, ab der der Blitz zu geschaltet wird.